Chatbot – die besten Beiträge

Social Media: Ein System, das die Gesellschaft kaputtmacht?

Guten Abend zusammen.

Soziale Medien: Ein kaputtes System, das die Gesellschaft kaputtmacht!

Es gibt da einen Aspekt, den viele außer Acht lassen…

Das hier wird keine Beschwerde über schlechtes Sozialverhalten. Die gibt es ja inzwischen reichlich und ich muss zugeben, dass sie größtenteils begründet sind. Wir Menschen werden unsozialer. Anstatt uns zu treffen, schreiben, telefonieren oder „videofonieren“ wir. Und wenn wir dann mal einen gemeinsamen Termin finden, um etwas zu unternehmen, setzen wir uns im Restaurant oder Café hin, um die Smartphones aus den Taschen zu ziehen und damit etwas anzustellen.

Erst neulich fiel mir in einem Café ernsthaft auf, wie still es war. Als ich mich umsah, bemerkte ich, dass die meisten Personen in meinem Umkreis mit ihren Telefonen beschäftigt waren.

Also ja, die sozialen Medien verändern uns. Tatsächlich bringen sie auch einige Vorteile mit sich. Zum Beispiel ermöglichen sie es uns, mit Menschen in weiter Ferne in Kontakt zu stehen. Sie ermöglichen uns den Austausch mit anderen und mir persönlich geben sie eine Bühne, auf der ich positive Gedanken für alle äußern kann.

Diese „Bühne“, wie ich sie nenne, birgt aber auch Potenzial für großes Unglück und genau darum geht es heute!

Soziale Medien – Die Schönwetter-Welt:

Auf Facebook, Instagram und Co. zeigt sich jeder von seiner allerbesten Seite. Man zeigt Fotos von seinen Urlauben, Autos, Haustieren, usw. Ja, wir fotografieren sogar unser wunderschön zubereitetes Essen und zeigen uns in unseren besten Outfits. Wir wollen einfach alles mit unseren Mitmenschen teilen, wofür man uns bewundern und beneiden könnte.

Was teilen wir nicht? Genau: Unsere schlechten Momente. Wir erzählen niemandem von unseren Rückschlägen. Wir veröffentlichen keine Videos von Streitereien mit anderen und machen erst recht keine Fotos, wenn es zu Hause unaufgeräumt ist. Wir zeigen nicht die Dinge, die wir uns wünschen, aber nicht leisten können.

Wenn du dich auf Facebook oder Instagram einloggst und dir die Profile anderer Menschen anschaust, siehst du nur ihre beste Momente. Unterbewusst entsteht in dir der Eindruck, bei allen würde es ausschließlich super laufen. Und genau in diesem Moment vergleichst du das Ganze mit deinem eigenen Leben. Es geschieht wirklich unterbewusst und du kannst es kaum oder vielleicht gar nicht steuern. Du stellst einen Vergleich an, den du nur verlieren kannst. In jedem Alltag gibt es negative Momente. Und sobald du auch nur einen einzigen negativen Aspekt aus deinem eigenen Leben findest und ihn einem scheinbar makellosen Profil eines Mitmenschen gegenüberstellst, hast du einen Grund zur Unzufriedenheit!

| Eigene Meinung:

Dieser Artikel beschreibt wirklich unser täglich Leben in einer kaputten Gesellschaft. Gib anderen nicht das Gefühl, dass sie besser sind, als du selber!

Artikel: Wie die sozialen Medien uns krank und unglücklich machen*

*Der Artikel ist Lesenswert!

| Machen uns Soziale Medien wirklich kaputt?

| Mit freundlichen Grüßen: Robin | TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
| Die Sozialen Medien machen unsere Gesellschaft kaputt. 76%
| Ich habe eine eigene Meinung dazu. 19%
| Die Sozialen Medien machen unsere Gesellschaft nicht kaputt. 5%
Computer, Handy, Auto, Internet, Freizeit, Essen, Gesundheit, Erde, Smartphone, Hobby, Familie, Umwelt, Geld, Sicherheit, Freunde, Deutschland, Recht, Gesetz, Social Media, Gewalt, Psychologie, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, künstliche Intelligenz, Rassismus, Chatbot

Kann man mit der BASIC-Programmiersprache eine KI erstellen?

Hallo,

es geht um folgendes, ich würde gerne eine KI konstruieren die als Chatbot fungieren soll. Dabei würde ich gerne die Techniken der Künstlichen Intelligenz einsetzen. D.h.: zum Teil voreingegebene Sätze oder Satzstrukturen, und wann sie halt ausgeführt werden, (zum Beispiel bei erwähnen von Wörtern die dazu passen würden), aber eben nicht ganz.

Die KI soll nicht nur Sätze abrufen, die sie in der Datenbank hat, sondern auch Rückschlüsse ziehen können aus Tatsachen, oder Fakten die in der Unterhaltung vorkamen. Ein gutes Beispiel für mein Vorhaben ist das Programm ELIZA das von Joseph Weizanbaum programmiert worden ist. Allerdings würde sich mein Programm darin unterscheiden, dass es aus Unterhaltungen lernt, und somit die Datenbank um Fakten oder Tatsachen ergänzt, die dann in zukünftigen Unterhaltungen einbeziehen kann, (falls notwendig). Kann man das in der Progammiersprache BASIC machen? Ich weiß, dass es auch andere Programmiersprachen gibt, und es auch andere Methoden gibt (z.B.: Python; Maschinelles Lernen; Neuronale Netze) um dem Computer etwas beizubringen.

Aber ich dachte mir, dass so ein Programm oder ähnliches in BASIC zu programmieren, wäre eine gute Herausforderung. Die Frage ist nur ob dies möglich ist, oder ob Einschränkungen in dieser Programmiersprache vorhanden sind, die so etwas unmöglich machen.

Vielen Dank im Vorraus für die Antwort.

Computer, programmieren, Informatik, Programmiersprache, Chatbot, maschinelles Lernen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Chatbot