Computer – die besten Beiträge

Bildschirme plötzlich schwarz, was tun?

Guten Tag, ich habe nun seit ca. 1 Woche fast täglich das Problem, dass bei meinem PC plötzlich beide Bildschirme gleichzeitig Schwarz werden. Der Ton etc. läuft im Hintergrund weiter, nur das Bild ist weg.

Das Problem taucht unregelmäßig auf. Mal nach ner Stunde, mal nach 3, gestern ist es auch garnicht aufgetreten.

Natürlich habe ich schon gängige Dinge probiert, Kabel umgesteckt, Grafiktreiber neu installiert (Grafikkarte ist übrigens eine RTX3070), etc. leider hat nichts geholfen. Ich habe auch schon die Hardwarebeschleunigung ausgeschalten und den TDR-Timer erhöht. Leider erfolglos.

Aufgrunddessen das es in letzter Zeit sehr Warm ist, hab ich die Temperatur auch schon als mögliche Ursache verdächtigt. Direkt nachdem mein Bildschirm schwarz geworden ist, hab ich den PC neugestartet und die Temperaturen angeschaut.

Meine CPU hatte nach dem Neustart 85°, was zwar recht warm ist, jedoch sollte es an ihr nicht liegen

Die Grafikkarte, die ja eigentlich der Verursacher sein sollte, hatte hingegen nur 45°, sprich zum Zeitpunkt des Schwarz werdens vielleicht max 60° was nun nicht sonderlich warm ist für ne Grafikkarte.

Jetzt mach ich mit HWinfo aktuell eine Log, um dort evtl herauszufinden was die Ursache dafür ist. Jedoch wollte ich trotzdem hier mal fragen, ob von euch noch jemand Ideen für eine Lösung hat.

Übrigens ist der PC nicht sonderlich ausgelastet, aktuell spiele ich meistens Landwirtschafts Simulator und schaue nebenbei etwas Youtube, da wird nichts belastet.

Ich hoffe auf zahlreiche Ideen, und bedanke mich schonmal im voraus,

Mfg

PC, Computer, Monitor, Grafikkarte

Ist Joplin eine gute Alternative zu UpNote?

Guten Tag liebe GF-Community.

In letzter Zeit habe ich mich intensiv mit dem Thema Datenschutz und dem Schutz persönlicher Daten auseinandergesetzt. Dabei wurde mir bewusst, wie wichtig es ist, gerade bei Anwendungen, in denen sensible Informationen gespeichert werden – wie Notiz-Apps –, auf datenschutzfreundliche Lösungen zu setzen. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, von meiner bisher genutzten Notiz-App „UpNote“ zu „Joplin“ zu wechseln.

Warum ich von UpNote zu Joplin wechseln möchte – ein bewusster Schritt für mehr Datenschutz und Kontrolle:

Meine bisherige Erfahrung mit UpNote

Vor ewiger Zeit habe ich mir „UpNote“ als Lifetime-Version für meine beiden Geräte gekauft. Die App ist technisch sehr ausgereift und bietet eine tolle Nutzererfahrung: eine klare und moderne Oberfläche, einfache Bedienbarkeit und viele praktische Funktionen wie das Erstellen von Listen, Formatierungen oder das Einfügen von Bildern und Dateien. Das Gesamtpaket stimmt für mich – besonders die Synchronisation zwischen den Geräten funktionierte reibungslos.

Warum Datenschutz für mich jetzt eine größere Rolle spielt

Allerdings habe ich bei UpNote festgestellt, dass der Schutz meiner Daten nur begrenzt gewährleistet ist. Da UpNote ein proprietäres Programm eines US-Unternehmens ist, kann ich weder genau nachvollziehen, wie meine Daten verarbeitet und gespeichert werden, noch habe ich die Möglichkeit, dies selbst zu kontrollieren. Gerade im Zeitalter von Cloud-Diensten, Datensammlung und zunehmender Überwachung ist es für mich sehr wichtig geworden, die Hoheit über meine eigenen Informationen nicht aus der Hand zu geben.

