Linux – die besten Beiträge

Was ist besser?

Hey Community,

Ich bin momentan auf der Suche nach einem gutem Serverhoster für mein Minecraft-Netzwerk.

Eigentlich wollte ich Living Bots nehmen, denn die spezialisieren ja sich darauf und biten für 20€ im Monat folgendes:

  • 4 AMD EPYC CPU Cores (also 64)
  • Memory 12 GB RAM - schneller DDR4 Speicher mit ECC-Fehlerkorrektur
  • Storage 80 GB SSD - ausfallsicherer SSD Clusterstorage

(Quelle)

Allerdings wurde mir hier mehrmals auch "Contabo" empfohlen.

Die bieten für 15€ im Monat folgendes:

  • 8 CPU-Kerne
  • 30 GB RAM (garantiert)
  • 800 GB Speicherplatz (100% SSD)

(Quelle)

Ich brauche folgende Server:

  • Lobby Server, 40 Slots 4GB RAM
  • Survival Server, 20 Slots 5GB RAM
  • Skyblock Server, 20 Slots 5GB RAM
  • Acarde Minigames Server, 30 Slots 6GB RAM
  • Eigener Spielmodus, 8 Slots 3GB RAM
  • SpeedUHC, 16 Slots 3GB RAM
  • Murder Mystery, 10 Slots 2GB RAM

Natürlich reichen der Living Bots Server da nicht aus, allerdings sind bei dem Contabo Server sehr wenig Kerne dabei. Es laggt wenn die Spieler zwischen den Servern joinen und leaven.

Was ist also besser? (Bei Living Bots muss Ich dann mit der RAM runtergehen). Oder kennt jemand einen Kompromiss (bitte nicht mehr als 20€ im Monat, mit Store und Forum Website ist das schon sehr gut für einen neuen Server).

Contabo 44%
Nimm lieber das hier: 33%
Living Bots 22%
PC, Server, Computer, Technik, Linux, CPU, programmieren, Java, RAM, Gaming, Minecraft, Minecraft Server, Plug-in, Spigot, BungeeCord, Spiele und Gaming

WLAN Stick tut nicht das was es eigentlich soll?

Ich hoffe hier findet sich jemand der mir helfen kann. Ich versuche es so gut wie möglich zu beschrieben.

Ich habe mir ein WLAN Stick mit einem Chipsatz Realtek 8811CU gekauft. Ich habe es für ein Linux Receiver gekauft welches kein WLAN hat und man dafür ein WLAN Stick mit dem Chipsatz benötigt.

Eigentlich sollte beim anstecken des Stick im Box unter Wifi-Einstellungen angezeigt werden, allerdings wird der WLAN Stick als ganz normaler USB Datenträger erkannt. Das sei nicht normal sagten Nutzer dieser Box in anderen Foren. Die konnten mir aber nicht weiterhelfen.

Als ich den WLAN Stick zum aller ersten mal an meinem Laptop angeschlossen hatte, wurde es auch als ganz normaler USB-Stick erkannt. Ich dachte mir "Häh ich habe doch kein USB angeschlossen" es öffnete sich ganz normal der USB und ein Ordner, wo ich den Treiber oder so für Windows oder Mac installieren konnte. Erst nach der Installation wurde es beim anschließen nicht mehr als USB sondern als WLAN Stick erkannt und ich konnte das Internet verwenden.
Es gibt ja manche WLAN Sticks die mit CD, und andere die ohne CD ankommen, meine war ohne CD und vielleicht deshalb gibt sich der WLAN Stick am Anfang als USB aus damit man die Dateien installieren kann und erst danach switched es zu einem WLAN Stick.
Das ist aber mein Problem.
Ich nutze den Stick nicht für Windows oder Mac sondern für ein Linux Receiver welches wie gesagt den Chipset auch unterstützt.

Wenn man es an dem Box anschließt und unter Wifi-Einstellungen geht, muss es dort als WLAN Stick erkennt werden, was es leider nicht tut, stattdessen wird es als USB Datenträger erkannt.

Wie kann ich den WLAN Stick so einstellen, dass es diese USB Teil überspringt und direkt als WLAN Stick angezeigt wird, so wie es andere Sticks die mit CD geliefert werden mit dem gleichen Chipsatz auch haben? Bei den Sticks mit CD, dient der WLAN Stick nicht zuerst als USB sondern direkt als WLAN Gerät. Genau das möchte ich mit meinem auch haben! Ich hoffe Ihr wisst was ich meine.
Muss ich mein Stick dazu irgendwie formatieren? Funktionieren tut es ja auf jedenfall, es liegt nur daran das es ZUERST als USB Stick dient damit man die Programm installieren kann und erst DANACH gibt es sich als ein Wifi Stick an.

Bei meinem Linux Receiver muss der erste teil aber übersprungen werden. Ich hoffe Ihr wisst was ich meine und könnt mir helfen.

PC, Computer, Windows, Technik, Linux, programmieren, Windows 10, WLAN-Stick

Meistgelesene Beiträge zum Thema Linux