Meinung – die besten Beiträge

Wie kommt unser Unterbewusstsein auf alternative Leben, die unseren aktuellen Leben ähneln?

Wodurch es zu Deja vu Erlebnissen kommen kann, wenn Teile davon eintreffen, aber Abweichungen dabei sind.

Ich hatte mit 7 Jahren in Jahr 1988 einen sehr langen Traum mit vielen Bildern, es waren mehrere Jahre eines Lebens, die ich geträumt hatte, aber es ähnelte meinen aktuellen Leben und hatte demzufolge von 2015 - 2020 Deja vu Erlebnisse gehabt.

Auch wenn es nur eine einzige Szene kurz vorm Aufwachen ist, könnte es irgendwann eintreffen und man hat ebenfalls ein Deja vu.

Könnte es vielleicht daran liegen, das wir ein Muster erlebt haben, das einen Muster aus der Zukunft ähnlich ist?

Beispiel:

  • Person XY wird 1961 geboren
  • Person XY zieht 1981 in eine eigene Wohnung (Wohnung A) um und wohnt dort bis 1990.
  • Das Muster aus dem Zeitraum 1981 - 1990 wird sich von 2001 - 2010 wiederholen, aber mit ähnlichen Erlebnissen.
  • In einer Nacht oder in mehreren Nächten zwischen 1981 - 1990 hat Person XY einen Traum, das sich in dem Zeitraum zwischen 2001 und 2010 abspielt.
  • 1991 - 2000: Person XY wohnt in Wohnung B
  • 2001 zieht Person XY in Wohnung C um und wohnt dort bis 2010, das Muster von 1981 - 1990 wird sich mit ähnlichen Erlebnissen wiederholen.
  • Person XY hat von 2001 - 2010 viele Deja vu Erlebnisse.

Was meint Ihr?

Woher weiß das Unterbewusstsein, dass das gelebte Muster dem Muster aus der Zukunft ähnlich ist? Die Zukunft könnte auch ganz anders sein und wieso muss es auch genauso eintreffen?

Wenn man mehrere Jahre eines Lebens träumt und es spielt sich als Beispiel in Hamburg ab, muss man in dem Beispiel auch nicht nach Hamburg ziehen, da man sich auch frei entscheiden kann und nichts vorbestimmt ist.

Leben, Zukunft, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Vergangenheit, Assoziation, Assoziieren, Deja-vu, Zukunftsträume, Erfahrungen, Alternative Realitäten, Wiederholende Muster

Könntet/würdet ihr ein Buch lesen, in dem...?

... der Name eines Protagonisten gleichzeitig der Name einer Person ist, die euch großes Leid zugefügt hat?

Hallo erstmal 👋🏻,

es gibt ein Buch, das ich eigentlich ganz gerne lesen würde, weil es halt mein Genre, meine Tropes, etc ist, aber das Problem ist, dass der Male Lead den Namen des Mannes trägt, der mir als Kind sehr schlimme Dinge angetan hat, weshalb es mich jedesmal extrem triggert, wenn ich diesen Namen lese oder höre.

Dadurch bin ich (leider) auch so gepolt, dass ich sofort erwarte, dass ein Mann mit diesem Namen automatisch abgrundtief schlecht sein muss & finde sie aufgrund des Namens allein schon extrem unsympathisch.

Dennoch denke ich total oft an das Buch & daran, wie gerne ich es lesen würde.

Mir kam schon der Gedanke, eine Freundin - die das Buch hat, aber noch nicht gelesen hat - zu fragen, ob sie meine Ausgabe zum Lesen hernehmen kann (wenn ich es mir kaufen sollte) und mit einem Tippex den Namen konsequent zu überdecken & mit einem Stift einen anderen Namen drüberzuschreiben, aber das wäre natürlich auch sehr viel verlangt, weshalb ich mir da sowieso unsicher bin überhaupt zu fragen.

Was würdet ihr in so einer Situation machen? Oder würde es euch gar nicht stören und ihr könntet das differenzieren? Ich wünschte ich könnte den Namen einfach nur als das sehen, was es ist: ein Name. Aber sobald ich den Namen höre oder lese, habe ich sein ekelhaftes Gesicht vor Augen & muss daran denken, was passiert ist.

Würde mich mal interessieren, wie ihr mit so einem Trauma umgehen würdet oder vielleicht sogar umgeht.

Danke im Voraus LG

Ich würde/könnte es lesen 60%
Ich würde/könnte es nicht lesen 20%
andere Meinungen... 20%
Buch, lesen, Name, Autor, Charakter, Literatur, Meinung, Buch lesen

Meine Freundin möchte in ruhe gelassen werden?

Vorab bin ich schon länger mit meiner Freundin zusammen, wir lieben uns und generell gab es kaum Streitigkeiten.

Dieses Jahr machen wir separat Urlaub, ich bin ans Meer gefahren und meine Freundin ging in ein Camp mit vielen Teilnehmern bei dem man sich gegenseitig unterschiedliches beibringt. Eine Woche war deshalb wenig Kontakt zwischen und und wir hörten uns 20min pro Tag um kurz miteinander zu reden und sonst auch nur kürzere updates was man jetzt macht. Aber es war nichts ungewöhnliches als wir geschrieben haben.

Am Ende der Woche kam von ihrer Seite die Aussage das es ihr jedes mal schlecht ging nachdem wir telefoniert haben, obwohl ich öfter nachgefragt hab ob die Kommunikation so passt und alles in Ordnung sei. Ich hab probiert sie anzurufen und das zu klären als sie wieder Zuhause war, wie ich sie den verletzt habe und das es mir leid tut. Ich bin allerdings noch 2 Wochen länger im Urlaub und deshalb ging das leider nur über Telefon. Sie hat das Telefonat nach meiner Entschuldigung abgebrochen und mir geschrieben das ich sie für den Rest des Tages in ruhe lassen soll und ich mir keine sorgen machen soll.

Allerdings mache ich mir jetzt sorgen was mit uns ist und ob unsere Beziehung auf dem spiel steht. Von ihr kam leider seit gestern abend nichts und allgemein wirkte das zuvor geschriebene an dem Tag sehr distanziert.

Was haltet ihr davon? Mir wirkt die Sache sehr komisch :/

Beziehung, Freundin, Meinung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Meinung