Iran – die besten Beiträge

Wieder Kreuzzüge im Nahen Osten?

https://www.derstandard.at/story/3000000244790/konservativer-tv-star-pete-hegseth-soll-us-verteidigungsminister-werden

Trump nämlich will den konservativen Fox-News-Moderator Pete Hegseth zum Verteidigungsminister machen. Und das dürfte die Nervosität in den Hauptstädten der anderen Nato-Mitgliedsstaaten nicht gerade verringern. Kostprobe aus seinem 2024 erschienenen Buch The War on Warriors, das den angeblichen "Verrat der Linken an unseren Kriegern" anprangert: "Warum sollte Amerika, die 'europäische Notfallnummer' während des letzten Jahrhunderts, auf selbstgerechte und impotente Nationen hören, die von uns verlangen, veraltete und einseitige Verteidigungsarrangements zu respektieren, denen sie selbst nicht mehr gerecht werden?"

https://images.app.goo.gl/evtQ5zhBZopqizBG8

Der Mann hat eine ganze Menge an Christlichen Tatoos.

,,Deus Vult" ist praktisch das Christlich ,,Allahu Akbar" (geschichtlich gesehen haben sie gewalttätige Bedeutungen aber beide Begriffe sind grundsätzlich nichts böses nämlich ,,Gott will es" und ,,Gott ist groß")

Dieser Spruch kommt von den Christlichen Kreuzzügen in Jeruslem und kämpfen gegen den Islam.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Deus_lo_vult

Er hat auch eine Jerusalem Flagge auf seinem Körper tätowiert.

Und Trump selbst steht auch völlig hinter Israel während die Demokraten das nicht ganz so extrem sind (zumindest aktuell gerade durch die starken Menschenrechtlichen bedenken).

Könnte es möglich sein das Israel und die USA möglicherweise zusammen den Nahen Osten ,,Demokratisch" befreien werden?

Islam, Krieg, Iran, Israel, Judentum, Palästina

Umstrittenes Kopftuchgesetz im Iran vorerst gestoppt

Mit seinem Veto hat der iranische Präsident Peseschkian die Umsetzung eines geplanten Kopftuchgesetzes vorerst verhindert. Das Vorhaben der islamistischen Hardliner soll nun noch einmal von der politischen Führung überprüft werden.Das vom iranischen Parlament verabschiedete Kopftuchgesetz wird vorerst auf Eis gelegt. "Die Regierung hat beschlossen, das Gesetz von der politischen Führung und dem Nationalen Sicherheitsrat erneut überprüfen zu lassen", sagte Vizepräsident Schahram Dabiri. Bis dahin werde das Gesetz gestoppt, sagte Dabiri dem Internetportal der Tageszeitung Hammihan.

Das von islamischen Hardlinern im Parlament verabschiedete Gesetz sieht für Frauen, die sich nicht an die Kopftuchpflicht halten, unter anderem hohe Geldstrafen oder die Verweigerung öffentlicher Dienstleistungen vor. Das Gesetz sollte Mitte Dezember von der Regierung umgesetzt werden, wurde aber wegen heftiger Proteste im In- und Ausland verschoben.

Auch Künstler setzen immer wieder ein Zeichen. Vergangene Woche waren die iranische Musikerin Parastu Ahmadi und zwei ihrer Bandmitglieder vorübergehend festgenommen worden, nachdem sie ohne Kopftuch in einem "unislamischen Kleid" aufgetreten war und das Konzert auf YouTube veröffentlicht hatte. Menschen im In- und Ausland hatten die Frau in Online-Medien für ihre mutige Initiative gelobt.

Befürchtung neuer UnruhenDer als moderater als seine Vorgänger geltende Präsident Massud Peseschkian hatte vergangene Woche sein Veto gegen das Gesetz eingelegt und schaltete daraufhin den Sicherheitsrat ein. Der Rat ist das höchste Entscheidungsgremium der Islamischen Republik in Sicherheitsfragen. Die jüngste Entscheidung sehen Beobachter als Etappensieg für Peseschkian im internen Machtkampf gegen die islamischen Hardliner. Der Präsident befürchtet, dass es bei einer Anwendung des Gesetzes zu neuen Unruhen kommen könnte. Er hofft, dass es im Sicherheitsrat zumindest teilweise revidiert wird.

