Drucker – die besten Beiträge

Welches Holz (Schalldämmung)?

Hallo zusammen,

mir ist der Bambu P1S einfach zu laut für mein Büro, deshalb habe ich entschieden ihn und weitere Geräte schön einzupacken :)

Nun zur Frage: Welches Holz dämmt den Schall am besten? Habe mich, bevor ich hier frage, im Netz etwas schlau gemacht. Dort steht geschrieben, dass Eiche und Mahagoni sehr gut dämmen, doch diese sind teuer. Dann habe ich gelesen, dass stinknormales Sperrholz gut dämmt. Dieser ist sehr dicht und dafür gut geeignet.

Ich möchte im zweiten Fach, wo die P1S reinkommt, an allen vier Seiten mir vom Hornbach Schaumstoff rein kleben >>> Klick mich <<< und anstatt Glas, wie ich eigentlich vor hatte, eine Plexiglastür (Acrylglas) montieren. Lediglich für die ersten drei Fächer, unten sollen zwei Schubladen das ganze abschließen (siehe Bild)

Wie seht ihr es?

  1. Meint ihr, es bringt was? Vermutlich schon aber reicht dies aus um das Generve zu dämmen?
  2. Welches Holz soll ich nehmen?
  3. Ist das eine gute Idee mit dem Plexiglas und dem Schaumstoff?
  4. Ob es sowas schon fertig zu kaufen gibt? Habe diverse Seiten durchforstet, leider ohne Erfolg. Am besten in Weiß, denn alle anderen Möbeln sind ebenfalls Weiß.

Fragen über Fragen, vielen Dank für eure Hilfe!

Euer Sonic

Bild zum Beitrag
heimwerken, Möbel, Holz, Drucker, Schrank, Regal, Ahorn, Dämmen, Dämmung, Holzbearbeitung, PC-Komponenten, Plexiglas, Schalldämmung, Schallschutz, Schreiner, schreinerei, Tischler, Tischlerei, glasscheibe, Mahagoni, 3D-Drucker, CAD-Programm, Dämmerung, 3D drucken

Wie lange funktioniert mein Drucker noch?

Vor ein paar Jahren hat mir mein Vater einen Laserdrucker geschenkt, den er gratis mit zusätzlichem Original Toner in OVP aus seinem Büro mitgenommen hat. Es ist ein Samsung ML 3051 ND (Also die Serie mit LAN-Netzwerkanschluss und automatischem Duplex-Druck, die Netzwerkfunktion nutze ich allerdings nicht, ich drucke nur über USB-Kabel). Momentan habe ich mit dem Toner ungefähr 2.900 Seiten gedruckt und er soll angeblich noch auf 51% Füllstand sein.

Hin und wieder führe ich die Reinigungsprogramme für die Fixiereinheit und die Bildtrommel aus, aber ich drucke eigentlich nicht viel. Maximal 50 Seiten pro Monat, eher weniger. Es kann auch passieren, dass er mal monatelang stillsteht.

Nun ist es ja so, dass Samsung schon seit 2016 keine Drucker mehr produziert, weil Samsung seine Druckersparte an HP verkauft hat.

Der ML-3051ND ist Baujahr 2008, also 16 Jahre alt, und der Toner ist Baujahr 2010, also 14 Jahre alt. Insgesamt wurden bisher ungefähr 10.000 Seiten gedruckt.

Im Großen und Ganzen kann ich sagen, dass er macht, was er soll, und das ohne Probleme und zu jeder Zeit. Das Druckergebnis ist befriedigend, er kann ja auch nur Schwarz/Weiß, aber ich brauche auch momentan nicht mehr.

Der Papiereinzug aus der unteren Lade funktioniert leider nicht mehr (vielleicht weiß hier jemand, warum?), deshalb muss ich immer mit dem Multifunktionsfach drucken, stört mich aber auch nicht sooo extrem.

Nun zur eigentlichen Frage: Muss ich damit rechnen, dass der Drucker aufgrund seines Alters bald den Geist aufgibt, oder kann ich davon ausgehen, dass er noch längere Zeit ohne Probleme drucken wird? Was sind eure Erfahrungen mit Samsung-Druckern? Halten die lange?

Ich bin ziemlich unschlüssig, welchen Druckertyp ich mir im Falle eines Defekts des Samsungs kaufen sollte. Tintenstrahler eher nicht, weil ich ja manchmal monatelang nicht drucke. (ich bin jedes Jahr im Sommer zwei Monate in einem anderen Bundesland arbeiten und komme dazwischen nicht nach Hause)

Ecotank fällt damit ja auch weg, da wäre das Eintrocknen der Tinte noch schlimmer, zumal sie ja auch teurer sind als normale Tintenstrahler...und Laserdrucker sind halt leider einfach sehr teuer.

Danke schon mal für eure Anregungen!

Beratung, Samsung, Drucker, Erfahrungsaustausch, Erfahrungsberichte, Laserdrucker, Toner, lebensdauer, Tonerkartuschen

Drucker / Printshop für Kunstdruck / Fine Art Prints?

Hallo zusammen,

ich habe ein Kleingewerbe für Kunst, wo ich neben Originalen auch Kunstdrucke davon verkaufe. Aktuell bestelle ich diese Prints in entsprechenden Onlineshops, was aber wirklich immer sehr teuer ist. Da ich keine hohen Stückzahlen verkaufe, lohnt auch kein Vorratkauf um Versand zu sparen.

Ich liebäugle schon lange mit einem eigenen Drucker. Natürlich ist mir bewusst, dass auch der keine 100€ nur kosten wird. Aber es wird siche auch noch was unter 1000-1500€ geben womit man arbeiten kann?

Habt ihr eventuell Empfehlungen für gute Drucker für Kunstdrucke? Ich kenne mich da leider nur sehr wenig aus noch und würde mich daher über eine grobe Orientierung sehr freuen :-)

Habt ihr alternativ sonst auch eventuell weitere Printshop Empfehlungen, die ich vergleichen könnte?

Abei einmal die Infos zu meinen aktuellen Prints, die ich in Auftrag gebe. Es wäre natürlich toll, wenn der Drucker zumindest vergleichbar gute Qualität hat.

Aktuell lasse ich die Bilder auf Hahnemühlepapier drucken mit den folgenden Daten:

  • Hahnemühle German Etching
  • Naturweiß, matt
  • Grammatur: 310 g
  • Stärke: 500qm
  • Opazität: 99%
  • Weißegrad: 91,5%

Der Drucker des Shops derzeit hat folgende Daten:

  • Epson SureColor SC-P20000
  • Druckauflösung: 2.400 dpi
  • Tintenart: Pigmenttinte
  • Tropfengröße: 3,5 pl
  • Druckfarbraum: CMYK/RGB
  • Druckfarben (10): Photo Black, Matte Black, Cyan, Light Cyan, Gelb, Magenta, Licht Magenta, Grau, Hellgrau, Dunkelgrau

Vielen lieben Dank vorab für eure Hilfe.

Bilder, Kunst, Papier, Farbe, Drucker, print, Druck, Fotodruck, kunstdruck

Meistgelesene Beiträge zum Thema Drucker