Was Joplin anders bzw. besser macht

Joplin ist eine quelloffene (Open-Source) Software, die mir aus mehreren Gründen sehr zusagt:

  • Transparenz: Der Quellcode von Joplin ist öffentlich zugänglich und kann von der Community geprüft werden. So wird ausgeschlossen, dass ungewollt oder heimlich Daten abgegriffen werden.
  • Verschlüsselung: Joplin ermöglicht eine End-to-End-Verschlüsselung meiner Notizen, die lokal auf dem Gerät stattfindet, bevor sie synchronisiert werden.
  • Flexibilität bei der Synchronisation: Ich kann wählen, ob ich meine Daten über Dienste wie Nextcloud, Dropbox oder sogar lokal synchronisieren möchte – und behalte so die volle Kontrolle.
  • Keine versteckten Kosten: Joplin ist komplett kostenlos nutzbar, ohne Abos oder zusätzliche Gebühren.
  • Erweiterbarkeit: Durch Plugins und Anpassungsmöglichkeiten kann ich die Software an meine Bedürfnisse anpassen.
Abwägung von Vor- und Nachteilen

Natürlich hat auch Joplin seine Schwächen:
Die Benutzeroberfläche ist weniger poliert als bei UpNote, und die Einrichtung der Synchronisation erfordert teilweise etwas mehr technisches Verständnis. Trotzdem empfinde ich die Vorteile in puncto Datenschutz und Kontrolle als so bedeutend, dass ich diesen Mehraufwand gerne in Kauf nehme.

Persönliche Motivation

Ich möchte betonen, dass ich UpNote sehr schätze und die Entscheidung, die App zu wechseln, mir nicht leichtfällt. UpNote war in vielen Belangen nahezu perfekt für mich. Aber mir wird immer bewusster, wie wertvoll unsere digitalen Daten sind. Neben der eigenen Gesundheit sind persönliche Informationen das wichtigste Gut, das wir besitzen. Daher sehe ich es als meine Pflicht, meine Privatsphäre aktiv zu schützen und bewusste Entscheidungen bei der Auswahl meiner Software die ich nutze zu treffen.

Ich denke wer UpNote selbst benutzt oder in Benutzung hatte versteht das.

| Frage:

Ist Joplin eine gute Alternative zu UpNote?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 0%
| Nein. Joplin ist keine gute Alternative. 0%
| Ja. Joplin ist eine gute Alternative. 0%
Computer, Handy, Internet, Datenschutz, Software, Windows, App, Android

Ist Obsidian eine gute Alternative zu Windows Notepad?

Guten Tag liebe GF-Community.

Ich überlege, Obsidian als Ersatz für das klassische Notepad zu nutzen.
Was meint ihr – ist Obsidian eine gute Alternative oder vielleicht sogar besser?

Obsidian – Vorteile:

  • Unterstützt Markdown und verlinkte Notizen (Zettelkasten-Prinzip)
  • Ideal für komplexe Notizen, Wissensmanagement, Projektplanung
  • Erweiterbar mit Plugins und Themes
  • Cross-Plattform & lokal gespeicherte Dateien (Datenschutz!)

Notepad – Vorteile:

  • Extrem leicht, schnell und ohne Installation
  • Ideal für einfache Texte, Logs, Code-Snippets
  • Kein Setup nötig, immer verfügbar auf Windows

Ich finde Obsidian wegen den Plugins und Themes und dem Markdown tatsächlich viel ansprechender, weil man damit einfach viel mehr Möglichkeiten hat.
Im Notepad Editor hat man all das nicht und kann nur auf ein Dark-Theme umschalten was mich zwar nicht stört aber Obsidian ist ein erweiterter und erweiterbarer Texteditor der mehr kann.

Was mich aber daran etwas stört das man einen extra Vault dafür benötigt - was by the way für Datenschutz und so nicht schlecht ist, aber die Textdateien die ich dann benutze liegen dann nicht so frei rum wie die von Notepad. Versteht ihr?
Wenn ich quasi nicht auf den Vault zugreifen kann habe ich auch kein Zugriff mehr auf alle Dateien - das ist bei Notepad nicht der Fall, weil man da immer Zugriff hat.

Ich möchte da auch (erstmals) kein ultra Komplexes Wissens-System aufbauen, sondern Obsidian wie einen normalen Texteditor für meine .txt verwenden.
Eben mit der Möglichkeit mehr Features als bei Notepad zu genießen.

| Frage:

Ist Obsidian eine gute Alternative zu Windows Notepad?
  • Oder hat es da noch bessere Alternativen?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Nein. Obsidian ist keine gute Alternative. 100%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 0%
| Ja. Obsidian ist eine gute Alternative. 0%
Computer, Software, Windows, Texteditor, Obsidian

Meistgelesene Beiträge zum Thema Computer