Klausur – die besten Beiträge

Fachabitur oder Abitur machen?

Hallo,

ich bin zurzeit in der 11. Klasse des Gymnasiums und denke darüber nach, eventuell nach der 12. abzubrechen und Fachabitur zu machen.
Ich habe auf dem Halbjahreszeugnis in Mathe 9 Punkte (stand jetzt, kann sich noch verbessern, da eine Arbeit noch im HJ. geschrieben wird.

In Mathe bin ich eigentlich eher so der Kanidat für 12 Punkte, da ich Mathe schon sehr mag und mündlich auch schon gut bin, nur hat meine erste Mathearbeit mich ziemlich zerfetzt (7 Punkte).

Meine Mathelehrerin hat aber gesagt, dass das normal für die erste Klausur in der 11. Klasse sei.

In Deutsch habe ich wahrscheinlich 7-8 Punkte auf dem Zeugnis, was vielleicht nicht so schlimm ist, weil ich niemals gut im Fach Deutsch war.

Ich hatte vor kurzem Notenbesprechung mit meiner Deutschlehrerin und habe ihr gesagt, dass ich trotz dieser ziemlich schlechten Note in den Deutsch LK. muss, weil ich echt schlimme Sachen aus dem Mathe LK gehört habe.

Ich will mir das auf keinen Falk antun !
Sie hat aber gesagt, dass es egal sei, ob ich im Deutsch oder Mathe LK durchfalle.

Jetzt überlege ich darüber nach, nach der 12. Klasse abzubrechen, ein Jahrespraktikum in der Sparkasse anzufangen und danach mit Fachabitur ein Duales Studium bei der Sparkasse zu machen.

Ich weiß nicht, was besser ist.

Ich weiß nicht, ob entweder ein mäßiges Abitur, oder ein noch ganz “ok” Fachabitur reichen, um so ein Duales Studium anzufangen.

Ich weiß auch nichts von den Qualifikationen, die abgesehen von der FHR. noch mitzubringen sind, da die Sparkasse so welche Infos auf der Website nicht veröffentlicht.

Ich bin so verzweifelt.

Was soll ich nur machen ?

Lernen, Studium, Schule, Mathematik, Bank, Noten, duales Studium, Karriere, Abitur, Gymnasium, Klausur, Nachprüfung, Zeugnis, Abiturprüfung

Psychologiestudium - Wie Statistik aufarbeiten?

Hallo liebe Community,

ich habe mal eine Frage.
Gerade bin ich etwas traurig und dachte, ich kann mir meine Gedanken mal von der Seele schreiben. Eventuell kennt ihr das ja, habt selbst einen Gedanken dazu, oder fühlt euch anderweitig angesprochen.

Also … warum traurig: Ich habe mir eben Altklausuren von Statistik angeschaut und war etwas erschrocken, da ich die Fragen nicht verstanden habe.

Dazu gibt es auch eine kleine Hintergrundgeschichte: (Wer sie lesen möchte, es sind zwei Textblöcke)

Kurze Erklärung: Zu Beginn meiner Schulzeit sollte ich eine Klasse wiederholen, da ich sehr langsam in Mathe war. Ich hatte auch richtig Angst zu dieser Zeit vor Mathe und die sitzt womöglich noch tief, weil mich dieses Gefühl immer irgendwie begleitet, ich sei „schwer von Begriff“ in logischen Angelegenheiten.

Bis zur Oberstufe wurde es besser, weil ich dort im Mathe Grundkurs auf einmal 1sen auf dem Zeugnis hatte. Aber dieses „Schwer von Begriff in Logik“ Gefühl war trotzdem nie so richtig weg.

Fakt ist: Ich habe mir eben die Statistik Altklausuren angeschaut und gemerkt, dass ich bei diesen Multiple Choice Fragen absolut gar nichts so verstehe, wie ich es brauchen würde, um die Fragen sofort richtig zu beantworten. (Bei den Themen, die wir bereits behandelt haben in den letzten sechs Wochen)

Dabei habe ich mir bisher wirklich Mühe gegeben, alles zu verstehen .. eine ordentliche Übersicht erstellt, Karteikarten geschrieben um das Wissen zu behalten, etc. So richtig Übungsaufgaben rechnen kann ich nicht, da es keine gibt.

Ich habe den Eindruck, dass die Zusammenhänge der Zusammenhänge abgefragt wurden und ich wüsste nicht, wo ich anfangen soll, um das wirklich gut und solide aufzuarbeiten, da es so anscheinend zu oberflächlich ist, wie ich es aktuell angehe.

Gerade habe ich die Sorge, ob ich vielleicht einfach zu doof dafür bin und das zieht mich ziemlich runter gerade.

Vielleicht hat jemand von euch einen Tipp / Erfahrung oder ein paar Gedanken zu der Thematik. Ich würde mich freuen, davon zu erfahren!

Lg

Lernen, Mathematik, Angst, Stress, Gedanken, Psychologie, Klausur, Psychologiestudium, Statistik, Klausurvorbereitung, Mathearbeit, Psychologie studieren, Klausurenphase

Was ist Gesellschaft Oberstufe?

Hallo, was haltet ihr von den 3 Definitionen (CHATGPT) ? Wir müssen eine Definition für Gesellschaft erstellen, die bewertet wird.

WELCHE DEFINITION SOLL ICH BENUTZEN???

1) Gesellschaft ist das Zusammenleben von Menschen, das durch gemeinsame Regeln, Werte und Strukturen geprägt ist. Sie umfasst alle sozialen Beziehungen und Institutionen, die unser Verhalten und unsere Erwartungen beeinflussen. Gesellschaft ist dynamisch, verändert sich ständig und wird durch das Handeln der Menschen geformt, während sie gleichzeitig unser Leben prägt.

2) Gesellschaft ist das gemeinsame Leben und Handeln von Menschen, das durch Regeln, Werte und soziale Strukturen organisiert wird. Sie prägt unser Verhalten und unsere Erwartungen und verändert sich ständig durch das Zusammenspiel individueller und kollektiver Einflüsse.

3) Der Begriff Gesellschaft bezeichnet eine Gruppe von Menschen, die durch gemeinsame Normen, Werte und soziale Strukturen miteinander verbunden ist. Gesellschaften bieten den Rahmen für soziale Interaktionen und formen das Verhalten der Individuen. Sie bestehen aus Netzwerken und Institutionen, die das Zusammenleben regeln und organisieren.

In der Soziologie unterschied Ferdinand Tönnies zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft: Während Gemeinschaften durch enge persönliche Beziehungen geprägt sind (z. B. in Familien), beruhen Gesellschaften eher auf sachlichen und zweckgebundenen Verbindungen (z. B. im Beruf oder im Markt).

Moderne Gesellschaften zeichnen sich durch hohe Differenzierung aus – etwa in spezialisierte Rollen und Institutionen wie das Bildungssystem oder den Wirtschaftssektor. Diese Differenzierung erlaubt es, komplexe Anforderungen zu bewältigen und fördert Mobilität, Flexibilität und Individualismus.

Schule, Politik, Abitur, Gesellschaft, Klausur, künstliche Intelligenz, Oberstufe, Politikwissenschaft, Soziologie, Soziologie Gesellschaft, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klausur