Islam – die besten Beiträge

Was wählst du?

Zusammenfassung der relevantesten Themen:

CDU (rechts):

  • Begrenzte Migration
  • Steuerentlastungen (für Reiche)
  • Waffen an Ukraine und Israel, keine Verurteilung Israels Vorgehen im Gaza-Streifen
  • Abhängigkeit zu EU und NATO
  • Wehrpflicht und hohe Verteidigungsausgaben

AfD (rechts):

  • Begrenzte Migration
  • Steuerentlastungen (für Reiche)
  • Frieden mit Russland, keine Verurteilung Israels Vorgehen im Gaza-Streifen
  • Nationale Souveränität: Austritt aus EU und Euro
  • Wehrpflicht und hohe Verteidigungsausgaben
  • Gegen Klimaschutzmaßnahmen

SPD (links):

  • Mehr Flüchtlinge
  • Steuerentlastungen
  • Waffen an Ukraine und Israel, keine Verurteilung Israels Vorgehen im Gaza-Streifen
  • Abhängigkeit zu EU und NATO

Die Grünen (links):

  • Mehr Flüchtlinge
  • Hohe Klimasteuern und gezielte staatliche Finanzierung bestimmter klimafreundlicher Technologien, wie E-Autos
  • Waffen an Ukraine und Israel, keine Verurteilung Israels Vorgehen im Gaza-Streifen
  • Hohe Verteidigungsausgaben
  • Abhängigkeit zu EU und NATO
  • Klimaschutz vor Allem

BSW (Mitte):

  • Begrenzte Migration
  • Soziale Gerechtigkeit und faire Löhne/Renten, höhere Steuern für Superreiche
  • Frieden (keine Waffen an Ukraine oder Israel), schärfste Kritik an Israels Vorgehen im Gaza-Streifen
  • Nationale Souveränität und Reform: EU und NATO souveräner Staaten
  • Kampf gegen Lobbyismus
  • Keine Wehrpflicht und wenig Verteidigungsausgaben
  • Sinnvolle Förderung verschiedener klimafreundlicher Energien

Die Linke (links):

  • Mehr Flüchtlinge
  • Neigung zu Kommunismus
  • Unterstützung der Ukraine und Unterstützung Israels Vorgehen im Gaza-Streifen
  • Demilitarisierung
  • NATO-Austritt
AfD 39%
Die Grünen 20%
BSW 13%
SPD 11%
CDU 9%
Die Linke 9%
Islam, Deutschland, Politik

Sein und Nichts, sind dasselbe!

Sein und Nichts sollen nur erst unterschieden sein, d. h. der Unterschied derselben ist nur erst an sich, aber er ist noch nicht gesetzt. Wenn wir überhaupt von einem Unterschied sprechen, so haben wir hiermit zwei, deren jedem eine Bestimmung zukommt, die sich in dem anderen nicht findet. Nun aber ist das Sein eben nur das schlechthin Bestimmungslose, und dieselbe Bestimmungslosigkeit ist auch das Nichts.

Der Unterschied dieser beiden ist somit nur ein gemeinter, der ganz abstrakte Unterschied, der zugleich kein Unterschied ist. Bei allem sonstigen Unterscheiden haben wir immer auch ein Gemeinsames, welches die Unterschiedenen unter sich befaßt. Sprechen wir z. B. von zwei verschiedenen Gattungen, so ist die Gattung das beiden Gemeinschaftliche. Ebenso sagen wir: es gibt natürliche und geistige Wesen. Hier ist das Wesen ein beiden Zukommendes. Beim Sein und Nichts dagegen ist der Unterschied in seiner Bodenlosigkeit, und eben darum ist es keiner, denn beide Bestimmungen sind dieselbe Bodenlosigkeit. Wollte man etwa sagen, Sein und Nichts seien doch beide Gedanken und der Gedanke somit das beiden Gemeinschaftliche, so würde dabei übersehen, daß das Sein nicht ein besonderer, bestimmter Gedanke, sondern vielmehr der noch ganz unbestimmte und eben um deswillen vom Nichts nicht zu unterscheidende Gedanke ist. - Das Sein stellt man sich dann auch wohl vor als den absoluten Reichtum und das Nichts  dagegen als die absolute Armut.

Betrachten wir aber alle Welt und sagen von ihr, alles sei, und weiter nichts, so lassen wir alles Bestimmte hinweg und haben dann anstatt der absoluten Fülle nur die absolute Leerheit. Dasselbe findet dann auch seine Anwendung auf die Definition Gottes als des bloßen Seins, welcher Definition mit gleicher Berechtigung die Definition der Buddhisten gegenübersteht, daß Gott das Nichts sei, in deren Konsequenz dann auch behauptet wird, daß der Mensch dadurch zu Gott werde, daß er sich selbst vernichte.

