Lohnt sich ein höhenverstellbarer Schreibtisch? Wie sind eure Erfahrungen?

7 Antworten

Ich benutze einen elektromotorisch höhenverstellbaren Sitz- Steharbeitstisch

wichtig sind dazu auch

  • ausreichender Tischtiefe,
  • dazu einen Bürodrehstuhl nach DIN EN 1335 und ohne Armlehnen,
  • einen Stehhocker und
  • ggf. eine Stehmatte.

Und immer fleißig wechseln ...

Stehsitzen finde ich besonders interessant und mache ich zu 90% der Arbeitszeit.

  • Tischhöhe ca. 100cm Hocker Höhe auf ca. 68cm.

Nach der Arbeit gleich in diese Stellung einstellen dann beginne ich die neue Sitzung gleich erhöht, flexibel und dynamisch.

Der Mehrpreis ist mir der Spass und meine Gesundheit wert.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Planung/Gestaltung Büros Schulen Sitzmöbel Stauraum

Mal ernsthaft - die Teile bringen wirklich was für den Rücken, aber nur, wenn man sie auch benutzt. Bei uns im Betrieb gibt es inzwischen bestimmt 5-6 verstellbare Tische (die musste ich auch passend verkabeln), die wurden am Anfang mal benutzt, aber nach ein paar Wochen landeten die auf der End-Höhe und blieben dort jahrelang.

Wir haben welche in der Schule und auch zuhause und die werden regelmäßig verstellt. Seit dem ich neben dem Sitzen auch stehen kann geht meinen Rücken weitaus besser als früher, als ich nur gesessen habe.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich habe in der Arbeit einen höhenverstellbaren Schreibtisch und finde, dass er eine Bereicherung für meinen Arbeitsalltag darstellt.

Ich ändere die Position täglich, da ich untertags immer zwischen sitzendem und stehendem Arbeiten wechsle.

Ich habe einen bei der Arbeit und ich nutze die Funktion regelmäßig.