Klima- & Umweltpolitik

934 Mitglieder, 7.642 Beiträge

Wird eine Mauer im Nordmeer gebaut, um den steigenden Meeresspiegel bis 2100 zu verhindern?

Bis zum Jahr 2100 soll der Meeresspiegel um 70 cm bis 2 Meter steigen. Dies könnte dazu führen, dass Länder wie die Niederlande großflächig überflutet werden. Wird es irgendwann zu einem Projekt kommen, bei dem eine Mauer von England nach Norwegen und von England nach Frankreich errichtet wird, um den Wasseranstieg im Nordmeer von der Nordsee abzugrenzen? Wenn ja, wann könnte dies realisiert werden, und wer würde die Kosten dafür tragen?

Windräder Zwang, wann hört das endlich auf?

In meiner Gemeinde wollte die Verwaltung Windräder aufstellen und die Einwohner sogar zwingen, dass zu akzeptieren, jedoch ist in meiner Gemeinde eigentlich ein Naturschutzgebiet und die Menschen identififzieren sich sehr stark mit ihrer Heimat, weshalb sich die Menschen und auch der Vorstand wehrten. Trotz unserer klaren Haltung GEGEN Windräder, die die Landschaft verschänden würden zwingen uns auch andere Verwaltungen ständig dazu, Windräder hier aufbauen zu lassen.

Warum will Alice Weidel alle Windräder niederreißen?

Warum sollte man die bestehenden Windräder abreißen wenn sie funktionieren? Die versorgen uns doch zusätzlich zu Atom und Kohlekraftwerken mit Strom. Natürlich gehen die Altparteien zu hektisch mit dem Klimaschutz zum Nachteil der Wirtschaft um, wir brauchen keine hektische Klimapolitik da wir Ländern wie Indien und China wo die Umwelt am meisten verschmutzen weit voraus sind. Wir sollten nur ein paar Atomkraftwerke und Kohlekraftwerke reaktivieren um günstig und ausreichend Strom zu Verfügung zu stellen, aber in zukunft sollten wir schon im langsamen tempo weiter auf erneuerbare Energien umstellen. Die AFD sagt zwar wir haben die Saubersten Kohlekraftwerke auf der Welt und die sagen Atomenergie sei erneuerbar, aber wohin mit dem ganzen Atommüll wo haben wir dafür platz?

Nach den verheerenden Bränden in Kalifornien: Sollte die USA ihre Klimapolitik überdenken?

Die verheerenden Brände in Kalifornien und anderen Teilen der Welt zeigen, wie schlimm die Auswirkungen des Klimawandels bereits sind. Es brennt immer wieder an vielen Stellen, und diese Katastrophen machen deutlich, dass sofortiges Handeln notwendig ist. Auch wenn viele Menschen nicht einverstanden sind, könnte ein entscheidender Schritt in die richtige Richtung sein, den Sprit deutlich teurer zu machen, um den CO2-Ausstoß zu verringern. In den USA fahren viele Menschen große, ineffiziente Fahrzeuge, die enorm viel Sprit verbrauchen, und das trägt erheblich zum Klimawandel bei. In Deutschland hat man gesehen, dass höhere Spritpreise dazu führen, dass Menschen ihr Verhalten ändern – sie verkaufen ihre Autos oder lassen sie stehen. Dieser Widerstand muss jedoch zerschlagen werden, wenn wir wirklich etwas gegen den Klimawandel tun wollen. Es ist ein Problem der Allgemeinheit: Um das Klima zu retten und Naturkatastrophen wie diese Brände zu verhindern, müssen wir den CO2-Ausstoß drastisch reduzieren. Sollte die USA von den grünen Ideen in Deutschland lernen und diese auch auf ihre eigene Klimapolitik anwenden?“

Sollte der Wasservorrat im Sommer begrenzt werden, um die Ressourcen zu schonen?

