Lebensmittelmotten – die besten Beiträge

Lebensmittelmotten im Schlafzimmer?

Leute ich werde verrückt. Vor einer Woche bin ich für zwei Tage heimgefahren. Kurz bevor ich mein Zimmer verlassen habe sah ich eine einzige Dörrobstmotte an meiner Decke. Weils aber weit nach Mitternacht war habe ich sie nicht weggesaugt und mir gedacht, dass die in meinem Schlafzimmer eh nichts zu essen findet. Ich komme zwei Tage später heim und Heerscharen an Dörrobstmotten sitzen an meiner Decke, flattern durchs Zimmer oder sind in den Rollläden. Ich bin total perplex! Wir hatten im Frühling tatsächlich ein Problem mit den Biestern in der Küche, haben dort aber alle erfolgreich ausgerottet. Jetzt, Monate später, hab ich sie im Schlafzimmer, das regelmäßig gesaugt wird (Teppichboden) und in dem ich keine Lebensmittel lagere! Es sind ganz sicher Dörrobstmotten, nach der Plage im Frühjahr kenn ich mich mit den Biestern aus... aber ich weiß einfach nicht wie ich sie im Schlafzimmer bekämpfen soll ! Ich habe Maden über den Teppich kriechen sehen, aber ich habe einfach keine Eier gefunden. Auf Lavendelduft reagieren sie mit einem müden Lacher, aber wenigstens locke ich sie so ein wenig aus der Reserve. Ich habe in dieser Woche am ersten Tag weit über 15 Motten getötet und danach Tag für Tag 2 bis 4 (wahrscheinlich frisch geschlüpfte) gefunden und getötet. Es hört einfach nicht auf! Wie überleben die Biester? Motten selbst fressen ja nicht aber ich finde keine Maden und keine Madenpuppen mehr und weiß nicht wie sie sich ohne Nahrung eigentlich entwickeln konnten? Auch das mit den Schlupfwespen... Ohne eine Idee wo sich die Eier befinden kann ich sie ja nicht aufstellen. Ich hab alles abgesucht.. Als wir sie in der Küche hatten habe ich ständig Madenpuppen gefunden und hier bisher keine einzige! Mein Zimmer fühlt sich eklig und verseucht an und ich will hier gar nicht mehr schlafen. Was kann man da noch tun? Motten können ab dem zweiten Tag nach dem Schlüpfen neue Eier legen. Übermorgen muss ich wieder für ein paar Tage weg und ich habe jetzt schon horrende Angst davor der neuen Generation Motten zu begegnen wenn ich wieder zuhause bin!

Tiere, lebensmittelmotten, Motten, Schädlingsbekämpfung, Mottenbefall

Einzelne Lebensmittelmotte im Haus gesehen, muss ich mir Sorgen machen?

Huhu, ich hatte vor einer Weile einen Befall mit Lebensmittelmotten in dem Zimmer, in dem damals noch der Käfig von meinem Zwerghamster stand (im Alter von fast drei Jahren ist er leider vor ein paar Wochen gestorben).
Ich nahm und nehme immer noch an, dass ich mir die Viecher mit dem Hamsterfutter eingeschleppt habe, denn andere Lebensmittel hatte ich in dem Zimmer nie.

Habe daraufhin dann sämtliches Hamsterfutter plus Leckerlies, Heu und Einstreu entsorgt und Lebensmittelmottenfallen aufgestellt. Dann alles durchgesaugt und durchgewischt und überraschenderweise hatte sich das Ganze dann auch relativ schnell erledigt. Wochenlang hatte ich nun keine einzige Lebensmittelmotte mehr im Haus gesehen, doch nun ist mir vor ein paar Minuten wieder eine einzige in dem damals befallenen Zimmer entgegen gekommen.

Habe jetzt erneut Fallen aufgestellt, weiß mir ansonsten aber nicht mehr wirklich zu helfen. Habe gerade ehrlich gesagt einfach nur etwas Angst, dass ich die ganze Odyssee nochmal mitmachen kann, nachdem es gerade erst aufgehört hatte.

Muss ich mir jetzt denn wirklich Sorgen machen, dass alles nochmal von vorn losgeht? Auch kann ich mir absolut nicht denken, von was die Viecher in diesem Fall in dem Zimmer noch leben könnten, da seit dem Tod meines Hamsters absolut keine Lebensmittel mehr dort drin vorhanden sind? Für ein paar Tips wäre ich wirklich sehr dankbar.

Liebe Grüße, Eljeen

Tiere, lebensmittelmotten, Motten, Ungeziefer

Motten und Mehlkäfer gleichzeitig?

Hallo,

ich bin echt verzweifelt. Ich habe vor ca. einem halben Jahr das erste Mal kleine Krabbeltierchen im Babybrei (DInkelflocken) entdeckt. Beim Absuchen der Küche sind mir Larven (ich vermute von Mehlkäfern) begegnet. Dann fand ich mehrere Mehlkäfer und nun fliegen auch noch Motten im Schlafzimmer?!? Ich glaube, ich drehe bald durch :-(.

