Jugendliche – die besten Beiträge

Wie konnte es gesellschaftlich so weit kommen, dass trotz des Wissens um die Folgen von Bewegungsmangel immer weniger Menschen ausreichend Sport treiben?

In den letzten Jahren hat sich das Problem des Übergewichts in Deutschland zunehmend verschärft. Statistiken zeigen, dass immer mehr Menschen von Übergewicht oder Adipositas betroffen sind, und dieser Trend erstreckt sich besorgniserregend auch auf Kinder und Jugendliche. Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) sind mittlerweile etwa 53 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland übergewichtig, und rund ein Viertel leidet an Adipositas.

Besonders alarmierend ist die Entwicklung bei Kindern. Studien belegen, dass etwa 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland übergewichtig sind, und fast 6 Prozent gelten als adipös. Diese Zahlen haben sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich erhöht. Es zeigt sich, dass Bewegungsmangel, ungesunde Ernährungsgewohnheiten und veränderte Lebensumstände zu diesem Anstieg beitragen. Die Folgen von Übergewicht in jungen Jahren sind oft gravierend, da es nicht nur das Risiko für gesundheitliche Probleme im Kindesalter erhöht, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, im Erwachsenenalter weiterhin übergewichtig zu bleiben.

Gesundheitsexperten warnen seit langem vor den langfristigen Konsequenzen dieser Entwicklung, da Übergewicht und Adipositas mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen verbunden sind, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Gelenkbeschwerden. Trotz zahlreicher Aufklärungskampagnen und Präventionsmaßnahmen bleibt der Anstieg der Übergewichts- und Adipositasraten in der deutschen Bevölkerung ein drängendes Problem.

Quellen:

  1. Robert Koch-Institut (RKI): “Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Übergewicht und Adipositas in Deutschland.” Aktuelle Berichte zeigen regelmäßig die Entwicklungen von Übergewicht und Adipositas in Deutschland auf, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen.
  2. Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG): Die Gesellschaft veröffentlicht wissenschaftliche Studien und Berichte, die den Anstieg von Übergewicht und Adipositas in Deutschland thematisieren.
  3. KiGGS-Studie (Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland): Diese Studie des RKI zeigt, wie sich der Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen entwickelt, einschließlich der steigenden Raten von Übergewicht.
  4. World Health Organization (WHO) – European Region: Die WHO hat Berichte veröffentlicht, die den europaweiten Trend von Übergewicht und Adipositas beschreiben, mit spezifischen Daten für Deutschland.

Diese Quellen bieten aktuelle Daten und Analysen zur Übergewichtsentwicklung in Deutschland.

Gesundheit, Kinder, Deutschland, Jugendliche, Sport und Gesundheit, Übergewicht

TikTok als Gefahr

brain rot: Hirnfäule

Es steht für eine Generation, die nur noch durch TikTok scrollt und dabei immer dümmer wird.

Studien weisen darauf hin, dass eine übermäßige Handynutzung zum Abbau der grauen Substanz im Gehirn führt.

Der Begriff "Brain-Rot", zu Deutsch so viel wie "Hirnfäule", wurde von mehr als 37.000 Menschen zum Oxford-Wort des Jahres 2024 gewählt. Hier definiert man den Begriff als "die vermeintliche Verschlechterung des geistigen oder intellektuellen Zustands einer Person, die vor allem als Folge eines übermäßigen Konsums von als trivial oder unterfordernd angesehenem Material (heute vor allem Online-Inhalte) angesehen wird". Diese Wahl spiegelt laut den Oxford-Sprachexperten eine wachsende Besorgnis über die Thematik wider.

Wie die spanische Zeitung El País berichtet, ist diese nicht ganz unbegründet: Studien zufolge hätten sich in den letzten zehn Jahren immer mehr wissenschaftliche Erkenntnisse dahingehend verdichtet, dass der Konsum von "betäubenden Inhalten" tatsächlich die graue Substanz im menschlichen Gehirn, also eine wesentliche Komponente des Zentralnervensystems, reduzieren kann. Weitere Effekte sind eine verkürzte Aufmerksamkeitsspanne sowie ein geschwächtes Gedächtnis.

Wie bei Alkohol

Michoel Moshel von der Macquarie University in Sydney ist der Hauptautor einer Metaanalyse aus dem Jahr 2023, die die neuropsychologischen Auswirkungen einer unangemessenen Bildschirmnutzung dokumentiert. Gegenüber El País erklärt er, dass Doomscrolling "die Aufmerksamkeit und die exekutiven Funktionen erheblich beeinträchtigt, indem es unseren Aufmerksamkeitsfokus überfordert und die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen und auf sie reagieren, verändert".

