Hallo zusammen,
ich bin stiller Leser im Forum gewesen und wende mich aus Bochum an Euch, weil ich leider ein Problem mit unserem Anbau habe. Ich traue der Baufirma leider nicht zu, das Problem eigenständig und dauerhaft in den Griff zu kriegen.
Zum Projekt:
An unserem Haupthaus gar eine lange Zeit ungenutzte Schwimmhalle. Diese bauen wir gerade zu Wohnraum um und sind soweit fast fertig. Das gesamte Flachdach vom Anbau wird ringsum durch Stahlträger und Stahlstützen getragen. Unterhalb der Träger wurde das Mauerwerk aus KS errichtet.
Zum Problem:
Es kommt gerade im Wandbereich zu Problemen. Die horizontalen Stahlträger liegen an den Außenecken auf Stahlstützen. Das KS Mauerwerk wurde mit der Innenkannte der Stütze zugemauert und mit Gipsputz verputzt. Die Außenmauer wurde inkl. der Stahlstütze mit einem WDVS komplett gedämmt. Auch hierzu habe ich hier eine Skizzeerstellt.
Nun kommt es raumseitig zur Schimmelbildung, und zwar in der Ecke am Deckenbereich und in der Ecke am Estrich. Man fühlt kalte Oberfläche bereits mit der bloßen Hand, was natürlich die Schimmelbildung erklärt.
Mir hat die Firma nun angeboten, eine Kalziumsilikatplatte von 10x10cm raumseitig in die Ecke zu Kleben, um die Schimmelbildung zu verhindern. Würde das so gehen, wie auf der Skizze?
Nochmals besten Dank im Voraus!