Energieverbrauch – die besten Beiträge

Balkonkraftwerk: Funktion? Lohnt es sich?

Hallo zusammen,

Momentan wird man förmlich mit Angeboten für Balkonkraftwerke mit und ohne Speicher überschüttet. Daher stellt sich für mich die Frage, ob sich das für uns lohnen würde. Daneben habe ich glaube ich die Funktionsweise noch nicht hundertprozentig begriffen. Je nach dem Erkenntnisgewinn hier würde ich dann einmal auf meinen Vermieter zugehen.

Zur Funktionsweise:

Das Kraftwerk produziert im Idealfall +- 800 Watt. Diese werden am Wechselrichter auf 600 Watt gekappt und dann zuerst im Hausnetz verbraucht, der Rest geht ins Netz. Bzw. Wenn ich mehr verbrauche als produziert wird, wird die Differenz aus dem Netz bezogen. Korrekt?

Aktuell habe ich noch einen Zähler, der vermutlich rückwärts laufen könnte, was natürlich der Optimalfall ist. Ein Speicher ist aktuell also in jedem Fall eine Fehlinvestition, da das Netz als kostenloser, unendlich großer Stromspeicher für mich fungiert. Korrekt?

Nach der Anmeldung der Anlage wird es dann aber vermutlich nicht lange dauern, bis mir ein Zähler mit Rücklaufsperre eingebaut wird. Ab dann dürfte sich die Frage nach dem Speicher wieder stellen. Was mich zur nächsten Frage bringt:

Ich stelle mit den Speicher so vor: wenn die Solaranlage mehr produziert als ich verbrauche, wird mit dem überschüssigen Strom der Speicher geladen, der Netzbezug ist gleich 0. Wenn die Solaranlage weniger Strom produziert als ich verbrauche, wird die Differenz dem Speicher entnommen, der Netzbezug bleibt 0. Erst wenn der Speicher leer ist, wird wieder Strom aus dem Netz bezogen. Wenn ein besonders leistungsintensiver Verbraucher aktiviert wird (z.B. Durchlauferhitzer) wird dieser mit Strom aus der Solaranlage und maximaler Entlangleistung des Speicher gespeist, was dann noch fehlt kommt aus dem Netz.

Ist diese meine Vorstellung bzgl. der Funktionsweise korrekt? Wenn ja, woher weiß der Stromspeicher, wann er mit welcher Leistung laden soll bzw. wann wie viel Leistung bereitgestellt werden muss? Wenn nein, wie funktioniert es dann und ist ein Speicher in dem Fall überhaupt sinnvoll?

Nachdem mit nun die Funktionsweise klar ist, bleibt die Frage, ob sich die Anschaffung (mit oder ohne) rechnet. Wir sind zu zweit und verbrauchen etwa 1600 kWh pro Jahr. Wir arbeiten teils im Büro, teils im Home-Office. Unser Warmwasser (außer Heizung) erzeugen wir mittels Durchlauferhitzer, darauf dürfte ein nicht unerheblicher Anteil unseres Strombedarfs entfallen (im Internet gibt es Richtwerte von 1.000 kWh pro Person, aber die sind scheinbar ziemlich daneben). Da Durchlauferhitzer soweit ich weiß sind recht hohe Leistung haben, die sich bei maximaler Sonneneinstrahlung und Entlassung des Speichers nicht ansatzweise bereitgestellt werden kann, müssen wir also diesen Anteil des Stroms (sobald wir einen Zähler mit Rücklaufsperre haben) zum größten Teil aus dem Netz beziehen.

Wenn ich davon ausgehe, dass von den 1.600 kWh etwa 50% aus Warmwasser entfallen, bleiben 800 kWh die zumindest theoretisch aus dem den Balkonkraftwerk mit oder ohne Speicher bereitgestellt werden könnten.

Wenn ich nun von einem Eigenverbrauch von 50% ohne Speicher ausgehe, waren das 400 kWh oder 120€ pro Jahr, d.h. Amortisation nach 3-4 Jahren, danach spare ich mir 10€ pro Monat. Klingt nach einem ziemlich schlechten Verhältnis von Arbeitsaufwand und Nutzen.

Mit Speicher wären es dann vielleicht 75 % bzw. 600 kWh Eigenverbrauch, also 180 € pro Jahr. Amortisation nach ca. 10 Jahren, dann Ersparnis von 15€ pro Monat, wenn bis dahin noch alles funktioniert. Klingt noch schlechter.

Sind meine Berechnungen soweit plausibel? Dann wäre das Balkonkraftwerk für uns wohl eher eine schlechte Idee...

Auch wenn es sich tatsächlich nicht lohnen sollte, würde ich mich über eine Beantwortung der Fragen hinsichtlich der Funktionsweise freuen, gerne auch in Form eines guten Links (habe beim suchen nichts zufriedenstellendes gefunden).

Schon im Voraus bitte ich um Entschuldigung für den langen Text und bedanke mich für Ihre und Eure Zeit.

Schönen Feiertag!

Strom, Stromverbrauch, Energieverbrauch, Photovoltaik, Solaranlage, Stromversorgung, Balkonkraftwerk

Welche Laptopkonfiguration für die Uni?

Hallo 🙋‍♂️

Für das Wirtschaftsinformatikstudium schätze ich mal, ist eine lange Akkulaufzeit wichtig, wobei „Standard“-Rechenpower (16GB RAM, jeder halbwegs aktueller Prozessor…) reichen sollte.

Ich habe hier ähnlich teure, aber verschieden konfigurierbare Laptops mit dem selben Akku und bräuchte eure Hilfe:

  1. Ist ein AMD Ryzen 8840HS oder ein Intel Ultra i7 155U effizienter? Und wo steht da der Intel 125h? Der AMD Chip hat ja signifikant mehr GPU Power, steht das im Verhältnis zur (vielleicht) sparsameren Intel 155U Variante? Bringt die Energieeffizienz vom Intel Prozessor also auch wirklich was? Aktuell hat Intel mit ihren selbstzerstörerischen Chips ja auch keinen guten Ruf, wobei diese Serie, glaube ich zumindest, nicht betroffen sei?
  2. Beides könnte ich mit einem IPS-Display (300 nits) ausstatten. Da die Farbraumabdeckung aber ziemlich schwach ist und eventuell bissle zu dunkel, könnte ich auch ein OLED Display mit 500-600nits einbauen lassen, was sogar gute 250gram einsparen würde. Dazu noch immer ein sehr ähnlicher Preis. Lohnt sich das oder hat man nach 1 Jahr schon „Einbrennungen“? Würde auch sonst die Taskbar verschwinden lassen. Ja, steinigt mich ruhig dafür :(… Und ganz wichtig: Leidet durch ein OLED Display die Akkulaufzeit signifikant, wenn man sich trotzdem bemüht, überall schwarze/dunkle Hintergrundbilder zu haben?
  3. Sind 14 Zoll ausreichend groß fürs Studium? Zuhause würde ich am 16 Zoll bzw am Monitor arbeiten

Vielen Dank fürs bis hierher lesen

Studium, Notebook, Prozessor, Leistung, AMD, Energieverbrauch, Intel, OLED, IPS-Panel, Laptop

Meistgelesene Beiträge zum Thema Energieverbrauch