Architekt – die besten Beiträge

ArchiCAD dringende Hilfe?

Hallo,

ich bin im 2. Semester Architekturstudium und ich hab eine neue Aufgabe bekommen, die ich wirklich nicht verstehe. Könnte mir jemand bitte erklären, was genau ich bei ArchiCAD machen muss ? Ich wäre Ihnen unglaublich dankbar dafür ! 🙏🏻🙏🏻

Aufgabenstellung:

Erstellen Sie eine viergeschossige Fassade eines Bürogebäudes mit einer Fassade aus mindestens 3 unterschiedlichen Fensterformaten, die sich regelmäßig über die Geschosse verteilen. Die Wand der Fassade soll als mehrschichtiges Bauteil ausgeführt werden, die Fenster sollen einen Anschlag zur äußeren Schale erhalten, es ergeben sich somit abweichende Rohbau- und Fertigmasse.

Die Fenster sind sinnvoll zu nummerieren und mit nachfolgenden, eigenen Eigenschaften zu versehen:

  • Farbe Blendrahmen
  • Farbe Fensterflügel

Für die beiden Eigenschaften sind Optionen-Sets zu erstellen, um eine Fehleingabe auszuschließen. Mindestens 3 Werte für Farben sind nach eigenem Ermessen zu definieren. Die Eigenschaften sind einem eigenen Eigenschaftenset zuzuordnen. Es ist eine Ansicht anzulegen, in dieser sind mittels Etiketten die den Fenstern zugeordneten Eigenschaften darzustellen, darüber hinaus die Nummerierung der Fenster. Darüber hinaus sind für die einzelnen Geschosse Grundrissausschnitte zu erstellen und sinnvoll mit der Detaillierung für die Ausführungsplanung zu versehen.

Die Ansicht sowie die Grundrisse sind sinnvoll auf einem Layout zu platzieren, das Layout mit einem sinnvollen Planrahmen und -kopf zu versehen. Die Ansicht ist mit einer für die Ausführungsplanung angemessenen Bemassung zu versehen - also neben einer linearen Höhenbemassung ist auch eine Kotenbemassung vorzunehmen.

Studium, Bildung, Archicad, Architekt, Architektur, CAD, CAD-Programm

Ordnunungsarmt,? Taskforce? Polizei?

Liebe Community,

ich habe eine Frage bezüglich unseres Mehrfamilienhauses. Wir besitzen ein Mehrfamilienhaus mit 7 Wohneinheiten und einem Ladenlokal.

Bis vor Kurzem waren alle Einheiten vermietet. Vor kurzem hat ein Vermieter wohl die Stadt und das Ordnungsamt angerufen und behauptet, dass das Haus wackelt. Daraufhin kamen das Ordnungsamt und die Feuerwehr, um das Gebäude zu überprüfen. Sie haben das gesamte Haus mit allen 7 Wohneinheiten und dem Ladenlokal versiegelt. Alle Mieter mussten sofort ihre Sachen innerhalb von 3 Stunden herausholen. Nur das Ladenlokal blieb vorerst verschlossen, aber auch versiegelt.

Es müssen mehrere Reparaturen am Haus durchgeführt werden, und der Brandschutz muss verbessert werden. Die Stabilität des Hauses muss ebenfalls verbessert werden, da es nicht ausreichend stabil ist. Wir haben mit einem Architekten gesprochen, der morgen kommen wird, um das Gebäude mit Holz zu verstärken, damit das Ladenlokal vorübergehend geöffnet werden kann, da der Mieter des Ladens seine gesamte Zukunft in diesem Geschäft hat.

Meine Frage an euch ist: Kann es sein, dass das Ladenlokal vorübergehend wieder eröffnet wird, oder besteht immer noch die Gefahr eines Einsturzes? Wenn der Architekt, den ich beauftragt habe, sagt, dass das Ladenlokal geöffnet werden kann, wird es dann auch gemacht? Entscheidet das der Architekt oder die Stadt?

Vielen Dank für eure Hilfe.
Heizung, Architekt, Baustelle

Fragen zum Thema LuftWasserWärmepumpe beim Neubau?

Hallo liebes Forum,

ich beabsichtige bald ein 3 Reihenhaus zu bauen. Unten zur Frage habe ich mal eine Skizze beigefügt aus dem sich meine Fragen besser verstehen lässt. Hier die 3 Fragen:

1.) Kann ich wenn ich eine LWP Luftwasserwärmepumpe nehme auch im HAR rauskommen auch wenn mein HAR hinter dem Gäste Wc liegt? Die meisten gehen ja mit einer Bohrung durch den Klinker und landen gleich im HAR Raum. Ich will eine Mehrspatenhauseinfürung unterm Fundament nehmen und dann aus der Bodenplatte im HAR rauskommen jedoch weiß ich nicht ob das auch mit einer LWP geht.

2.) Grundstück A und B gehören uns. Wir wohnen auf Grundstück A und auf B wird gebaut. Ich schaffe es aber nicht 3 m Abstand mit der LWP zur Grundstükcksgrenze einzuhalten. Sie wäre 2,20m weit weg. Es geht um Schalllautstärke. Habe von Urteilen gehört das einige Grundstücksbesitzer ihre Wärmepumpen abbauen mussten und neu aufstellen mussten weil es zu laut war und man nun von 3m Abstand ausgeht. Vllt verkaufen wir bald unser Grundstück A daher habe ich Angst das der neue Eigentümer dann von mir verlangt die Wärmepumpen zu beseitigen wegen der Lautstärke. Oder kann ich eine Grunddiestbarkeit oder Baulast zu meinen Gunsten eintragen solange ich noch Eigentümer bin?

3.) An der Grundstücksgrenze steht ein Doppelstabmattenzaun mit SIchtschutz. Ist das schlimm für die Wärmepumpe wenn sie da mit einem Abstand von 2,20m gegen bläst?

Bild zum Beitrag
Stromverbrauch, Architekt, EnEV, erneuerbare Energien, Heizungsbau, Klima, Neubau

Meistgelesene Beiträge zum Thema Architekt