Bad – die besten Beiträge

Vorbeugemaßnamen gegen Kakerlaken?

Hallo!

Ich habe die letzten Wochen mühevoll die Motten und Würmer aus meinem Trockenlebensmittelregal (Reis, Mehl, Gewürze...) entfernt bekommen. Lange Zeit zur Freude hatte ich nicht. Vor einer Woche gab es zum ersten mal eine Kakerlake in meiner Wohnung, im Badezimmer um genau zu sein. Die einzigen Öffnungen dort sind der Abfluss in der Badewanne, dem Waschbecken und der Toilette. Ich werfe nie Essen in der Toilette weg. Ich wüsste nicht, was sie angelockt haben soll, Seifen- und Kalkreste etwa?

Heute gab es leider schon wieder eine, diesmal in der Küche (bzw dem Wohnzimmer, ist eine Einzimmerwohnung), über dem Waschbecken oben am Schrank. Im Waschbecken in der Küche habe ich keinen Filter, dort kann theoretisch alles an Essensresten reinfließen was weniger als 1cm durchmesser hat. Das ist mein einziger Anhaltspunkt, woher die Kakerlaken angelockt worden sein könnten, da werde ich mir jetzt einen Filter zulegen. Restmüll lagere ich unter dem Waschbecken in einem Mülleimer mit Plastiksack, dahinter sind zwei weitere Säcke für Glas und Plastik, der Müll berührt also nicht die Wände des Müllschranks. Abgesehen von Sauberkeit in der Wohnung allgemein, was kann ich noch tun, um weitere Kakerlaken zu vermeiden? Wie reinige ich beispielsweise effektiv die Rohre meines Waschbeckens? Gibt es noch etwas, was ich tun kann? Ich möchte so schnell wie möglich die Kakerlaken Plage vorbeugen und nicht zu schlimm werden lassen. Im Idealfall reagiere ich über, aber soweit ich weiß kommen Kakerlaken nie alleine. Danke im voraus!

Küche, Bad, Kakerlaken, Kammerjäger, Schädlinge, ungeziefer-in-wohnung, Kakerlakenbefall

Frage zur Verlegung von schwer biegbarem 160 mm gedämmtem Duo-Rohr für Wärmepumpe – Anschluss an Inneneinheit?

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, das starre 160 mm gedämmte Duo-Rohr (Vor-/Rücklauf, vormontiert und vorisoliert) zu verlegen – es handelt sich um die Verbindung zwischen der Außeneinheit und der Inneneinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Das Rohr wurde mir vom Heizungsbauer zur Montage vorab geliefert, damit ich es direkt einbauen kann. Nun stellt sich mir aber die Frage:

Muss dieses Rohr vollständig – also mit Isolierung – bis zu den Anschlüssen der Inneneinheit geführt werden (die Anschlüsse liegen oben an der Inneneinheit)?

Oder reicht es, wenn das Rohr einfach nur bis zum Schacht bzw. bis in die Nähe der Inneneinheit gelegt wird, und der Heizungsbauer führt dann später den Anschluss mit eigenen Kupferrohren und Bögen weiter?

Der Heizungsbauer ist aktuell im Urlaub, und da ich bald den Bereich wieder zubetonieren möchte, wäre es super, wenn mir jemand aus der Praxis sagen kann, wie das üblicherweise gemacht wird.

Muss dafür z. B. noch mehr ausgestemmt werden um den starren Teil durch das Loch zu bekommen und oben zur Inneneinheit? Oder ist der Anschluss im gezeigten Zustand so vorgesehen? Oder macht man die isolierung weg und legt den Vor und Rücklauf ungedämmt bis zu Inneneinheit? Oder wie würde dir das machen? Bzw wie läuft es normal ab es kann da nicht jeder für dieses starre Rohr ein zwei Meter Radius aufstemmen..

PS: also mein Problem ist tatsächlich dass das nur sehr sehr schwer sich biegen lässt.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

Bilder sind im Anhang.

Bild zum Beitrag
Abfluss, Waschbecken, Energie, Wasserhahn, Bad, Heizung, Wärmepumpe, Abwasser, Heizkörper, Heizungsanlage, Klempner, Sanitär, Verlegung, Wasserschaden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bad