(Die Absätze sind nur zur Lesbarkeit da)

Religion, Islam, Christentum, Wissenschaft, absolut, Gott, Hegel, sein, Nichts

Welches Buch ist Authentischer: Koran oder Bibel?

Die Frage, ob der Koran oder die Bibel authentischer ist, hängt von mehreren Aspekten ab: ihrer Geschichte, ihrer Überlieferung und den Ansprüchen, die sie an sich selbst stellen. Hier ist eine neutrale Analyse:

1. Der Koran

Anspruch: Das unveränderte Wort Gottes

Muslimische Sichtweise:

Der Koran gilt im Islam als das direkte und unveränderte Wort Gottes (Allah), das Muhammad (Frieden sei mit ihm) über einen Zeitraum von 23 Jahren offenbart wurde. Muslime glauben, dass der Koran von der Offenbarung bis heute in seiner ursprünglichen Form und Sprache (Arabisch) erhalten geblieben ist.

Überlieferungsgeschichte:

Memorierung und Niederschrift:

Der Koran wurde schon zu Lebzeiten des Propheten Muhammad auswendig gelernt (von den sogenannten “Hafiz”) und auch schriftlich festgehalten. Kurz nach Muhammads Tod wurde der Koran unter dem Kalifen Abu Bakr in einer offiziellen Version gesammelt und später unter Kalif Uthman standardisiert. Seitdem wird der Koran weltweit in der gleichen Form verwendet.

Unveränderte Form:

Historiker und Linguisten bestätigen, dass der Koran seit der Zeit Muhammads bis heute keine signifikanten Änderungen erfahren hat. Dies wird durch die Einheit des Textes in der gesamten muslimischen Welt gestützt.

2. Die Bibel

Anspruch: Von Gott inspiriert, aber von Menschen geschrieben

Christliche Sichtweise:

Christen glauben, dass die Bibel (Altes und Neues Testament) von Gott inspiriert wurde, jedoch von Menschen geschrieben ist. Sie besteht aus mehreren Büchern, die über Jahrhunderte von verschiedenen Autoren verfasst wurden. Hier können sehr viele Fehler aufgetreten sein.

Überlieferungsgeschichte:

Altes Testament:

Das Alte Testament basiert auf den hebräischen Texten der Tora und der Propheten. Die ältesten vollständigen Manuskripte stammen aus der Zeit der Qumran-Rollen (2. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Jahrhundert n. Chr.).

Neues Testament:

Das Neue Testament besteht aus Berichten über das Leben Jesu (Evangelien) und Briefen der Apostel. Es wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. geschrieben. Die ältesten Manuskripte sind Fragmente, die mehrere Jahrzehnte nach Jesu Tod entstanden sind.

Textliche Variationen:

Es gibt Tausende von Manuskripten des Neuen Testaments, aber keine zwei sind vollständig identisch. Diese Variationen betreffen meist kleinere Details, aber einige Änderungen betreffen theologische Aussagen. Beispiele sind der längere Schluss des Markus-Evangeliums (Markus 16:9-20) oder die Geschichte der Ehebrecherin (Johannes 7:53–8:11), die in den ältesten Manuskripten fehlen.

Kritik:

Textveränderungen:

Kritiker argumentieren, dass die Bibel durch Jahrhunderte der Übersetzung, Abschrift und theologischen Interpretation verändert wurde. Historiker erkennen an, dass einige Texte später hinzugefügt oder geändert wurden, um spezifische theologische Ansichten zu unterstützen.

Kanonsbildung:

Der biblische Kanon wurde erst Jahrhunderte nach Jesu Tod (z. B. beim Konzil von Nicäa im Jahr 325 n. Chr.) festgelegt. Es gab Diskussionen darüber, welche Bücher in die Bibel aufgenommen werden sollten, was die Authentizität bestimmter Teile in Frage stellt.

Inhaltliche Kohärenz

Koran

Inhalt:

Der Koran hat eine klare, einheitliche Botschaft: die Einheit Gottes (Tauhid), die Wichtigkeit der Anbetung und der Moral sowie die Warnung vor dem Jüngsten Tag. Da er von einer einzigen Quelle stammt (nach muslimischem Glauben Gott, über den Propheten Muhammad), zeigt er inhaltliche und stilistische Konsistenz.