Im Sommer kommt es immer wieder zu Phasen der Dürre und Wasserknappheit. In einigen Regionen sind die Wasserressourcen bereits grenzwertig, und es wird zunehmend schwieriger, den Bedarf zu decken. Sollte man daher den Wasservorrat im Sommer regulieren, Verbrauchsgrenzen festlegen und gleichzeitig eine hohe Wassersteuer einführen, um den Anreiz zu schaffen, sparsamer mit Wasser umzugehen? Die Einführung einer hohen Wassersteuer könnte den privaten und industriellen Wasserverbrauch deutlich senken, da die Menschen und Unternehmen eher dazu angeregt werden, ihren Verbrauch zu reduzieren. Ergänzend dazu könnten regelmäßige Kontrollen durch Behörden – zum Beispiel Hausbesuche oder die Installation von intelligenten Wasserzählern – helfen, den tatsächlichen Verbrauch zu überwachen und gegebenenfalls weitere Maßnahmen zur Einsparung zu ergreifen. Diese Maßnahmen könnten nicht nur helfen, die natürlichen Ressourcen zu schonen, sondern auch dazu beitragen, dass Trinkwasser in Notzeiten ausreichend verfügbar bleibt. Gleichzeitig könnte ein intelligentes System von Zählern dafür sorgen, dass der Verbrauch genau erfasst wird und somit eine gerechte Verteilung gewährleistet ist. Was denkt ihr – sollten solche Maßnahmen wie eine hohe Wassersteuer und regelmäßige Kontrollen eingeführt werden, um den Wasservorrat im Sommer besser zu verwalten, oder wäre das zu übergriffig?

Wieso stieg die Anzahl der Brandstiftungen seit 1965?

Die Frage ist ein wenig ironisch, denn ich wundere mich über den Wetterexperten Kachelmann, der eine "witzige" Bemerkung machte, er meinte dies hier: "Der Wetterexperte, der auch als Moderator der MDR-Show "Riverboat" bekannt ist, hat in den vergangenen Tagen immer wieder auf X zu erklären versucht, dass der Klimawandel nicht die Ursache für die Waldbrände in Kalifornien sei. Diese liegt meistens bei Brandstiftern. "Wie geschrieben, für Kalifornien ist das keine außergewöhnliche Dürre und es ist bei Brandstiftung plus Santa Ana völlig einerlei, ob es bis vor einer Woche geregnet hat", schrieb er auf X." Jörg Kachelmann weist Klimaaktivistin Neubauer zurecht 1911- Wildfire disasters - worldwide - Wildfire - Wikipedia Ich meine, dass dies recht albern ist, denn natürlich bestreitet niemand, dass es Brandstiftungen geben kann, dennoch ist dies keine Widerlegung des Umstands, dass die Anzahl der Dürren (und die Dauer) in Kalifornien (oder auch in Texas) zugenommen hat. Zudem ist es nicht erklärbar, wieso man erst ab ca. 1965 mit diesen Brandstiftungen begonnen hatte, sicher konnte man schon 1900 Feuer legen (wenn man wollte). Auch gab es schon 1900 Lagerfeuer, Grillstellen u.ä. - dort konnte unbeabsichtigt ein Feuer ausgelöst werden.

Sollte das Autofahren stärker reguliert werden, um die Umwelt zu retten, und der Bahnverkehr im Gegenzug günstiger gemacht werden?

Die Erfindung des Autos im war ein Wendepunkt in der Mobilität, aber heute müssen wir erkennen, dass die weitverbreitete Nutzung von Autos eine der Hauptursachen für den Klimawandel und den steigenden Treibhauseffekt ist. Die CO2-Emissionen durch den Verkehr tragen erheblich zur Klimakrise bei, und viele Menschen sind mittlerweile der Meinung, dass es Zeit für eine Veränderung ist. Angesichts der zunehmenden Umweltbelastung und der Dringlichkeit, die Klimaziele zu erreichen, könnte es sinnvoll sein, das Autofahren nur noch dann zu erlauben, wenn es wirklich notwendig ist. Gleichzeitig sollte der Staat den Bahnverkehr günstiger machen, jedoch nicht kostenlos, um einen echten Anreiz für den Umstieg auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel zu schaffen. Was denkt ihr darüber? Sollte der Staat das Autofahren stärker regulieren und den öffentlichen Verkehr fördern, um die Klimakatastrophe zu bekämpfen?