Ich möchte heute ein Thema zur Diskussion stellen, das mich persönlich beschäftigt. Es geht um die Kritik an großen Unternehmen wie Ikea und die Frage der Heuchelei. Meine Freundin hat kürzlich eine regelrechte Hasstirade gegen Ikea gestartet, was mich etwas verwundert hat. Sie argumentiert mit Umwelt- und Sozialstandards, aber ich kann nicht umhin, eine gewisse Doppelmoral zu erkennen. Die holzen ja in Rumänien ab und forsten nicht auf. Aber für ihr Fleisch wird doch auch Regenwald abgeholzt und dann mit Soja bepflanzt oder als ob andere Möbelanbieter es nicht genauso machen.
Ist es nicht heuchlerisch, sich über einen Möbelgiganten aufzuregen, während man selbst Produkte von ähnlich großen Marken wie Nike besitzt? Diese Unternehmen stehen doch oft für dieselben globalen Produktions- und Vertriebsstrukturen, die kritisiert werden.
Ich frage mich, wo wir die Grenze ziehen. Können wir als Konsumenten überhaupt noch ethisch korrekt handeln, oder ist es unvermeidlich, dass wir in gewisser Weise Teil des Systems sind, das wir kritisieren? Wie geht ihr mit diesem Dilemma um?
Ich freue mich auf eure Meinungen und Denkanstöße.