Beton – die besten Beiträge

Straßenbauer werden anstatt Speditionskaufmann?

Hey, ich bin zurzeit auf der Suche nach einer Ausbildung und interessiere mich sehr für den Beruf des Speditionskaufmanns. Allerdings habe ich ein sehr gutes Familien-Bauunternehmen kennengelernt, das mir nach einem einwöchigen Praktikum im April direkt einen Ausbildungsplatz zum Straßenbauer anbietet.

Warum so früh? Ich habe meine kritische Aufenthaltssituation (Duldung) erwähnt, und die Firma möchte mir helfen, mich zu integrieren, Geld zu verdienen und meinen Aufenthaltsstatus zu sichern. Deshalb werde ich nächste Woche im Praktikum mein Bestes geben und diese Chance nicht ungenutzt lassen.

Trotzdem träume ich davon, eines Tages selbstständig als Frachtführer durch Deutschlands Straßen zu fahren. Die Skills, die ich in einer Ausbildung zum Speditionskaufmann erlerne, gibt es im Straßenbau eher nicht. Dennoch sehe ich die Straßenbauer-Ausbildung als eine Chance, einen Beruf mit relativ guten Verdienstmöglichkeiten und Weiterbildungsperspektiven zu bekommen. Vielleicht kann ich mich später als Lkw-Fahrer in der Baustofflogistik spezialisieren und mich parallel zur Ausbildung durch Bücher in Logistik weiterbilden?

Für andere Sichtweisen und Rat wäre ich dankbar

Selbständigkeit, Schule, selbstständig, Baugewerbe, Baustelle, Beton, IHK, Kaufmännisch, kaufmännische Ausbildung, Lastkraftwagen, LKW, LKW-Fahrer, Logistik, Strassenbauer, Asphalt, kaufmännische Berufe, speditionskaufmann

Wie lang muss ich noch warten, bis sich der Boden mal setzt?

hallo,

wir haben so 50 Zentimeter Erde neu aufgeschüttet. Nun hab ich laut Informationen 1 Jahr später erst mal mit den Fundamenten begonnen für Glashaus, Garten

2 jahre später haben wir einen Pool gebaut

und was passiert? Mir sackt alles ab.

Das Glashaus ist schon etwas schief, aber noch im Bereich, dass es ok ist, während das Gartenhaus noch gut steht, aber vorne bei den Randsteinen komplett wegsackt. Zum Glück steht da das Gartenhaus nicht direkt drauf.

Beim pool sackt mir die ganze Umrandung weg, ich hab zwischen Abschluss und Fliese schon 2 Zentimeter und der Abschluss ist auch ein Randstein, der schon 1-2 Zentimeter tiefer gesunken ist.

Funktionsmäßig ist ja kein Problem, da die Fliesen noch alle halten. Darunter ist auch die gesamte Fläche betoniert worden, nur der Randstein sackt mir jetzt ab, der halt bei der Erde fundamentiert wurde. Das Ganze wäre ja nicht so ein Problem, wenn das nicht schon übelst hässlich aussehen würde, natürlich ne über Zwei-Zentimeter Fuge, die auch noch ein bis zwei Zentimeter Gefälle aufweist und durchgehend Risse bekommt und zerspringt - ist unansehlich.

Und ganz ehrlich: jedes Jahr die Randsteine rausholen, das Fundament zerstören und neu machen - auf das hab ich echt keine Lust mehr. daher will ich warten.

Wie lang muss ich denn noch warten?

Also unter meinen Randsteinen wurde noch eine Schotterschicht aufgebracht, diese verdichtet, und auch die Erde selbst darunter wurde verdichtet, und das alles hilft nichts.

Haus, Bau, Pool, Hausbau, Beton, Fundament, Gartenhaus, glashaus

Betonfundament für 3m Mast mit z.B. 60mm (über der Erde): Welche Materialien und Kosten?

Hallo.

Ich habe gerade mal mit Chat-GPT und Le-Chat versucht zu ermitteln wie viel Material welcher Art und Menge für ein Betonfundament eines Mastes nötig wäre, und was das kostet.
Vorhanden sind noch 4m Rohre mit 60mm Durchmesser.
Chat-GPT: 30-40cm Durchmesser und 80, besser 100cm Höhe. 80-100cm Einstecktiefe.
Le Chat: 30-40cm Durchmesser, 80-100cm Höhe. 30-50cm Einstecktiefe
Tiefe des Rohr im Beton. Chat-GPT nennt 80-100cm Einstecktiefe, LeChat 30-50cm.

Gehen wir mal von 105x30cm (doch mehr Durchmesser?) aus (5cm Zugabe für stabilen Halt, aber Loch durch bohren und 10cm Kies darunter als Drainage), sind das 74,22 Liter. Minus 2,827 Liter für den Mast = 71,393 Liter.

In einer Rechnung mit 110x40 (da wären es 135,4 Liter) waren es 174Kg Betonkies, also 7 Säcke. Was angeblich um 108 Liter wären. Also mehr als das Volumen des Beton-Zylinder.
Da kann ja wohl was nicht stimmen 0_o.
Alleine das wären bei zwei Zylindern über €80 (allerdings soll nächstmöglich das Flachdach erneuert werden, und da fällt eine Menge Kies als Abfall an...).
Zement 37Kg, und ich glaube Wasser 12 Liter.

Was für Mengen brauche ich von Zement und Betonkies und/oder Sand für diese Betonzylinder von z.B. 71,4 Liter. Oder für 1Kg, und ich rechne dann selbst hoch.
Gerne auch noch Empfehlungen zu Breite und Höhe und Einsteck-Tiefe.

Daran wird keine Sat-Antenne oder andere große Windfänger befestigt.
Nur Kästen wie Vogelhäuser. auf den 2,5m-3m Höhe. Die Häuser in Ost/West sind höher, und Wind kommt evtl. mal die Straße Nord/Süd.

Sollte das Fundament evtl. etwas unter der Bodenhöhe liegen?
Dann kann Erde darüber den Beton verdecken.

Mögliche extra zu stellende Fragen:
* Gibt es billige Rohre mit 60mm Durchmesser und 1m oder etwas mehr Länge?
Fallrohr für €20 muss es für den Zweck ja nicht sein, es soll nach dem erhärten wieder entnommen werden.
DN 60 HT-Rohr gibt es wohl nicht.
Gerne auch Tipps zu Abfall aus Pappe in Baumärkten etc..
Z.B. von Stoffbahnen etc.. Keine Ahnung wie dick die Papprollen sind.
Oder auch ein Rohr mit 60mm-Innendurchmesser. Vermutlich nicht...

* Gibt es eine Art Ring mit Krempe den man oben um das Loch schraubt, um das Rohr mit einer oder mehreren Schrauben gegen Verdrehen zu sichern?
Sonst täten es auch ein oder mehrere Winkel.

Ich will ein Kabel nach oben führen.
Ich sollte dafür wohl zusätzlich zum Wasserabfluss-Loch in den "Beton-Becher" ein EN-Flexrohr wie EN20 (LAN-Kabel mit ~15mm Dicke) einziehen.
* Ist EN20-Flexrohr unter der Erde haltbar?

Beton, Fundament, Rohr, Zement

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beton