Mathematik – die besten Beiträge

Betrugsvorwürfe auf der Arbeit?

Hey Leute, ich mache eine Ausbildung in einem Hotel mit dem Schwerpunkt Verwaltung. Ich lerne die Prozesse und wie Dinge bestellt werden, was gekauft wird und wie man für das Hotel organisiert sowas.

Ich musste am Anfang für die Ausbildung einen Einstellungstest machen der Mathelastig war. Ich habe den Termin dafür spät gemacht und mich mit einem Mathenachhilfelehrer gut darauf vorbereitet und die Aufgaben überdurchschnittlich gut gemacht, weil ich 2 Wochen auswendig gelernt habe. Die Aufgaben waren fast schon zu gut und zu viele mit zu wenig Fehlern.

Auf der Arbeit und in der Berufsschule habe ich Sachen die mit Mathe zutun haben aber jetzt oft verkackt und mein Chef hat mir in einem Gespräch jetzt vorgeworfen das ich im Test irgendwie geschummelt oder betrogen habe weil ich die Ergebnisse aus dem Test nicht reproduzieren kann.

Ich habe aber nicht betrogen sondern nur lange auswendig gelernt und auf der Arbeit ist das was anderes. Beim Test hatte ich ruhe und vorbereitung und auf der Arbeit habe ich keine Minute ruhe und jeder ist gestresst und das ist auf der Arbeit für mich viel schwieriger wegen der Situation und deswegen bin ich schlechter und in der Berufsschule fühle ich mich unwohl weil das Umfeld schlecht ist.

Was mache ich jetzt? Ich habe meinen Chef gesagt das das nicht stimmt und das erklärt aber ich habe nicht viel gesagt weil ich unter Schock stand weil ich mich auf die Ausbildung gefreut habe und er mich rauswerfen will und nachdenkt was er jetzt macht

Was kann ich machen? Meine Mutter hat gesagt wahrscheinlich braucht man da ein Anwalt. Ich bin verzweifelt und kann heute frei machen. Ich hab Angst

Arbeit, Beruf, Lernen, Kündigung, Schule, Zukunft, Mathematik, Bewerbung, Job, Angst, Stress, Hotel, Menschen, Deutschland, Ausbildung, Berufswahl, Recht, Anwalt, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Karriere, Azubi, Berufsschule, Chef, Jura, Streit

Brauchen wir Bildungsgerechtigkeit für Jungen?

In den letzten Jahren haben wir immer wieder gehört, dass die Schule für viele Jungen ein Ort des Misserfolgs ist.

Die Zahlen sprechen für sich: Jungen schneiden in vielen Fächern schlechter ab als Mädchen. Wenn wir in der Schule Chancengleichheit und Leistung fördern wollen, müssen wir endlich handeln! Es ist an der Zeit, spezielle Schulen für Jungen zu schaffen – die sogenannten „Handwerks-Akademien“.

In diesen Handwerks-Akademien sollen Jungen auf praktische Berufe vorbereitet werden. Warum? Weil wir in unserer Gesellschaft dringend handwerkliche Talente brauchen! Während die klugen Jungen und die Mädchen in den normalen Schulen besonders in Mathematik und Physik gefördert werden, sollten die Jungen, die Schwierigkeiten haben, die Möglichkeit bekommen, ihre Stärken im Handwerk zu entfalten.

Die Realität ist, dass viele Jungen kein Interesse an den trockenen Lehrbüchern und dem theorielastigen Unterricht haben. Sie möchten mit ihren Händen arbeiten, etwas erschaffen und dabei lernen! In den Handwerks-Akademien können sie genau das tun. Hier wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch praktische Erfahrung gesammelt – und das ist es, was viele Jungen brauchen, um erfolgreich zu sein.

Die Idee ist einfach: Junge Menschen, die gerne mit Werkzeugen arbeiten, die kreativ sind und praktische Fertigkeiten haben, sollten die Möglichkeit erhalten, diese Talente auszuleben und zu fördern. Anstatt sie in einem System zu halten, das für sie nicht funktioniert, sollten wir ihnen eine Chance geben, in einem Umfeld zu lernen, das auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Kritiker werden sagen, dass wir damit eine Ungleichheit schaffen. Doch ich sage: Wir schaffen Gerechtigkeit! Jeder Junge hat das Recht, in einem System zu lernen, das seinen Stärken entspricht. Es ist an der Zeit, die Handwerks-Akademien ins Leben zu rufen und eine neue Generation von handwerklich begabten jungen Männern auszubilden – für eine Zukunft, die unser Land braucht!

