Wie sagt man der (Sitz-)Dichtung eines Wasserhahns und woraus ist sie?
Es geht um einen Begriff und ein Phänomen:
Ein Fachmann fand in einem Wasserzähler auf einem WARMwasserkreis schwarze, teil-runde Partikel. Sie stammen vermutlich von der Dichtung, die in Schrägsitzventilen verwendet werden.
Frage 1: Wie heissen diese Dichtungen? Oberteildichtung? Sitzdichtung?
Wenn man die Partikel auf die Hand nimmt, kann man damit färben wie mit einem Kreide- oder Filzstift! Es gibt einen schwarzen Strich!
Und tatsächlich hatten wir das Zeug auch schon im Wasser (also die Schwarzfärbung durch feinsten Abrieb).
Frage 2: Woraus sind diese Dichtungen? Warum sind sie schwarz? Warum zersetzen sie sich quasi zu feinstem schwarzem Farbpulver? Ist da auch "Kohle" drin? Wird das bei chemischer Analyse als "organisches Material" detektiert?