Was muss ich alles beachten, wenn ich mein eigenes kleines Café eröffnen möchte?

Laber Rhabarber, simsalabim, was einmal schön war ist nun plötzlich hin. Um es kurz zu fassen, ich hab nun ein halbes Jahr im Schlosshotel Kronberg als Servicekraft gearbeitet, hab dort viel dazu gelernt, durfte mit richtig coolen Leuten zusammenarbeiten und konnte auch ordentlich etwas für mein Selbstbewusstsein tun. Diese schöne Zeit ist aber nun bald vorbei und ich werde am Samstag meinen Abschied „feiern“.

Nun ist das einerseits ein ziemlicher Schlag ins Gesicht, allerdings bringt es auch nichts sich deswegen den Sand in den Kopf zu stecken und fortan nur noch rumzuhartzen, also muss es irgendwie weitergehen.

Seit also endlich klar ist, dass ich gehen muss schwirrt mir ein Gedanke im Kopf herum, der mich einfach nicht mehr los lässt. Wäre es nicht eine tolle Sache, einfach selber einen kleinen Laden zu eröffnen, mein eigener Chef zu sein und endlich all meine eigenen Ideen umsetzen zu können.

Das klingt für mich gerade wirklich sehr verlockend, allerdings bleibt die Frage nach der realistischen Umsetzbarkeit und da seid nun ihr gefragt.

Ich wohne in der Nähe von Frankfurt, also einer florierenden Weltmetropole, doch wo wäre der geeignete Standpunkt mein „hippes“ Café zu eröffnen, mit welchen Pachtgebühren hätte ich zu rechnen, was für Eignungen muss ich vorweisen, um ein Café führen zu dürfen, welche gesetzlichen Bedingungen habe ich vor allem für meinen Start zu beachten, wo finde ich am besten qualifiziertes Personal, was für Tipps habt ihr für mich für den Einkauf, gibt es gerade für noch recht unerfahrene Leute irgendwo eine Stelle, wo man sich mit all den buchhalterischen Fragen hinwenden kann, was für Formen der Werbung sind für eine Neueröffnung geeignet und gibt es womöglich etwas, das ich noch komplett vergessen hab?

Schließlich gilt es noch den passenden Namen für das Café zu finden, da dieser so etwas wie das Aushängeschild und Magnet für die Leute ist. Ich hab da schon mal ein paar mögliche Namen zur Auswahl parat, welchen ihr am geeignetsten haltet oder vielleicht habt ihr ja selber noch ein paar interessante Vorschläge.

Mokka-Bär 63%
Café zum durstenden Kamel 25%
Fight Club 13%
K4 0%
Conventional 0%
Café to stop 0%
Coffeeshop 0%
Kredit, Arbeit, Finanzen, Buchhaltung, Selbständigkeit, Geld, Wirtschaft, Frankfurt, Gesetz, Gastronomie, Gesellschaft
Zählen Farbmäuse mietrechtlich eigentlich auch zu den Haustieren?

Hallo Community,

Nachdem ich nun vor einigen Wochen bei meinem alten Arbeitgeber gekündigt wurde darf ich nur noch bis längstens 31.03. im Personalhaus wohnen bleiben und muss mich demnach allmählich auf die Suche nach einer anderen Bude machen.

Da dieser eine Hohlkopf, dem ich bestimmt schon 20-30 mal hinterher telefoniert hab, wann denn nun endlich die Wohnung direkt am Bahnhof fertig renoviert sei und er sie bitte unbedingt für mich reservieren soll nun dämlich wie er ist an den Makler weitergegeben hat nachdem er erfahren hat, dass ich gekündigt wurde und er somit meinte die Sache habe sich erledigt, obwohl ich ihm ausdrücklich gesagt habe, dass mein Wohnungswunsch unabhängig davon ist wie lange ich im Schlosshotel bleibe und er nun dennoch unverständlicherweise stinkig ist, muss ich eventuell auf eine andere Wohnung ausweichen.

Die Preise in Kronbergs (Nobelvorort von Frankfurt) Umgebung sind aber teils astronomisch hoch und somit dürfte es nicht allzu einfach sein, etwas Passendes und dennoch verhältnismäßig Preiswertes zu finden. Nach reichlicher Suche bin ich dann aber doch auf eine wirklich schnuckelige 2-Zimmerwohnung gestoßen, zudem noch zu einem wirklich fairen Preis. Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass Haustiere nur nach Rückfrage gestattet sind, doch als ich angegeben habe, dass ich gern ein paar Farbmäuse mitbringen will, kam sofort ein Nein. Nun geh ich mal davon aus, dass die Vermieter schon etwas betagter sind und nur deshalb aufgrund ihrer konservativen Lebenseinstellung und gedanklichen Verbindung Mäuse = dreckige Tiere und Krankheitserreger eine Abneigung gegenüber solch Pelztier haben.

Nun ist aber meine Frage wie es eigentlich mit der rechtlichen Lage ausschaut, denn Mäuse machen schließlich keinen Lärm wie Hunde es möglicherweise täten, fangen auch keine Vögel wie Katzen es manchmal gerne tun, scheißen nicht in die Wohnung und verkratzen auch keine Möbel, könnte einem der Vermieter dann wirklich den Vertrag kündigen, wenn er erfährt, dass man Mäuse in die Wohnung geschmuggelt hat?

Maus, Tiere, Wohnung, Miete, wohnen, Mieter, Frankfurt, Recht, Mietrecht, Vermieter, Justiz

Meistgelesene Fragen zum Thema Frankfurt