Informatikstudium an der FH – Voraussetzungen, Ablauf, Schwierigkeit und Tipps?
Hallo zusammen,
ich bin aktuell in der 11. Klasse auf einer berufsbildenden Schule mit der Fachrichtung Wirtschaft und mache dort mein Fachabitur.
Davor war ich schon auf einem beruflichen Gymnasium im selben Schulgebäude und habe dort mein Abitur begonnen, musste es aber aus privaten Gründen abbrechen. Jetzt starte ich nochmal neu – diesmal mit dem Fachabi, und danach würde ich gerne studieren.
In meiner Nähe gibt es einen Campus, an dem man Informatik an einer Fachhochschule (FH) studieren kann. Ich wohne praktisch ums Eck und würde wahrscheinlich während des Studiums weiterhin bei meinen Eltern wohnen. Jetzt habe ich ein paar Fragen – vielleicht kennt sich ja jemand aus oder studiert sogar etwas Ähnliches.
Meine Fragen:
1. Ist es ein Problem, dass ich das Abitur abgebrochen habe und jetzt das Fachabi mache?
2. Wie schwer ist Mathe an der FH im Vergleich zum Fachabitur in Wirtschaft?
3. Wie viel Mathe kommt im Informatikstudium allgemein auf mich zu?
4. Wie schwer ist das Studium: Bachelor und Master – am besten als Einschätzung auf einer Skala von 1 (leicht) bis 10 (extrem schwer)? Gerne auch im Vergleich zum Fachabitur.
5. Reicht ein Bachelor in der IT-Branche aus oder sollte man auch einen Master machen?
6. Wie zukunftssicher ist der Beruf Informatiker, vor allem mit Blick auf künstliche Intelligenz – wie hoch ist das Risiko, dass die Arbeit von KI ersetzt wird?
7. Bekommt man während des Studiums finanzielle Unterstützung wie BAföG, auch wenn man noch zu Hause wohnt?
8. Mit welchen Kosten muss man im Studium rechnen (z. B. Semesterbeitrag, Materialien etc.)?
9. Ich habe aktuell im Fachabitur einen Schnitt von 1,3 (davor 1,7) – reicht das aus, um für ein Informatikstudium an einer FH genommen zu werden?
10. Braucht man für das Studium einen eigenen Laptop oder PC? Und was ist empfehlenswerter – ein Windows-Gerät oder ein MacBook (z. B. wegen Akkulaufzeit, Kompatibilität etc.)?
Zusatz:
Ich habe keine Informatik-Vorkenntnisse – also wirklich null. Ich plane aber, mich jetzt privat in das Thema einzuarbeiten und es als Hobby neben der Schule zu entdecken. Ich hoffe, das hilft mir beim Einstieg. Trotzdem frage ich mich:
Reicht es, wenn man bei null startet und sich alles im Studium erarbeitet? Oder braucht man Vorwissen, um nicht direkt den Anschluss zu verlieren?
Danke im Voraus