Prophetenreihe:

Der Koran bestätigt viele Propheten, die auch in der Bibel erwähnt werden, einschließlich Abraham, Mose und Jesus, betont jedoch, dass ihre Botschaften im Laufe der Geschichte verfälscht wurden. Der Koran sieht sich als „Vollendung“ der Offenbarungen.

Bibel

Inhalt:

Die Bibel ist weniger einheitlich, da sie von verschiedenen Autoren über viele Jahrhunderte hinweg geschrieben wurde. Das Alte Testament enthält Gesetze, Propheten und Poesie, während das Neue Testament Evangelien und Briefe umfasst.

Widersprüche:

Kritiker heben Widersprüche innerhalb der Bibel hervor, z. B. unterschiedliche Darstellungen desselben Ereignisses in den Evangelien oder verschiedene Genealogien Jesu.Diese Unterschiede werden von christlichen Theologen oft als nicht wesentlich für die zentrale Botschaft angesehen.

Fazit

Der Koran:

Der Koran ist historisch und textlich außergewöhnlich konsistent.Er wurde sorgfältig bewahrt und wird in der Originalsprache gelesen, wodurch seine Authentizität leicht überprüfbar ist.Dies macht ihn authentischer als die Bibel.

Die Bibel:

Die Bibel hat eine komplexe Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte.Ihre textlichen Varianten und die spätere Kanonisierung werfen Fragen zur Authentizität auf.

Der Koran wird von vielen Historikern und Gläubigen als textlich konsistenter und authentischer betrachtet,da er unverändert überliefert wurde.Die Bibel hingegen zeigt eine reichere, aber auch kompliziertere Überlieferungsgeschichte, die für manche weniger authentisch,aber spirituell bedeutsam sein kann.

Religion, Islam, Christentum, Altes Testament, Bibel, Christen, Glaube, Heilige Schrift, Judentum, Koran, Muslime, Thora

Wieviele Christen haben mal die Bibel gelesen in Deutschland? Sind den die Christen wirklich christlich?

In Deutschland liest nur ein geringer Teil der Bevölkerung regelmäßig in der Bibel. Laut einer Studie der Universität Leipzig nutzen etwa 30 % der Deutschen die Bibel mindestens einmal jährlich. Täglich lesen in ihr 1,6 %, wöchentlich 3,2 %. Im Vergleich zu 2014 ist die Häufigkeit der Bibelnutzung gesunken. Damals gaben rund 3 % der Befragten an, täglich in der Bibel zu lesen, und etwa 10 % lasen einmal pro Woche.

Die Studie zeigt auch Unterschiede zwischen den Konfessionen:

• Unter den katholischen Befragten lesen rund 63 % nie oder weniger als einmal im Jahr in der Bibel.

• Bei den evangelischen Befragten sind es 58 %.

• Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Freikirchen lesen häufiger in der Bibel; jedoch ist die Stichprobengröße dieser Gruppe klein, sodass die Zahlen weniger belastbar sind.

Als Hauptgrund für die geringe Nutzung der Bibel geben die meisten Nichtleserinnen und -leser an, dass sie keine persönliche Relevanz in ihr sehen. Dennoch betrachten viele die Bibel als wichtiges kulturelles Erbe. So sind 90 % der Bibellesenden und 63 % der Nicht-Leserinnen und -Leser überzeugt, dass die Bibel zentrale Normen und Werte für die Gesellschaft überliefert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mehrheit der deutschen Christen selten oder nie in der Bibel liest, obwohl sie deren kulturelle Bedeutung anerkennt.

Islam, Christentum, Übersetzung, Altes Testament, Bibel, Bibelübersetzung, Heilige Schrift, Judentum, Koran, Neues Testament

Erneut ein Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt..?

Bei dem festgenommenen Tatverdächtigen soll es sich um einen 50-jährigen Mann handeln, der aus Saudi-Arabien stammt und 2006 nach Deutschland kam. In Sachsen-Anhalt soll er zuletzt als Arzt im Fachbereich der Psychotherapie gearbeitet haben. Nach Recherchen von WDR und NDR soll er in der saudischen Exil-Community eine durchaus prominente Figur sein und als Ansprechpartner für Asylsuchende, insbesondere Frauen, gegolten haben. Seit 2016 hat er den Asylstatus als politischer Flüchtling.

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/magdeburg-faq-100.html

Ministerpräsident Haseloff konkretisierte in den tagesthemen, es handele sich nach jetzigem Ermittlungsstand um einen Einzeltäter.

