Allgemeinwissen – die besten Beiträge

Haben es Bulgaren besser als Deutsche?

Ich habe mich informiert und es scheint tatsächlich so zu sein, dass es die Menschen in Bulgarien im Durchschnitt deutlich besser haben als die Menschen in Deutschland oder anderen europäischen Ländern. Das hat mich schon überrascht, heißt es doch immer, dass Bulgarien das ärmste Land der EU sei.

In Deutschland verdient man durchschnittlich 2700 Euro im Monat, in Bulgarien verdient man durchschnittlich 1300 Euro. ABER: Fast jeder Bulgare bekommt locker 1000 Euro oder mehr von Verwandten aus dem Ausland zugeschickt. Also sind wir bei 2300 Euro. Nun sind die Lebenshaltungskosten aber nur halb so hoch wie in Deutschland. Dazu kommt dass die Menschen in Bulgarien viel mehr Vermögen haben als die Menschen in Deutschland.

Fast jeder Bulgare hat mindestens ein eigenes Haus, viele sogar mehrere. Man merkt auch an einem das Bulgaren deutlich reicher sind als Deutsche: Die vielen teuren Autos dort. Jedes zweite Auto in Bulgarien ist ein fetter SUV oder gar ein Luxuswagen. In Deutschland können sich vielleicht gerade mal die obersten 20 Prozent der Bevölkerung solche Autos leisten, selbst wenn sie alles einsetzen.

Europa, Wissen, Allgemeinwissen, Geld, Wirtschaft, Allgemeinbildung, Ausland, Bildung, Deutschland, Politik, Einkommen, Bulgarien, Balkan, Besitz, Entwicklung, Europäische Union, Gesellschaft, Länder, Lebenshaltungskosten, Lohn, Osteuropa, Reichtum, Südosteuropa, Vermögen, Wohlstand, Materialismus, Lebensbedingungen, Lebensstandard, Wohlstandsgesellschaft

Warum kommt immer der Krankenwagen in bestimmten Regionen?

In meiner Gegend landet sehr häufig der SAR‑Rettungshubschrauber der Bundeswehr. In Hamburg ist es genauso.
Hubschrauber sind deutlich schneller als bodengebundene Rettungsmittel – und sie sind fliegende Intensivstationen, ausgestattet mit Beatmungsgeräten, Thoraxdrainagen und weiterer Notfalltechnik.
In besonders kritischen Fällen werden bereits während des Fluges erste lebensrettende Eingriffe eingeleitet.
Vorteile des Hubschraubers gegenüber dem Rettungswagen
  • Besatzung mit höherer Qualifikation Oft fliegt ein Notarzt mit speziellem Zusatztraining in Luftrettung und Intensivmedizin mit – in einem RTW ist dagegen meist nur in speziellen Fällen ein Notarzt an Bord.
  • Erweiterte Ausrüstung wie auf einer Intensivstation Neben der Standard-Notfallausrüstung sind häufig Geräte für:
  • Kontinuierliche maschinelle Beatmung auf intensivmedizinischem Niveau (inkl. komplexer Beatmungsmodi)
  • Transport-Überwachungssysteme mit Invasivmessung von Blutdruck oder Sauerstoff im Gewebe
  • Infusions- und Spritzenpumpen für Dauergabe von Medikamenten wie Narkosemitteln, Katecholaminen oder Schmerzmitteln
  • Thoraxdrainagesets für Notfalleingriffe am Brustkorb
  • Portable Ultraschallgeräte zur Diagnostik schon während des Transports
  • Spezielle Notfallprozeduren in der Luft
  • Intubation mit schwierigen Atemwegstechniken
  • Notfalltracheotomie
  • Thoraxdrainage bei Spannungspneumothorax
  • Medikamentöse Narkoseeinleitung und -aufrechterhaltung
  • Kreislaufunterstützung mit Perfusoren
  • Behandlung von Polytrauma-Patienten nach Schockraum-Standards
  • Reanimation mit mechanischen Thoraxkompressionsgeräten
  • Schnelligkeit und Direkttransport Gerade bei Schlaganfall, Herzinfarkt oder schweren Unfallverletzungen zählt jede Minute. Der Hubschrauber kann direkt in Spezialkliniken fliegen, ohne Zeit im Straßenverkehr zu verlieren.

Der Rettungswagen stabilisiert und bringt den Patienten in die nächstgeeignete Klinik.

Der Rettungshubschrauber kann schon während des Transports Intensivtherapie starten – und oft direkt in ein spezialisiertes Zentrum fliegen.

Allgemeinwissen, Rettungsdienst, SAR

Meistgelesene Beiträge zum Thema Allgemeinwissen