Lasst uns die Weichen für eine bessere Bildung stellen und den Jungen die Chance geben, ihre Talente zu entfalten! Handwerks-Akademien – die Zukunft für unsere Jungen!

Gesundheit, Deutsch, Kinder, Schule, Familie, Mathematik, Mädchen, Deutschland, Politik, Psychologie, Jungs

Bibliothek von Babel

Guten Tag!!

Ich wollte nur mal allen mitteilen, wie unglaublich groß die "unendlichkeit" ist

Kennt Ihr das Experiment, bei dem ein Affe auf einen Tastatur rum haut??

Wenn dieser Affe das unendlich lange machen würde, dann könnte er jedes Buch der Welt schreiben, was existiert oder existieren wird.

In der Bibliothek von Babel

"Lybary of babel"

Ist praktisch jedes Buch der Welt hinterlegt.

Am Anfang wenn man ein Buch sucht, kann man einen Hexadezimal-Code eingeben, der mit jeder weiteren Ziffer die Möglichen Buchanzahlen verzehnfacht! d.h. man kann maximal 2500 Ziffern eingeben (glaube ich)

Und das ergeben dann 10²⁵⁰⁰ Mögliche Regale, gefüllt mit Büchern.

Mal zum Vergleich: Im GANZEN Universum gibt es "nur" 10⁶⁰ bis 10⁸⁰ ATOME

Dieser Unterschied ist einfach nur Gigantisch

Wer will kann ja auch einen Text in der Unendlichkeit suchen, mit dem Folgendem Dezimalcode