Alle Frauen im Iran müssen laut islamischen Vorschriften eine lange Jacke und ein Kopftuch tragen, um Körperkonturen und Haare zu verbergen. In den Großstädten jedoch halten sich inzwischen viele von ihnen aus Protest nicht mehr an die strengen islamischen Kleidungsregeln. Im Herbst 2022 waren massenhaft Menschen unter dem Motto "Frau, Leben, Freiheit" auf die Straße gegangen.

Quelle: Tagesschau.de

Islam, Iran

Fällt nach dem syrischen Regime auch die Mullah-Herrschaft im Iran?

Die Islamische Republik steht vor dem Trümmern ihrer jahrzehntelangen expansi-ven Politik im Nahen Osten. Nun bricht das Milizen-Heer im Libanon und Syrien zusammen und mit Assad ist der wichtigste Verbündete weg.

Mit dem plötzlichen Ende des Verbündeten Assad in Damaskus gerät auch das Mullah-Regime in Theheran massiv unter Druck. Jahrzehntelang stützte sich die Außenpolitik Irans auf ihre verbündeten Milizen im Libanon, Sysien und im Irak - der "Achse des Widerstands". Nun bricht die Achse.

Begonnen hat alles am 7. Oktober 2023 mit dem fürchterlichen Angriff der palästi-nensischen Terrorgruppe Hamas auf den Süden Israels. Die Zerstörung Israels war das gemeinsame Ziel.

"Der 7. Oktober war ein Wendepunkt der Geschichte des Nahen Ostens", sagt Ali Vaez, Iran-Experte des Think-Tanks >Crisis Group< . Irans Achse des Widerstands existiert schlicht nicht mehr. Sie beruhte vor allem auf einem direkten Landzugang von Theheran über Bagdad, Damaskus bis Beirut. Dieser Korridor ist weg. Es wird Iran nicht mehr gelingen, die Hisbollah und versprengte proiranische Milizen in Syrien wieder aufzurüsten.

Wie fragil Iran ist, zeigte sich auch bei der eigenen Verteidigung. Beim Angriff Israels Ende Oktober als Gegenschlag auf eine iranische Drohnenattacke gelang es Israels Luftstreitkräften, iranische Abwehrsysteme außer Gefecht zu setzen sowie Produktonsstätten von Raketen zu treffen.

Vor wenigen Tagen sagte Netanjahu in einer Video-Botschaft an die Iraner, dass der Sturz des Regimes nun möglich sei, wobei er den Leitspruch des jüngsten Aufstand zitierte: "Frauen, Leben, Freiheit, das ist die Zukunft des Irans." Damit zielt Netanjahu auf einen wunden Punkt: Der Einführung eines strengen Hijab-Gesetzes ab 20. Dezember, das harte Strafen für Frauen bis zur Hinrichtung vorsieht, wenn sie das Nichttragen des Kopftuchs in der Gesellschaft fördern. Irans Bürger interpretieren dieses Gesetz als Kriegserklärung der Mullahs an die Bevölkerung. Die Angst vor Chaos, Bürgerkrieg und Anarchie scheint jedoch viele zu lähmen., um dagegen aufzubegehren.

Noch scheint das iranische Regime nicht reif für für einen ähnlich rapiden Fall wie in Syrien. Somit gilt für die Zukunft Irans eine Faustregel: Solange der seit 1979 im Amt stehende Langzeitführer, der krebskranke Ayatollah Ali Khamenei, regiert, gibt es auch die Iranische Republik Iran.Ob das Regime seinen Tod überleben wird, ist seit dem Sturz des Assad-Clans aber fraglicher denn je!

Iran, Israel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Iran