Hallo liebe Community,
also ich sitze gerade vor meinen Hausaufgaben und analysiere das Gedicht "Der Radwechsel" von Bertolt Brecht.
Ich sitze am Straßenrand
Der Fahrer wechselt das Rad.
Ich bin nicht gern, wo ich herkomme.
Ich bin nicht gern, wo ich hinfahre.
Warum sehe ich den Radwechsel
mit Ungeduld?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir schonmal solch ein Gedicht hatten mit dieser Form, bin mir grad nicht sicher, ob man die Silben oder Wörter zählen muss, aber davon war die Gedichtsform abhängig. Hier haben wir (sofern ich mich nicht verzählt habe)
4
4
7
7
5
2 Wörter
oder halt
7
7
9
9
9
5 Silben
finde das mit den Silben ergibt mehr Sinn. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen wie diese Form nochmal heißt? Habe leider im Internet nichts brauchbares gefunden.
Danke schonmal MfG