Lebensmittelmotten & Larven - Kammerjäger oder Schlupfwespen?
Ich weiß, es gibt hier schon ein paar Threads zum Thema Lebensmittelmotteln bzw. Bekämpfung mit Schlupfwespen. Dennoch habe ich konkretere Fragen.
Gestern kam ich in meine Küche und bin erschrocken über madenähnliche Larven an Schränken, Wänden und Decke. Es sind insgesamt ca. 15 Stück, die in der Küche sichtbar "herumkrabbeln". Heute morgen habe ich in meinen Vorratsschrank geschaut und siehe da: eine Vielzahl Motten (bestimmt 20 Stück auf einem 60x90cm Schrank) und auch da schon die Larven.
Da ich mich doch recht geekelt habe und die "Brenzligkeit" nicht einschätzen konnte (also ob die sich nun im Stundentakt vermehren und ich heute Abend eine Kolonie Motten in der Küche habe) habe ich erst mal beim professionellen Kammerjäger angerufen. Er hat mir fairerweise 2 Methoden genannt - Schlupfwespen oder "chemische Keule". Für beide Fälle hat er mir zugesagt, es würden alle Herde vernichtet (es steht im Internet z.T. mit den Pestiziden käme man nicht an alle Stellen, er hatte es mir so dargestellt, dass man deshalb die ganze Küche einnebelt und dann alles "trifft"), chemisch sei es in 4h zum Großteil erledigt, biologisch (mit den Schlupfwespen) dauere es 2 bis 4 Wochen. Allerdings kostet es chemisch auch satte 250 Euro!
Nun meine Fragen: - Wie sind eure Erfahrungen mit Kammerjägern / Schlupfwespen? Was ist "gründlicher"? - Kann ich die bestehenden Larven und Motten einfach aufsaugen oder habe ich das Risiko, dass einige evtl im Rohr oder Sauger hängenbleiben und da ihr Unwesen treiben? Wie lange muss ich dann warten, bis ich den Beutel wechsle (sind die gleich tot da drin?) - Ist es demnach mit Schlupfwespen so, dass ich in den genannten 2-4 Wochen also nur noch tote Motten und Larven irgendwo entdecken kann, aber nichts mehr Lebendiges? Sprich wenn ich die Aktuellen die ich sehe aufsauge, töten die Schlupfwespen die anderen die ich nicht finde (also erwischen alle) und es kommt sofort nichts mehr nach? Oder habe ich dann in den 2-4 Wochen bis endgültiger "Befreiuung" immer noch lebendige Tiere?
Ihr würdet mir mit Antworten dazu sehr helfen, meine Entscheidung zu treffen, ob ich die 250 Euro sofort investiere oder es erst mit Schlupfwespen probiere.
Ich danke euch herzlich!
9 Antworten
Öha.... fieses Problem.
Wir hatten auch mal welche eingeschleppt in einer Mehlpackung, und die wieder loszuwerden ist eine langwierige Angelegenheit. Diese Lebensmittelmotten legen Eier an Stellen, die völlig unzugänglich sind, und auf die du im Leben nicht kämst. Zwei von vielen Beispielen bei mir:
Eier hinter dem angeklebten Griff der Kaffeemaschinenkanne zwischen Glas und Griff!
Zwischen den Ritzen von Twist-off Gläsern in ungeöffnetem Zustand.
Frag nicht, wie die das machen.
Was geholfen hat: Wirklich alles! wegwerfen, was irgendwie für Lebensmittelmotten interessant ist, Sämtliche Schränke mit Essigwasser (Essigessenz 25% 10ml in 5 l Wasser) gründlich auswaschen. Daran denken, dass die Bietser fliegen und ihre Eier nicht auf einen Raum beschränken - leider. Also auch mal die anderen Zimmer genau angucken.
Dann Nexalotte Lebensmittelmottenpapier auslegen. Wenn du Pech hast, dauert das 4 - 6 Wochen, weil eine überlebende Motte den ganzen Prozess wieder von vorn auslöst.
Ich wünsche dir viel Energie und halte dir die Daumen!
Mottennebel und Mottenspray von insectout. Da sind Naturstoffe drin
Baaaaaaaah! Das heißt, wenn ich jetzt n Glas von der Küche mit ins Schlafzimmer genommen habe, kann da theoretisch auch was dran sein und ich hab die Viecher dann im Schlafzimmer! Meine Güte, wer erfindet solche Viecher?! :D