Fische haben ja auch ein Gehirn im Schädel – und da wir evolutionär von Fischen abstammen, scheint diese Bauweise eines biologischen Körpers irgendwie besonders sinnvoll oder effizient zu sein. Aber warum eigentlich?
Liegt das vielleicht daran, dass das Gehirn möglichst nah bei den Augen sitzen soll, damit die Nervenverbindungen kurz und die Reaktionen schnell sind? Also eine Art evolutionäre Optimierung, damit Reize aus der Umwelt blitzschnell verarbeitet werden können?
Vielleicht ist genau deshalb der Schädel hart geworden – um das empfindliche Gehirn direkt an der „Sinneszentrale“ zu schützen, statt es weiter unten im Körper, etwa in der Nähe des Herzens oder anderer Organe, zu platzieren. Die Evolution hat sich also offenbar für diesen Aufbau entschieden, weil er in Bezug auf Wahrnehmung und Reaktionsgeschwindigkeit am effizientesten ist?!