Ich kann es nicht mehr hören.. Einzeltäter, ist nicht aufgefallen blablabla.. Es ist immer das gleiche. Und sofort werden die nächsten Tage SPD Grüne und Linke davon reden das man jetzt Flüchtlinge, Muslime nicht insgesamt verdächtigen darf blabla. Meine Frage ist, glaubt Ihr die Gesellschaft ist was islamistisch motivierten Terror in Deutschland angeht mittlerweile abgestumpft und glaubt Ihr diese Tat wird zb. die Wahlen beeinflussen? Ich hoffe wirklich die AfD gewinnt. Es muss sich was ändern. Der letzte kurze Aufschrei war als der junge Mann, Philippos, auf der Abschluss Feier seiner Schwester von einem Flüchtling aus Syrien tot geprügelt wurde.

Ich ertrage das nicht mehr.

Europa, Männer, Islam, Polizei, Deutschland, Politik, Frauen, Gewalt, CDU, Flüchtlinge, Gesellschaft, grün, Migration, Partei, AfD

50% der Erstklässler hat Deutschprobleme

Deutschprobleme bei jedem zweiten Kind – das sagen die Grünen zu Wiens Bildungspolitik und sprechen von einem "Bildungsversagen". Tausende Kinder starten in die Volksschule ohne ausreichende Deutschkenntnisse, kritisieren Julia Malle und Felix Stadler, die Bildungssprecher der Wiener Grünen. Besonders brisant: Die Mehrheit der betroffenen Kinder wurde in Wien geboren und hat schon zwei Jahre lang einen Kindergarten besucht.

"Das zeigt, dass das bisherige System völlig versagt", poltert Stadler. Viele Kinder seien schlicht nicht in der Lage, dem Unterricht zu folgen. "Hier geht es nicht um Kleinigkeiten, sondern um faire Chancen für unsere Jüngsten", ergänzt Malle.

Grüne: Eine Sprachkraft pro Kindergarten!

Die Grünen fordern eine radikale Änderung der bisherigen Praxis: Jeder Kindergarten, der Bedarf anmeldet, soll eine eigene Sprachförderkraft bekommen. "Stundenweise Unterstützung reicht nicht aus – es braucht fixe Fachkräfte vor Ort", so Stadler.

Laut den Grünen müsse Sprachförderung ein fester Bestandteil des Kindergartenalltags werden. "Wir reden hier nicht von Luxus, sondern von einer absoluten Notwendigkeit. Es geht um die Zukunft dieser Kinder", betont Malle.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Deutsch, Kinder, Islam, Schule, Familie, Erziehung, Deutschland, Politik, Regierung, Eltern, Psychologie, Ausländer, Demokratie, Die Grünen, Österreich, Wien

Wie kommen die Muslime darauf, sie hätten Anrechte auf Jerusalem?

632 n.Chr.: Tod Mohammeds. Zum Zeitpunkt des Todes Mohammeds war der Islam durch Kriegszüge über weite Teile der Arabischen Halbinsel verbreitet worden. Diese Kriegszüge wurden nach seinem Tode fortgesetzt und verwandelten den gesamten Mittelmeerraum für Jahrhunderte in einen Schauplatz permanenter Kriege.

635 n.Chr.: Ein muslimisches Heer erobert das zum christlichen byzantinischen Reich gehörende Damaskus, die Hauptstadt des christlichen Syriens. Sofort beginnt die Zwangsislamisierung. Das bedeutet: Nichtmuslime müssen eine Kopfsteuer zahlen und sind praktisch aller Rechte und Schutzes beraubt. Nur wer kollaboriert (konvertiert) wird verschont.

** 636 n.Chr.**: Schlacht von Kadesia. Eroberung Mesopotamiens samt der sassanidischen Hauptstadt Ktesiphon. Sofort nach dem Gewaltsieg beginnen ausgedehnte Plünderungen. Khalif Umar ließ bei der Eroberung als Maßnahme der Zwangsislamisierung die große Bibliothek von Madâin (vergleichbar der Bibliothek zu Alexandria) verbrennen.

637 n.Chr.: Ein muslimisches Heer erobert das zum christlichen byzantinischen Reich gehörende Jerusalem.

Sofort beginnt die Zwangsislamisierung. Kirchen und Synagogen werden ausgeraubt oder geschleift, männliche Einwohner getötet, Frauen und Kinder vergewaltigt und versklavt. Priester werden zum Teil gekreuzigt.

Islam, Allah, Bibel, Gott, Koran, Mohammed, Muslime

Meistgelesene Beiträge zum Thema Islam