Fußbodenheizung – die besten Beiträge

Fußbodenheizung im Wohnzimmer bleibt kalt?

Hallo zusammen,

ich habe mir mitte Januar auf meine Kosten eine neue Heizungsschaltuhr gekauft und auf meine Kosten einbauen von einer Heizungsfirma einbauen lassen. Zustimmung vom Vermieter lag vor. Heizzeiten eingestellt mit etwas Vorlauf, da Fußbodenheizung etwas Träge ist. Gegenüber den letzten 10 Jahren jeweils die ersten 6 Monate, habe ich Heizkosten um 50% weniger verbraucht von 01 bis 06 für dieses Jahr.

Seit Januar bis ca. Anfang Mai diesen Jahres hat alles super funktioniert. Temperatur waren um die 22 Grad wenn man zum Feierabend nach Hause kam. Soweit sogut. Ab Oktober hab ich dann wieder angefangen zu Heizen, lief weiter alles super. vor ca. knapp 4 Wochen ist der Aussenfühler wohl defekt gewesen, hat fast eine Woche gedauert, dann lief es wieder. Im Wohnzimmer wieder normale 22 Grad. Vor knapp 2 Wochen war dann wieder was kaputt, unbekannt was der Fehler war. Und jetzt das Proplem ab dem Moment. Die Heizuhr im Wohnzimmer zeigt zwar an das geheitzt wird, jedoch kommt da nix an Wärme. Bad, Schlafzimmer und Kinderzimmer wird warm wenn ich die Gradzahl in den einzelnen Zimmern hochdreh. Jedes Zimmer hat sein eigenen Regler. Die Heizungsuhr für Temperatur und Schaltzeiten ist unverändert wie die ersten Monate diesen Jahres. Am Verteiler sind 5 Beschriftungen für die einzelnen Räume. 4 Schläuche werden warm, 1 Schlauch, das vom Wohnzimmer, bleibt da eher kalt. Egal ob ich an der Uhr auf max hochdreh und 24h im Dauerbetrieb laufen lasse, Wohnzimmer und der Schlauch bleiben kalt.

Kann mir einer vllt sagen was es sein könnte. Die Uhr ist jetzt 10 Monate alt. Heizungsfirma war wohl schon paar mal da, jedoch finden die nix unten im Keller an der Heizung. Anscheinend ist alles korrekt. Bei mir in der Wohnung war noch keiner. Soll diese Woche wohl noch jemand kommen, lt. Aussage von Vermieterin.

Bild zum Beitrag
Heizung, Fußbodenheizung, Heizungsanlage

Warmwasser / Heizung durch Kompost und Kanalisation mit Wärmetauscher?

Wir haben seit jähren eine Ölheizung und sie braucht viel Öl, gerade in den Wintermonaten.

Wir haben das "Glück" bei uns im Garten geht seit jahren eine Abwasserleitung der örtlichen Wäscherei durch den Garten, weshalb dieser Erdbereich immer warm ist.

Auch im Winter liegt da nie Schnee.

Nun ist die Überlegung, ich habe von Wärme aus Kompost gelesen, so genannte Biomeiler und natürlich auch von Wärmepumpen.

Kann man nicht einfach einen Kompost über der Leitung der Wäscherei machen (dort laufen unterirdisch nur die Rohre, muss nie jemand ran, und dann mit zwei Rohrschleifen Wasser dort durch befördern, die zu einem Wärmetauscher gehen und davon weiter zum Rücklauf der Ölheizung?

Dann müsste ja die Rücklauftemperatur wärmer sein und die Öl- Heizung muss weniger "nachheizen" so mein Gedanke.

Oder habt ihr eine bessere Idee? Es ist ein Altbau, ich habe auch schon mit meiner Familie über eine Wärmepumpe nachgedacht aber die macht wenig sinn, da wir keine Fußbodenheizung / 33er Heizkörper haben.

Windkraft wäre auch noch eine Option. Unser Garten ist groß und wir haben viel Platz.

Zusätzlich kann man sicher auch Solarthermie nutzen mit einem Pufferspeicher.

Aber die Wärme vom Wärmetauscher in einen Pufferspeicher zu bringen macht wenig sinn oder? dann doch lieber gleich in den Rücklauf der Heizungsanlage.

Bin dankbar für eure tipps. Anbei eine Zeichnung wie ich es mir vorstelle :)

Bild zum Beitrag
Abfluss, Energie, Kanal, Heizkosten, Heizung, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, heizen, Wärme, BioEnergie, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Ölheizung, Photovoltaik, Sanitär, Solaranlage, Warmwasser, Gastherme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fußbodenheizung