Allah – die besten Beiträge

Al bukhari immer glauben?

Hallo, ich habe einen Hadith gefunden der sagt das der Prophet was gesagt hat das denn Koran wiederspricht. Dann sollte mannatürlich denn Koran glauben da er unverfälscht ist. Oder was soll man machen? Der hadithin al Bukhari wiederspricht eine stelle im Quran. Und das ist nicht ein kleiner Punkt im Quran sondern ein Punkt denn man nicht vergessen würde, es ist ein wichtiger und nicht einfach zu gefühlt unmöglich zu vergessener punkt im Quran (Fals jemand sagen will das Muhammad denn Koran geschrieben hat und das ein fehler ist). Also, es gibt es gibt denn großteil dergelehrten die es meiner meinungnach nicht gut und nicht logisch erklären und ein teil der die minderheit ist aber es sehr logisch und einfach zu verstehen erklärt. Wenn sollte ich folgen? Denn es gibt viele sachen wo die Mehrheit nicht immer recht hat, es gibt auch beispiele. Wenn sollte ich folgen? Ist der teil in Al bukhari falsch? denn der Koran kann keine fehler haben natürlich und es ist auch ein wesentlicher punkt im Islam denn man nicht vergessen konnte und der Prophet hat danach auch gelebt, da er nach denn Prinzipien der Korans gelebt hat.Also, wenn soll ich folgen oder könnte der teil falsch sein? Denn Koran ist zu 100 prozent unverfälscht und bei Al bukhari kann man sich nicht sicher sein.(Ich sage nicht das er ein schlechter Mensch war) Und ich habe gehört das 2 Muslime diese tat wie sie angefordert wurde gemacht haben, aber da es denn Koran wiederspricht und der punkt gefühlt unmöglich zu vergessen ist da es kein kleiner punkt ist und im Quran das oderähnlich mehrmals gesagt wird. Also muss noch was daran liegen, könnte es sein das Jemand Bukhari angelogen hat oder irgend etwas anderes getan hat damit das in Al bukhari kommt obwohl es nicht stimmt?PS : DANKE AN ALLE DIE ALLES GELESEN HABEN, ich sag das thema nicht da es bei manchen vllt zweifel aufbringt obwohl es dafür kein grund gibt. danke an alle die helfen und bitte unnötige kommentare lassen. Bleibt bitte respektvoll zu jeden

Islam, Allah, Koran, Mohammed, Muslime

Wieso beanspruchen Moslems die Kontextfrage und andere dürfen nicht im Kontext des Rechtsstaats in dem wir leben beanspruchen?

Wenn ich mit Moslems über den Koran spreche, nicht vom, und ich spreche Verse im Koran an, dann kommt die Aussage, dass man das im Kontext betrachten muss. Und ich denke mir nur, ok, dann reden wir mal im Kontext, dass hier das deutsche Grundgesetz gilt. Die Moslems glauben tatsächlich, dass alle Länder auf dieser Welt keine Gesetze haben, und denken sie können ihre Gesetze aus dem Koran einfach über all anwenden.

Hier gilt nicht die Scharia, sondern das deutsche Grundgesetz. Wenn im Koran steht, schlagt eure Frauen, oder schneidet dem Dieb die Hände ab, dann ist das eine Straftat. Fertig aus mit der Diskussion!

Dann möchte ich keine weitere Diskussion mit dieser Person führen, weil diese Person es offensichtlich nicht verstanden hat, um was es hier geht. Der Islam, die islamischen Gesetze sind nicht mit den heutigen Gesetzen die wir in den mehrheitlichen Ländern auf dieser Welt haben vereinbar. Da gibt es keine Ausnahmen!

Und dann fühlen sie sich in ihrem Urteil irgendwie bestätigt und sehen sich im Recht. Was soll das? Hier gibt es die Scharia nicht, hier wird es nie die Scharia geben!

Kann mir einer erklären mit wem die hier aushandeln? Man versucht den Islam zu reformieren, an die heutige Zeit anzupassen, aber man sieht in jeder Diskussion und Fernsehshow, dass die Moslem nicht bereit dazu sind, Kritik anzunehmen und ihre eigene Religion, den Islam zu hinterfragen und Lösungsvorschläge zu geben. Es ist Keine Frage der Interpretation, sondern wie kann man diesen Islam den Koran entschärfen!

