Leistung – die besten Beiträge

Bin ich gut genug für ein Musikstudium?

Ich überlege gerade Musik auf Grundschullehramt zu studieren und würde deshalb gerne wissen, wie ihr meine Chancen einschätzt.
Ich spiele jetzt seit 9 1/2 Jahren Harfe. An dem bayrischen Gymnasium wo ich war, hatte ich Musik als Hauptfach. Das hieß wir hatten es genauso oft wie Mathe oder Deutsch in der Woche. Außerdem mussten wir jedes Halbjahr zwei Stücke vorspielen, was die halbe schriftliche Note ausgemacht hat. Darin war ich sehr gut und hatte immer Einsen oder zweien. Bewertet wurde, dass wir uns immer stetig verbessern und der Vortrag an sich. Ein Teil der Hausaufgabe war außerdem der Harfenunterricht und das tägliche üben auf dem Instrument. Die ersten fünf Jahre war meine Ausbildung auf der Harfe also wirklich beständig und umfangreich.

Allerdings sind wir dann nach Bremen umgezogen und hier gab es keinen musischen Zweig. Um ehrlich zu sein ist die Harfe dadurch leider etwas in Vergessenheit geraten. Ich hatte dann so viel mit der Schule zu tun, dass ich sogar gut ein Jahr keinen Unterricht genommen und nur für mich selbst sehr viel gespielt habe. Irgendwie habe ich einfach keine Lehrerin oder keinen Lehrer gefunden, mit dem ich gut arbeiten konnte.
Und jetzt bin ich grade in Finnland und mache ein Au pair Jahr, deshalb habe ich jetzt schon drei Monate keine Harfe mehr spielen können. Dafür immerhin ein bis zweimal die Woche Klavier. Ich lerne es grade sozusagen als Notnagel, weil ich auf Musikentzug bin.
Wenn ich mich wirklich für ein Musikstudium entscheide auf Grundschullehramt, glaubt ihr ich hätte noch eine Chance?
Ich hatte in Musik immer ein sehr gutes Gehör und ich würde das natürlich auch noch üben, üben üben. Außerdem würde ich zusehen, dass ich hier wieder Harfenunterricht kriege und eine Harfe zum Üben auftreiben. Aber kann man das noch aufholen? Ich müsste für die Prüfung dann nach Deutschland fliegen, also wäre es doof, wenn das dann umsonst ist…

Und wisst ihr ob Harfe und Klavier in der Kombination überhaupt geht?
Muss man eigentlich vom Blatt spielen können und wenn ja auch zweihändig? Auf dem Klavier kann ich das sogar, aber auf der Hard Wust das schwerer… zumindest mit beiden Händen. Ich freue mich über antworten…

Leistung, Aufnahmeprüfung, Harfe, Musikstudium, Studienwahl

Wie messe ich das aktuelle Drehmoment, das an einem Gleichstrommotor wirkt?

Hallo zusammen

Ich möchte gerne einen Motorregler mit einem Gleichstrommotor machen. Man kann sich vorstellen, dass sich am Motor eine Seiltrommel befindet und es wird am Seil gezogen. Das Ziel ist es die Kraft, welche am Seil wirkt, zu regeln. Es gibt 3 Zustände:

- Am Seil wird fest gezogen und der Motor muss abwickeln um die Kraft beizubehalten

- Das Seil wird fest gehalten, aber es bewegt sich nicht. Der Motor dreht zwar nicht, aber es wirkt ein Gegenmoment um die Kraft im Seil zu erhalten.

- Am Seil wird zu wenig gezogen und der Motor wickelt das Seil auf, um die Kraft im Seil zu erhalten.

Nun möchte ich das realisieren. Meine Regelgrösse ist ja das Motordrehmoment. Im Fall 1 und 3 kann man das ja berechnen, in dem man die Drehzahl und die Leistung oder den Strom am Motor misst (können das Motorsteuergeräte?). Dann wäre die Formel ja F = R×I² / (w×r). w ist omega, die Winkelgeschwindigkeit und r der Radius der Seiltrommel. So könnte man ja den Stromregeln und somit auch F regeln. Bei einem Regelkreis würde es ja durch die positive oder negative Stellgrösse automatisch ein auf- oder abwickeln geben. Wie sieht das aber nun im Fall aus, wenn das Seil sich nicht bewegt? (Fall 2). Dann wäre Omegs ja 0 und man würde durch 0 teilen. Aber man kann ja auch dann ein Drehmoment auf den Motor geben, das entgegen haltet. Wie rechnet man in diesem Fall das Bremsmoment des Motors (Gegenmoment) aus, wenn der Motor gar nicht dreht? Und für Fall 1 und 3, misst ein Motordrive / shield den Strom, damit man den zum regeln nutzen kann? Würde das dann mit einem Arduino und einem PID Regler regeln. Die Drehzahl und Winkelgeschwindigkeit könnte ich über einen Encoder ermitteln.

Leistung, Elektronik, Strom, Elektromotor, Kraft, Elektrotechnik, Wissenschaft, Spannung, Motor, Arduino, Automation, Elektrizität, Engineering, Ingenieur, Mechatronik, Physik, Regelung, Widerstand, Drehmoment

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leistung