Küche oder Schwerlastregal für Werkecke?

Schwerlastregale 50%
nix von beiden - wie wärs damit... 38%
gebrauchte Küche 13%

8 Stimmen

7 Antworten

nix von beiden - wie wärs damit...

Was du suchst, habe ich in meiner Küche.

Sie hat eine 4-beinige Arbeitsplatte, höhenverstellbar, von der Wand bis zur Spüle (Buche mit Granitoberfläche). Kochfeld steht solo obendrauf, darunter ist Platz für Unterbaugeräte, Rollcontainer m. Schubläden/Fächern.

Darüber habe ich 3 einzelne Hängeschränke montiert. Du könntest dort auch ein offenes Regal anbringen.

Wenn dich der Transport und das Ab- und Wiederaufbauen einer gebrauchten Küche abschreckt, wäre meine Lösung ziemlich flexibel.

Schwerlastregale

Ich stand vor ein paar Jahren auch vor der Entscheidung und habe mich dann für Schwerlastregale entschieden.

Ich hatte nämlich bei einem Bekannten gesehen, was Werkzeuge, Schrauben, Nägel.... mit einer Küche machen.

Weder die Zwischenböden, noch die Schubladen sind für die möglichen Gewichte ausgelegt, die Zwischenböden biegen sich durch, fallen dann irgendwann von ihren Auflagen und die Böden der Schubladen biegen sich derartig durch, dass man bei dem Versuch die Schubladen zu öffnen, Griff und/oder Stirnbrett abreißt.

Ich habe in die Schwerlastregale Boxen mit Deckeln gestellt, die Boxen innen - nach Bedarf - unterteilt, sie beschriftet und finde sofort, was ich suche.

Auch die Elektrowerkzeuge befinden sich staubgeschützt in solchen Boxen - jeweils mit Zubehör, wie Sägeblätter, Trenn- und Schruppscheiben und so habe ich alles zur Hand, was ich jeweils brauche.

Stände ich nochmal vor der Entscheidung, würde ich es wieder so machen.

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjähriger Motorradfahrer und "Schrauber"
nix von beiden - wie wärs damit...
Der richtige Raum für Deine Werkstatt

Am Anfang steht die Frage, welcher Raum sich für eine Werkstatt eignet. Infrage kommen:

  • die Garage
  • der Keller
  • der Dachboden
  • ein ungenutzter Wohnraum
  • ein Gartenhaus

Tipps & Tricks, sowie eine umfängliche Orientierungshilfe findest du hier:

https://www.hornbach.de/projekte/werkstatt-einrichten/#:~:text=Gute%20Bel%C3%BCftung%20ist%20wichtig,kannst%20Du%20nicht%20pr%C3%A4zise%20arbeiten.

Eigenbau-WERKBANK für 100 Euro!

https://www.youtube.com/watch?v=F58nyAL0Z_E&t=40s


DodgeRT 
Beitragsersteller
 07.08.2025, 15:00

hm. hab grad mal bissl geschaut und auch den kanal von "helden der werkstatt" gefunden. die bauen n sehr einfaches regal und ne werkbank. da könnt ichs sogar aufmeine wünsche anpassen (klappbar brauch ich ja nicht). is vielleicht wirklich sogar die beste option...

danke

gebrauchte Küche

Das, was für so wenig Geld als sog. "Schwerlastregal" angeboten wird, ist Schrott, besonders wenn es sich um Stecksysteme handelt.Die Arbeitsplatte einer alten Küche ist stabil, auch für einen Schraubstock. Wenn die Schubladen aus Plastik sind, dann kann man allerdings keine schweren Werkzeuge reintun.

nix von beiden - wie wärs damit...

Ich habe beides verwendet. Die Schwerlastregale sind aber geschweisst. Nach und nach baue ich dort Schubladen ein. Für Staubanfällige Sachen nehme ich ein paar Hängeschränke.


DodgeRT 
Beitragsersteller
 07.08.2025, 10:55

ich werd vermutlich schon welche zum stecken nehmen. aber hab mir überlegt die oberste leiste bissl runter zu setzen, oben ne alte küchenarbeitsplatte drauf und damit verschrauben. dann kann ich unten an die arbeitsplatte auch schubladen ran machen...

Majordomus  07.08.2025, 11:42
@DodgeRT

Also die Steckregale aus dem Baumarkt sind m.E. ungeeignet. Ich habe diese durch feste Holzböden mit Querverstrebungen einigermaßen stabil bekommen, aber dynamisch belastbar (Arbeitsplatte ) ist das nicht. Da ist eine Küchenzeile deutlich stabiler.