Linux – die besten Beiträge

vServer apt-get update mach fehler code?

Hallo, ich mache auf meinem Linux, Debian vServer den apt-get update.

Und denn kommt der Fehler:

root@v22018107046574856:~# apt-get update
Ign http://froxlormirror.netcup.net jessie InRelease
Hit http://froxlormirror.netcup.net jessie InRelease
Ign http://debian.froxlor.org jessie InRelease
Hit http://froxlormirror.netcup.net jessie Release.gpg
Hit http://froxlormirror.netcup.net jessie Release
Hit http://debian.froxlor.org jessie Release.gpg
Hit http://debian.froxlor.org jessie Release
Hit http://froxlormirror.netcup.net jessie/main amd64 Packages
Get:1 http://froxlormirror.netcup.net jessie/main i386 Packages [1470 B]
Hit http://froxlormirror.netcup.net jessie/main amd64 Packages
Hit http://debian.froxlor.org jessie/main Sources
Hit http://debian.froxlor.org jessie/main amd64 Packages
Hit http://debian.froxlor.org jessie/main i386 Packages
Ign http://froxlormirror.netcup.net jessie/main Translation-en
Ign http://froxlormirror.netcup.net jessie/main Translation-de
Ign http://froxlormirror.netcup.net jessie/main Translation-de_DE
Ign http://debian.froxlor.org jessie/main Translation-en
Ign http://debian.froxlor.org jessie/main Translation-de
Ign http://debian.froxlor.org jessie/main Translation-de_DE
Fetched 1470 B in 0s (3335 B/s)
W: Failed to fetch http://froxlormirror.netcup.net/froxlor-nc/dists/jessie/InRelease  Unable to find expected entry 'main/binary-i386/Packages' in Release file (Wrong sources.list entry or malformed file)
E: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.

Kann mir jemand helfen?

Computer, Linux, vServer

Nach jeder ArchLinux Dual-Boot installation in die Minimal Bash-Shell. Was tun?

Diese Frage ist für die fortgeschrittenen Linux Nutzer unter uns.

Hi Gutefrage Community

Ich wollte in letzter Zeit Arch Linux/Manjaro auf meinem System als Dualboot neben Windows 10 installieren.

Zuerst noch ein paar wichtige Sachen:
64-bit System
Für Linux habe ich eine eigene SSD (<--- Grub ist ebenfalls auf dieser SSD) und eine eigene HDD.
Den Bootstick habe ich unter Windows mit Rufus erstellt.

So und jetzt kommt das eigentliche.

Ich habe für die Installation eine Anleitung (https://lifehacker.com/5680453/build-a-killer-customized-arch-linux-installation-and-learn-all-about-linux-in-the-process) Schritt für Schritt befolgt.
Den Stick habe ich im BIOS-Mode gestartet und die Festplatten hatte ich bereits mit GParted formatiert und partitioniert.

Als ich die Installation abgeschlossen habe und die bootorder umgestellt habe (komischerweise heisst die SSD, auf der Arch Linux installiert ist, ubuntu)
versuchte ich Arch zu booten und dann kam ich wie immer (auch mit Manjaro) in die Grub Minimal Bash-like editing shell.

Ich bin am Rand der Verzweiflung. Ich habe bereits mehrere Videos zur Installation geschaut und bin jedes Mal gescheitert.

Ich hoffe, jemand hier kann mir einen entscheidenden Tipp geben.

P.S. Ich schreibe nicht im Arch Forum, da man dort nur geflamed wird.

P.P.S Ich habe Arch mehrmals installiert, allerdings nicht als Dualboot sondern als einziges System.

Greets

TLb

Computer, Windows, Technik, Linux, Technologie, Arch Linux, Dualboot, grub, Spiele und Gaming

Kali Linux booten mit USB-Stick geht nicht?

Ich habe gerade alle Anweisungen in diesem Tutorial befolgt:

https://www.youtube.com/watch?v=umDgpEDZz80

nur mit dem Unterschied das ich mir Kali Linux heruntergeladen habe anstatt Mint oder Ubuntu. Beim letzten Schritt habe ich meinen PC neugestartet und bin in den Bios gegangen und habe unter Boot den USB-Stick nach oben gemacht. Als ich dann den Bios verlassen habe wurde mir angezeigt das ich eine beliebige Taste drücken soll, das hab ich auch getan aber es kam die Fehlermeldung "Isolinux.bin missing or corrupt". Außerdem habe ich einen alten USB-Stick mit nur 7GB verwendet und wenn ich Windows starte und auf "Dieser PC" klicke, dann sehe ich dass sich das Laufwerk von dem USB-Stick auf 2 Laufwerke aufgeteilt hat, wobei das eine 2,72GB und das andere 684KB hat. Ich glaube mit dem USB-Stick kann ich nichts mehr anfangen. Jedenfalls hab ich dasselbe schon einmal vor vielen Monaten mit Linux Mint gemacht und da hat auch alles einigermaßen gut funktioniert. Ich konnte auch, als ich meinen PC gestartet hatte, zwischen Linux und Windows auswählen. Nach ein paar Tagen habe ich jedoch Linux wieder entfernt, da ich bei jedem Neustart des Computers die Sprache und Tastatur in Linux auf Deutsch stellen musste. Danach hatte ich wieder dasselbe Problem mit dem USB-Laufwerken. Kann mir irgendjemand Schritt für Schritt erklären wie ich Kali Linux und Windows 10 auf einem Rechner benutzen kann, sodass ich zwischen den beiden bei jeden Start wechseln kann?

PC, Computer, Windows, Technik, Linux, Installation, Rechner, booten, Technologie, Kali Linux, Spiele und Gaming, Booten per USB

Meistgelesene Beiträge zum Thema Linux