Wall: 1

Shelf: 4

Volume: 6

Seite: 291

35qepzls72jb7oc4p6gyyu5qimp2xw2oyapz2p9kbjx4lt0bpn9v7l7o5pnvfydnyljg2pdnmp95g9xp1s1982e57jvezloaxsogjsjgu6hc5olyphz221kbddw387c6bbqnk4b3t33tkzuhh8kkem6hm89cbiq2o9mm4z1vyiy6jdduq0lsc77onfwjk1cvva5lp7e8m444opkq32dccmik68ch0v9kl7zvxmaga0cmzg06m1a4z2rjbjkjhvyb61vb7z4milc9zruwt3gfsb9snbjivrz8z6gknbi33re02d8cuon69e61g5pv8sllqnayep5ehyc5ryo0lykcoan3xea67jw45gevxoyv8yncif99vs4c9bur66m84j41dy2z2ienel679k4nugc60o1zsumvc4dw1z38gtwqjqekfz8r7im85m2nqhb7qekpa083kuih44bqkgdzeott1zbvt93wnbxw0bcs8pp74gsyfts3l0elvr6m2xc3ic80dsjohfggxi30gbuh49fqdabjpxrnexk49dy529dq3cpngocg64lbagtv9mxy3r3pc072e15mcm070274fzn0ghy847lhb8vc1rihn1ql9ij5yznhv3sdb8ossbgjllpe6sdbo4c0izbdn7s6hs1epzs8fwzlvf4yvy6sk7n84v4nkdyiowsl7i7r7e7bxikles0ks10py3ac3tb2ltueqdto7mvzx3pxyqjclhnz2331xbmeaybld79mh0ljqgbl3oud0pzot3q0kwd7h77ivg5m558dmg8jssj4rk2fhqnqc4tagzz28dnxwqugha4exzmcvu72vhsl394mvmuns6scg90rrbazp912ev0xvecw9m1gam3dj3b31dn2i7eh0zipsbdshic3uvw1fyuda7pczemicx2fuk956vgqkdebxb2y6cf52a4eb8oe5zk1jt8u2hog7crne4mdrm1jqryldvqj9dp9wj47d4ct0tlm6r5fvisl42cztkui9opu79p180p3but1y9cgrmkco556mburdqk6uq1bqw5bs1rkzgjfjyktxpn4rbl73kr5lkr6hrqyvkx9s4r3qwtapkgdwy8z84rx2renz7zjzaeu9t54agd87cihgsxomqgwlh108p5wcllavu24d73ph4v4qzs3687np4r2i2m259r56m7qgqulj6e4iuad3m8i7o7jqbtv7lcwsz29evp7vwnl95shxw8atjhbh5xtv8fb5f6629g46x2yxfryiuc6ycbx5vg5c5fyp3d6kbpf46l2gedqaw7mmam5ukxtljznmla1avouov626kl3r9zhlg9g7j4njmro6kqkf6n0tkbpko6r8haqsookimjvicmr0a7awwa2phfvk43q80n04pwqgir3mmwbv5mdcsavcogwzolpnmxhcevs05kdr6fg27x7ccvp5f3x3oxxtcyw3ii4q0zp3n1heiywjn738phdclvgc5ziz4dnn58iv46xhegn5befl4f54i8jwx4h9vffd6ll8ibpptt7742671js3nv1mils3lf6dsepn1i0vztktcandxt4osi5xjsozpqh6en9ry7hgs4jenm5zh6thvd0bhec1qxp7pgvz5j5lpzagotrse2py4ggm1j2h9r91yzspi0ptazj6awxwwq7ti9oxtqycq9s74kuhenw43q0jvt1nmpjte3a890pk60sdyv0n93npbp3nl5z514ci0rgmhs7lr241n6up99kf3okizxsk142xrxxe20v6j7lt4rx1btomepybkiynvrfarva0snvsecj6iwu1h9gf7rbtc8zrpnj948pjr9ruflu5icazp10qittdtfq77rnx4ld2xkc7g7tz3a3j4bqo89uk7fq4ugx7npgfu77u09oxg9q259whv6pd3e829w7sssmjagisbieajx48lwmtkr457d6ow8krdwh4gv68up0jvxncwexa26jxbp282m2hajzku39wv5lg5t718p1412gztml8c5txomstwmg0zry24lojf5sxp5u72kod53vjgtp4mzls912izibzduyp1vu9thoinrs2zt9er656uts7ubjzqmw3j52ny0jp2db4tdh1yka462yk9rwrgxfsp2pfk0mwuk53ilqoqk5keapky9ne9ncv80qv460b953yvhjiyxww3cs0g10yanktr27bzyq8ktfymxlw0xu92co09g631ed5c0t6h7rcgsy98ognc9j9dy4mmvw0x51z76sq1ktxo2b7k2gn7jihpeml6c1lpf7c6pjnb6wqzirga41a02k039iqujug31xg57vgh882ij9ppwmtq8afkrjflo5q61kzxr6wsntarg2e2vbci41v7qvj2r867157klxpp4qi7xol6j7asktkhqcb9df3wwnhl57r9cu25bnk9nbizr3vwv3pc9v3zsg2o6v4m7xipdk7292mc0vozs52cwb726nvud94pi6zzf5vf4r2jn32iekjkib436yssyqzrmappxchflkj9fnn6n84uzfqbif6xcphdzihq4ivc9b7uo4acxt7up7h53dwx0kpp8gxdam6y6tyvbfcfppoxdq110ihvc9rke11srx6ukxfybqjvf1vqmf3bh080njwykr0vl8z1h2fvvls4nqzvml99frwxpjh2cgkkfar74viid80zwovj8nwpwqfrqz0peoge13qgjw75tmc5uvwtjyl74bjjqihkoxw5ykwstgpke0h2c5kxppy7j9j9y4uzpchhajnro4ne20hvnv80x0g3a8bvffsqzoov3m7qvqdp61r4wkdxr5eqbn8590zi784usdv5pyuhqyz4mn0jqr9lki2zboorwzwzi17d98kedfm0jt4ycktd0slxk3pc6dw65htb3q90n2o30lrvuui6n5lg3skjkltcsmk2dlcjb9wjdqy8dnmb4zbw4g7jw2lwvggg88r8017x5micqzw1cshra572tvxe2sjwkiwytpkrowtn5ld2k1tu2g2ofzfx3zeuwm1b1aiwbqh3mvlv4b0bdx0wemmxt0696egjrkcun4lg0lub5q52kgrxsq6ms5sqfg3ou39rgo8i7i1912wod425gs04gy0dy5x36kslnfpifgk6fcfg0h1gq1avzvprymog5jtq6ee0lkii8naj6kb0k2lny8bgieiiunldyjso7c8vwfaw4hvy0xm4

Das ist der Dezimalcode den man bei Browse eingeben muss

Viel Spaß beim Suchen, nur als Hinweis: der Text auf der Buchseite ist sehr Lang also muss man Nicht lang suchen

Mathematik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mathematik