Feuchtigkeit – die besten Beiträge

Dachgeschosswohnung Schimmel am Fensterwandrand?

Hallo, ich wohne seit 4 Monaten in einer Mansadendachgeschosswohnung. Vor 3 Monaten hatte ich bereits Schimmel am Fenster und dachte vorerst es liegt an der Wäsche, die ich bei geschlossenen Fenstern getrocknet hatte. Allerdings bin ich mit Schimmelentferner, dann mit Schimmelblocker und anschließend mit Acryl und Farbe drüber. In der Zwischenzeit hatte ich mir auch zur Überprüfung der Luftfeuchte solch kleinen Geräte geholt, die anzeigen, ob die Luftfeuchtigkeit gut oder schlecht ist. Sprich, ich habe aktiv darauf geachtet. Nun zu den Zeiten, in denen es kälter wird, ist mit aufgefallen, dass es auch an einem anderen Fenster schimmelt, in einem anderen Zimmer. Ich habe für jedes Zimmer solch ein Gerät und schätze eher weniger, dass es am falschen Lüften liegt, sondern an den Fenstern. Bei der Besichtigung stand alles noch vom Vorvermieter voll und von weitem konnte ich keinen Mängel feststellen. Naja, nun habe ich die Fenster auch nochmal wirklich genauestens mir angesehen und die sind teilweise echt nicht gut verarbeitet. Das war mir leider nicht anfangs bewusst. Ich hatte alles exakt mir angesehen bis auf die Fenster, da wirklich alles bis zu den Fenstern vollstand. Es lässt sich auch gut erkennen, dass um die Fensterfassade herum ca 15 Zentimeter breit zuvor oder gehäuft drübergestrichen wurde. Eventuell genau aus diesem Mängel?

Was würdet ihr an meiner Stelle nun machen? Ich meine, einen eigenen Fehler schließe ich stark aus, da ich aktiv gelüftet habe.

Lieben Dank und Grüße.

Haushalt, Haus, Gesundheit, Wohnung, Fenster, Flecken, Schimmel, Wand, Feuchtigkeit, Lüften, Luftfeuchtigkeit, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz

kleines Loch an Außenwand betonieren oder mit Styropor abdichten?

Hallo,

ich habe an der Wohnungswand Schimmel entdeckt und mich auf die Suche nach der Ursache gemacht. Zwischen der Terasse und Wohnung habe ich den Kiesstreifen freigelegt und an der Ecke des Streifens ein "Loch" gesehen, wo die Styropor Abdichtung nicht (mehr) vorhanden ist.

Meine Vermutung ist, dass Feuchtigkeit von dort in die Wohnungswand gelangt ist und sich dann der Schimmel ausgebreitet hat. Unabhängig davon, ob das nun tatsächlich die Ursache ist muss ich ja das Loch wieder stopfen.

Mein Kumpel meinte am sichersten ist es, diesen Teil des Streifens mit Beton zu füllen und ein kleine Neigung einzubauen, damit Regenwasser (welches wegen durch ein wenig Überdachung nur selten auf den Streifen fällt) in Richtung Terasse abfließen kann. Ich hatte Anfangs gedacht, dass ich das Loch wieder mit der Styropordämmung stopfe und dann noch das ganze mit einer Folie abdecke.

Ist das mit dem Beton eine kluge Idee? Hat jemand vielleicht einen anderen Vorschlag? Ich habe leider wierklich gar keine Ahnung von Handwerk.

Was würde es kosten das ganze Thema von Handwerksfirma machen zu lassen? Ich weiß, dass ist schwer zu sagen aber vielleicht kann man mir ungefähr so eine Hausnummer geben. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und wie viel hat es bei euch gekostet? Ich frage auch deshalb, weil mein Kumpel Handwerklich durchaus was kann, aber tendenziell fühle ich mich bei ner Firma immernoch etwas wohler aber wenn die Firma das 10-Fache kostet wie mein Kumpel ist es auch albern...

Meine Hauptfrage ist aber eigentlich ob etwas gegen die Idee mit dem Beton spricht, was ich als Laie nicht sehe.

Hoffe die Fragen sind nicht zuuu dumm und freue mich über jeden Impuls von euch :)

Beste Grüße

Bild zum Beitrag
heimwerken, Wand, Reparatur, Feuchtigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Feuchtigkeit