Warum kann der Kanzler nicht einfach alles entscheiden, wie es Kaiser Wilhelm auch tat?
Warum kann der Bundeskanzler in Deutschland nicht einfach alle Entscheidungen allein treffen, wie es Kaiser Wilhelm II. im Deutschen Kaiserreich tat? Schließlich hatte er das absolute Recht, alle wichtigen politischen und militärischen Entscheidungen zu treffen, ohne sich mit anderen Instanzen absprechen zu müssen. Warum funktioniert das heutzutage nicht mehr so, obwohl die Bundeskanzler doch vom Volk gewählt werden und ebenfalls einen großen Einfluss auf die Regierungspolitik haben? Es wird behauptet, der Kanzler müsse immer mit dem Bundestag und dem Bundesrat zusammenarbeiten, aber warum ist das notwendig? Wenn der Kanzler doch die Mehrheit hinter sich hat, warum braucht er dann all diese langwierigen Abstimmungen und die Zustimmung von anderen Politikern? In der Vergangenheit, wie etwa während der Kaiserzeit, konnte der Kaiser auch alles entscheiden, und das hat doch anscheinend gut funktioniert. Warum ist es nicht möglich, die Entscheidungsprozesse zu vereinfachen und dem Kanzler eine so umfassende Macht zu geben, wie sie der Kaiser damals hatte? Ist es nicht unnötig, so viele politische Hürden einzubauen, wenn es doch viel schneller ginge?