Was soll getan werden? Oder ist es schon zu spät?
Internet, Kinder, Schule, Zukunft, Geld, Deutschland, Politik, Jugendliche, Recht, Wissenschaft, Psychologie, Gesellschaft

Wie findet ihr die sexuelle Aufklärung

Ich m20 wurde damals von meinen Eltern mit einem Aufklärungsbuch in die Ecke gesetzt und das wars dann. In der vierten Klasse war in der Grundschule zwar Aufklärungsunterricht, der echt schön gestaltet wurde, allerdings so wirklich was hängen geblieben ist da nicht. Durch Corona fiel der wirklich wichtige Teil der schulischen Aufklärung, wie z. B. Die korrekte Anwendung eines Kondoms, komplett weg. Somit wusste ich erst mit 17, welchen Sinn das Kondom hat. Mit meinen Klassenkameraden konnte ich auch nicht darüber sprechen, denn denen war das Thema viel zu peinlich…dabei sollte es doch eigentlich etwas ganz normales sein, denn sexuelle Aufklärung (nicht nur über sexuell übertragbare Krankheiten, sondern auch über LGBTQ) ist soo verdammt wichtig 🚨!! Schade dass das in Schulen immer mehr vernachlässigt wird, aber Hauptsache viertklässler wissen, was das Wort „f!cken“ bedeutet 😳…

natürlich sollte man Kindern den Raum und die Möglichkeit geben, sich und ihren Körper kennenzulernen, allerdings wirken meiner Meinung nach „Masturbationsräume“ im Kindergarten da etwas sehr befremdlich…das muss in dem Alter noch nicht sein. Natürlich entdecken Kinder irgendwann, dass es schöne Gefühle gibt, wenn man an Penis oder Scheide reibt, allerdings ist das etwas sehr persönliches und da braucht es keine „Anleitung“ durch KiGa-Personal…

Wie findet ihr die Aufklärungssituation in Deutschland? Ich finde es schade, wie viele Menschen ihre Kinder noch prüde erziehen, also ja keine nackte Haut zeigen, ja beim Duschen im Schwimmbad die Badehose anlassen…natürlich verstehe ich den Sinn, man will die Kinder schützen, gibt ja leider immer noch genügend „sexuelle in die Junge Richtung denkende Menschen“, wenn ihr wisst was ich meine.

Schutz der Kinder geht natürlich vor, ich bin selbst großer Bruder und verstehe das total. Allerdings bin ich auch der Meinung, dass es gut ist, wenn sich das Kind in geeigneten Situationen, wie eben der Schwimmbaddusche (unter gleichgeschlechtlichen) nackt zeig -> Stichwort Seibstwertgefühl des Kindes im Bezug auf den eigenen Körper stärken, wisst ihr wie ich meine? Nicht, dass das Kind irgendwann denkt „Ich darf mich nicht nackt zeigen, weil mit meinem Körper etwas nicht stimmt“.

Ich hoffe, ihr könnt dir ein oder andere aufweise etwas nachvollziehen.

Liebe, Männer, Kinder, Schule, Familie, Erziehung, Schwangerschaft, Frauen, Beziehung, Jugendliche, Sex, Eltern, Sexualität, Psychologie, Lehrplan, LGBT+

Empfehlungen zur Medienzeit sinnvoll?

Hallo,

ich habe mich in letzter Zeit mit dem Thema "Beschränkung der Medienzeit bei Kindern und Jugendlichen" beschäftigt. Dabei bin ich auf Quellen/Ratgeber gestoßen, die u.a. Folgendes empfehlen:

- Wochenkonto für Mediennutzung (z.B. eine Stunde pro Lebensjahr)

- kontrollierte Inhalte (bis zum 18. Lebensjahr)

- Keine Mediennutzung in der Nacht

-> Das bezieht sich meist auf die Internetnutzung und das Fernsehen.

Ich persönlich kritisiere diese Regeln scharf und halte sie teilweise für unwissenschaftlichen Nonsens.

Warum?

Es wird meiner Meinung nach zu viel auf die Quantität geachtet; die Qualität ist eher untergeordnet. Man kann auch Sinnvolles am PC/Handy erledigen. Ich habe bspw. meinen besten Freund durch das Internet kennengelernt. Wir unterhielten/unterhalten uns sehr oft, spielen etwas oder schauen uns Videos an. Klingt hirnverbrannt, hat uns aber erfüllt. Wir hatten/haben so einen großen Spaß zusammen. Weiterhin war ich Moderator in einem Spiel (sehr wichtige/nützliche Erfahrung!), habe eigene YouTube-Videos erstellt, programmiert und auch sonst viel recherchiert.

Hinzu kommt, dass manchmal Streitigkeiten entstehen (ich habe mehrere Freundesgruppen, die mir wichtig sind). Klärende Gespräche dauern häufig bis in die Nacht an, weil die Personen tagsüber keine Zeit haben. Teilweise unterhalten wir uns über komplexere Themen - auch hier bis in die Nacht.

Ich kenne einige Jugendliche, die das Internet auch auf diese Art und Weise nutzen. Da verstehe ich derartige Begrenzungen im Allgemeinen nicht.

Auch das Kontrollieren von Seiten halte ich ab einem gewissen Alter (15/16 Jahre) für fragwürdig. Was will man finden? Häufig wohl Pornos. Da wäre Aufklärung besser; an solches Material kommt man so oder so, spätestens ab der Volljährigkeit. Kommunikation statt Restriktion.

Bei kleineren Kindern kann ich die Kontrolle verstehen und halte sie sogar für notwendig. Einem Jugendlichen sowas aufzudrücken halte ich nur in Ausnahmefällen - bei akuter, gut begründbarer und nicht unerheblicher Gefährdung (da kommt mein Juristendeutsch raus, tut mir leid ;) ) - für denkbar.

Ich hatte nie solche Beschränkungen und schloss mein Abitur mit der Note 1,4 ab, studiere jetzt und habe ein blühendes Sozialleben - häufig via Fernkommunikation, aber auch gelegentlich "in Echt".

Was ist eure Meinung dazu? Gern kommentieren. Danke!

Internet, online, Kinder, Familie, Erziehung, Jugendliche, Eltern, Medien, Mediennutzung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jugendliche