Zur Bundeswehr gehen oder in der Wirtschaft arbeiten?

Hi zusammen, 

Ich stehe jetzt kurz vor meinem Abi und bin noch nicht zu 100% was ich danach gerne studieren möchte. Momentan gibt es eigentlich drei Wege, die mir zur Auswahl stehen. 

1. Zur Bundeswehr gehen, dort Offizier werden und dann Maschinenbau studieren. Danach würde ich die restlichen Jahre der Zeit auf die ich mich verpflichtet habe auf Schiffen als Ingenieur arbeiten. dort dann Karriere machen, vielleicht auch einen hohen Rang. Aber erstmal eine Führungsposition. Danach würde ich entweder in die frei Wirtschaft gehen oder bei der Marine weiter Karriere machen. 

2. Nautik studieren, Dual bei Aida und dann auf einem Kreuzfahrtschiff Karriere machen. Kapitän werden und irgendwann Lotse.

3. Bachelor of law studieren und dann den Steuerberater hinterher. Eigene Kanzlei eröffnen und später entweder ein Unternehmen übernehmen oder noch eins gründen

Ich würde mich über Erfahrungsberichte aus den Verschiedenen Varianten freuen. Es wäre nett, wenn ihr hierbei auf das Studium eingeht mit vor und Nachteilen und dann nochmal auf die Jobchancen und wie es um den Beruf aktuell eurer Meinung nach steht eingeht!

Was würdet ihr selber vielleicht empfehlen? Wie kann mir die Entscheidung leichter fallen? Habt ihr Tipps/Vorschläge oder so?

Schon mal danke für Antworten! 

Studium, Schule, Bundeswehr, Bildung, duales Studium, Abschluss, Abitur, Bachelor, Fachabitur, Fachhochschulreife, Hochschule, Marine, Militär, Soldat, Universität, Weiterbildung, Bundeswehr-Karriere
Fragen zur schulischen Fachhochschulreife?

Hallo zusammen, ich habe momentan Schwierigkeiten mit der schulischen Fachhochschulreife. Ich war letztes Jahr in der 12. Klasse auf einem Wirtschaftsgymnasium in Baden Württemberg und ich habe leider erst später herausgefunden, dass man bei VBWL und das fünfstündige Fach in meinem Fall Deutsch insgesamt mind. 20 Punkte haben muss. Ich habe allerdings nur 14 Punkte erreicht und habe nur den Zeugnis für beide Halbjahre bekommen. Aktuell mache ich eine Ausbildung und bin auch fast mit dem ersten Ausbildungsjahr fertig. Da wollte ich jetzt einfach mal fragen ob es vielleicht eine Möglichkeit gibt, den schulischen Fachhochschulreife in einem anderen Bundesland mit dem Zeugnis, die ich in der 12. Klasse habe es irgendwie anerkennen zu lassen (kann von mir aus auch Geld kosten). Denn ich möchte nach der Ausbildung was anderes machen und danach noch 1 Jahr für den Fachhochschulreife zu machen möchte ich nicht, da ich dann auch andere Pläne habe und es wäre dann auch gleichzeitig sehr schade, dass ich zwei Jahre im Gymnasium war aber dennoch irgendwie den schulischer Fachhochschulreife nicht erlangen kann.

Es würde mich wirklich freuen, wie ich da am Besten vorgehen soll und ob es vielleicht auch möglich wäre in anderen Bundesländern mein 12. Klasse Zeugnis anerkennen zu lassen für den schulischen Fachhochschulreife.

Schule, Bildung, Noten, Ausbildung, Abschluss, Fachabitur, Fachhochschulreife, Gymnasium, Oberstufe, Schulabschluss, Zeugnis, Bildungssystem, Bildungsweg

Meistgelesene Fragen zum Thema Fachhochschulreife