Denkt ihr meine Arbeitskollegen würden mich wegen SvV Narben anders behandeln?

Ich bin w/18 & mache momentan ein FSJ in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Die Arbeit ist toll, meine Kollegen sind nett.

Die letzte Zeit war nicht so leicht für mich. Hatte letztes Jahr extremen Leistungsdruck in der Schule und deshalb täglich Panikattacken. Irgendwann ging es nicht mehr. Habe mich selbstverletzt und war am Ende in der Psychiatrie. Mache nun ambulant eine Therapie und mir geht es soweit gut. Mein Abi habe ich abgebrochen und mache nun eben ein FSJ. Selbstverletzt habe ich mich auch schon seit Monaten nicht mehr. Jetzt wo ich nicht mehr in der Schule bin, reflektiere ich langsam mein ganzes Verhalten, also wie krank mein SvV war und arbeite daran, dass es nie mehr dazu kommt.

Leider habe ich Narben an den Armen, sie sind nicht auffällig und schon paar Monate alt. Meine Haut hat nur eine andere Farbe.

Momentan kann ich das gut verstecken. Ich will auch nicht dass es jemand sieht, da es mir schon peinlich ist. Doch das lässt sich nicht vermeiden. Im Sommer bin ich immer noch da. Und vorallem: ich Pflege da häufig Leute und da krempeln wir uns oft die Ärmel hoch.

Ich habe damit abgeschlossen, ich tue das nicht mehr. Ich habe Angst dafür verurteilt zu werden. Angst dass meine Kollegen mich für labil halten, Mitleid haben, mich anders behandeln oder am schlimmsten: mir nicht mehr bestimmte Aufgaben (Pflege) zutrauen.

Meint ihr Kollegen im Alter von ~28 werden dennoch normal mit mir umgehen? Falls sie es überhaupt bemerkten, wie gesagt ist nicht so auffällig. Ich würde den Teil meines Lebens einfach hinter mir lassen, weil mein Job grade echt gut ist..

Pflege, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Kollegen, Narben, Ritzen, Selbstmord
Ritzdruck, was tun um einen Rückfall zu vermeiden?

Ich habe mich jetzt seit knapp einem Monat nicht mehr selbst verletzt, da ich nicht die Möglichkeit hatte, es zu tun, denn ich bin zur Zeit mit meiner Familie im Sommerurlaub. Allerdings verspüre ich starken Ritzdruck und in etwas mehr als einer Woche sind wir wieder zu Hause, wo meine Klingen schon auf mich warten. Am Anfang war ich nicht begeistert, ohne Ritzen auskommen zu müssen, doch jetzt bin ich irgendwie stolz, dass ich es so lange durchgehalten habe und möchte es weiterhin schaffen. Doch ich weiß, dass ich zu Hause bei der geringsten Kleinigkeit wieder sofort zur Klinge greifen würde, ich muss einfach diese Schmerzen spüren und das Blut sehen.

Daher würde ich gerne hier nach Tipps fragen, wie das weiterhin klappen könnte.

Ablenkung wird bei mir leider nichts, ebenso wenig wie das berühmte Gummiband am Handgelenk, denn für mich liegt "der Reiz" der Verletzung an dem Blut, was ich unbedingt fließen sehen will in solchen Momenten. Hauptsache möglichst viel Blut was schön an meinem Körper herunterläuft. Auch wenn es seltsam klingt, das bringt mich runter und macht mich teilweise sogar glücklich.

Also - was kann ich außer einer Therapie tun, um in diesen Akutphasen nicht die Kontrolle zu verlieren? Wie werde ich dieses Verlangen nach meinem fließenden Blut los?

Über helfende Antworten würde ich mich sehr freuen, ich will das alles nicht mehr.

Medizin, Gesundheit, Blut, Körper, schneiden, Krankheit, Sucht, Wunde, Psychologie, Borderline, Depression, Gesundheit und Medizin, Heilung, Narben, Psychiatrie, psychische Erkrankung, psychische Probleme, psychische Störung, Ritzen, Selbstmord, Selbstverletzung, SVV, Rückfall, selbstgefaehrdung, Verlangen, Suizidversuche

Meistgelesene Fragen zum Thema Narben