Ohne eine sachliche Diskussion geht das nicht. Immer Gegenargumente, immer gegenhalten! Wir brauchen aber weltweit die Demokratie, damit alle Menschen in Frieden zusammen leben können! Das heißt, der Koran muss das zulassen, muss abgeändert werden. Man muss sagen, ok diese Verse gelten nicht mehr und dürfen in der heutigen Zeit nicht angewendet werden.

Wieso kann man das nicht?

Beste Grüße

Islam, Allah, Koran, Mohammed, Muslime

Sind Roma mit ihren Gebräuchen Islam konform?

As selamu aleikum an meine lieben Geschwister. Diese Frage richtet sich ausschließlich an meine gelehrten Geschwister im Islam. Dennoch soll sich niemand ausgeschlossen fühlen.

kurz zur Erklärung: ich bin vor einigen Jahren zum Islam konvertiert alhamdulillah und bin sehr ambitioniert und wissbegierig was unsere schöne Religion betrifft. Ich lerne noch ständig dazu und hoffe dass mich jemand aufklären kann.

Die Familie meines Mannes stammt aus dem Kosovo und wie sich mit der Zeit herausstellte sind sie Roma mit muslimischen Glaubens. Nur sie führen manche Rituale aus und Gebräuche die mir ehrlich gesagt nicht geheuer sind und ich habe Angst vor allem um meinen Sohn.
Meine Schwiegermutter hat damals das Stück vom Bauchnabel meines Sohnes was einiger Zeit nach seiner Geburt abgefallen ist in Stoff eingenäht und meinte ich sollte es behalten das es gut sei. Und das man Salz auf den Kopf eines Neugeborenen streut wenn es nach Hause kommt. Desweiteren habe ich gesehen wie sie meiner Nichte einen roten Faden auf die Nase legte was ebenfalls gut sei.

Ich habe die Befürchtung, dass das was sie sagte Verboten im Islam ist. Oder übertreibe ich?

Ich möchte keinen Roma oder Ashkali hier persönlich angreifen. Ihr habt eure zum Teil kuriosen Sitten und Gebräuche. Nur möchte ich für meine kleine Familie absolut keinen shirk. Ich bitte um hilfreiche Kommentare.

Islam, Allah, Koran, Mohammed, Muslime, Sünde, haram, Shirk

Wie könnt ihr heute noch an Gott glauben und vor allem an Jesus?

Ich meine das nicht als Vorwurf, sondern ich würde eigentlich gerne glauben, aber schaffe es irgendwie nicht. Also ich nehme jetzt den Text als Beispiel:

____

"Das Apostolische Glaubensbekenntnis

Gedanken von Erzbischof Ludwig Schick zum Credo

Bamberg ‐ Das Glaubensbekenntnis ist mehr als das sprichwörtliche Amen in der Kirche. Es ist Ausdruck des gemeinsamen Glaubens der Christen. Das Gebet eint den Glauben.

Wer das Glaubensbekenntnis spricht und daran glaubt, ist Christ und somit Glied der Kirche, sagt der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick über das Credo. In seinem Beitrag erklärt er, wie es entstanden ist und welche Aussagen damit verbunden sind.

Es ist das Gebet, das unseren Glauben zusammenfasst. Wer das "Credo" spricht, bekennt sich feierlich zu den Inhalten. Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick möchte Anregungen geben, das Glaubensbekenntnis besser zu verstehen, bewusster zu sprechen und inniger zu beten. In seinem Beitrag erklärt er die Entstehung und Bedeutung des Glaubensbekenntnisses:

Das Apostolische Glaubensbekenntnis

Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde, / und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, / empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, / gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, / hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, / aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; / von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. / Ich glaube an den Heiligen Geist, / die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, / Vergebung der Sünden, / Auferstehung der Toten / und das ewige Leben. / Amen."

____

Und bitte nicht an "der heiligen katholischen Kirche" jetzt aufhängen. Es geht gerne um den Rest wie kann man das glauben?

Ich gehe Sonntags in die Kirche und sage das auf, aber wenn ich ehrlich bin, wirkt es wirklich völlig absurd.

Wie könnt ihr das glauben?

Islam, Kirche, Christentum, Hölle, Allah, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, katholische Kirche, Koran, Sünde, Theologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Allah