Nach der Reinigungs- und Entsorgungsaktion in der Küche, dachte ich, das Problem sei gebannt. Aber immer wieder fand ich Mehlkäfer. Wobei: Das erste was mir begegnete, war miniklein (wie Staubkrümel, die sich bewegen) - das passt ja nichtmal zum Mehlkäfer - haben wir nun sogar 3 verschiedene Arten von Ungeziefer hier?!?

Ich muss dazu sagen, dass ich regelmäßig und oft putze - daran kann es eigentlich nicht liegen, aber momentan fühle ich mich echt, als wäre es bei uns oberschmutzig. Ich ekel mich nur noch irgendetwas anzufassen, zu essen, etc. Es ist echt zum Heulen :-(.

Nach vielem Lesen kenne ich einige Tipps, wie man die Krabbeltierchen los werden könnte, aber bisher hat nichts geholfen.

Was mir aber absolut nicht in den Kopf will: Warum alles auf einmal?!? Ist das Zufall oder ziehen die TIerchen sich gegenseitig an? Und warum gerade bei uns? Wir hatten vor ein paar Jahren schonmal Mehlkäfer und Lebensmittelmotten. Sprechen andere Leute nur nicht drüber oder ist es bei uns doch noch zu unsauber/unordentlich?

In der Küche frage ich mich, wie man das bei einer EInbauküche macht: Die Tierchen verstecken doch auch dahinter ihre Eier, oder? Dann werde ich sie doch nie los?!?? Sonst bleibt wohl nur noch der Ausweg mit den Schlupfwespen, aber ob die dann wirken, wissen wir ja auch nicht 100%ig und teuer ist es zudem :-(.

Kann mir jmd. helfen?!?

Haushalt, Kleidung, Lebensmittel, Kleidermotten, lebensmittelmotten, Motten, Ungeziefer, Mehlkäfer

Lebensmittelmotten & Larven - Kammerjäger oder Schlupfwespen?

Ich weiß, es gibt hier schon ein paar Threads zum Thema Lebensmittelmotteln bzw. Bekämpfung mit Schlupfwespen. Dennoch habe ich konkretere Fragen.

Gestern kam ich in meine Küche und bin erschrocken über madenähnliche Larven an Schränken, Wänden und Decke. Es sind insgesamt ca. 15 Stück, die in der Küche sichtbar "herumkrabbeln". Heute morgen habe ich in meinen Vorratsschrank geschaut und siehe da: eine Vielzahl Motten (bestimmt 20 Stück auf einem 60x90cm Schrank) und auch da schon die Larven.

Da ich mich doch recht geekelt habe und die "Brenzligkeit" nicht einschätzen konnte (also ob die sich nun im Stundentakt vermehren und ich heute Abend eine Kolonie Motten in der Küche habe) habe ich erst mal beim professionellen Kammerjäger angerufen. Er hat mir fairerweise 2 Methoden genannt - Schlupfwespen oder "chemische Keule". Für beide Fälle hat er mir zugesagt, es würden alle Herde vernichtet (es steht im Internet z.T. mit den Pestiziden käme man nicht an alle Stellen, er hatte es mir so dargestellt, dass man deshalb die ganze Küche einnebelt und dann alles "trifft"), chemisch sei es in 4h zum Großteil erledigt, biologisch (mit den Schlupfwespen) dauere es 2 bis 4 Wochen. Allerdings kostet es chemisch auch satte 250 Euro!

Nun meine Fragen: - Wie sind eure Erfahrungen mit Kammerjägern / Schlupfwespen? Was ist "gründlicher"? - Kann ich die bestehenden Larven und Motten einfach aufsaugen oder habe ich das Risiko, dass einige evtl im Rohr oder Sauger hängenbleiben und da ihr Unwesen treiben? Wie lange muss ich dann warten, bis ich den Beutel wechsle (sind die gleich tot da drin?) - Ist es demnach mit Schlupfwespen so, dass ich in den genannten 2-4 Wochen also nur noch tote Motten und Larven irgendwo entdecken kann, aber nichts mehr Lebendiges? Sprich wenn ich die Aktuellen die ich sehe aufsauge, töten die Schlupfwespen die anderen die ich nicht finde (also erwischen alle) und es kommt sofort nichts mehr nach? Oder habe ich dann in den 2-4 Wochen bis endgültiger "Befreiuung" immer noch lebendige Tiere?

Ihr würdet mir mit Antworten dazu sehr helfen, meine Entscheidung zu treffen, ob ich die 250 Euro sofort investiere oder es erst mit Schlupfwespen probiere.

Ich danke euch herzlich!

Reinigung, Tiere, Küche, Lebensmittel, lebensmittelmotten, Ungeziefer, Larven

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lebensmittelmotten