Klima- & Umweltpolitik

933 Mitglieder, 7.643 Beiträge

Verkehrswende bin ich zu radikal?

Hallo, erstmal kurz was zu mir. Ich habe mich vor mehreren Jahren bewusst gegen einen Führerschein entschieden und JA ich wohne auf dem Land. Ich habe mir damals gesagt ich will fitt bleiben, und wo ich hinkommen will das kann ich auch mit dem Rad machen. Ich habe mehrere Fahrräder von einem Hollandrad, MTB bis hin zu Rennrädern eines davon mehrere tausend Euro Wert. Jedes Rad für jede Gelegenheit. Mein Rekord war am Tag 180km ich fahre bei jedem Wetter und auch bei 20cm Schnee. Oftmals fahre ich auch schon Morgens um 5 Uhr los zur Arbeit aber das verlange ich natürlich von keinem Nachzumachen. Ich will eine Verkehrswende. Autofreie Städte, nur LKWs und Pkws mit Sondergenehmigung sollen hier fahren dürfen natürlich weiterer Ausbau der Radwege und Verbesserungen. Höhere Abgaben der Steuer für stark Übergewichte (außer Krankheitsbedingt Übergewichte) nur noch Bioprodukte ohne Chemikalien drinnen. Verringerung von Fleischverzehr. Und Staatliche Vollkommen Unterstütztung für regionale Landwirtschaft. Es klingt alles sehr hart aber so kann man eine Gesellschaft retten die verfettet und erkrankt. Was haltet ihr davon? Natürlich würde das auch den Klimaschutz gut tun was aber jetzt nicht mein wichtigstes Anliegen ist. Und auch wenn man alt ist, kann man sich trotzdem noch gut bewegen wenn man das sein Leben lang schon oft gemacht hat. Übergewicht, Mangel an Bewegung und Schlechte Ernährung durch Hochverarbeitete Lebensmittel ist der Untergang unserer Gesellschaft.

Reduziert der Klimawandel die Intensität interkontinentaler Stürme?

Aufgrund unterschiedlicher Strahlungsbilanzen, die sich aus der geometrischen Form der Erde und und der Neigung der Erdachse zur Ekliptik ergibt, kommt es auf der Erde je nach Jahreszeit und Tageszeit zu unterschiedlichen Temperaturen in Luft und Boden. Auf Basis der Gesetze der Thermodynamik streben diese Systeme unterschiedlicher Temperaturen das thermische Gleichgewicht an, diese Nettoflüsse thermischer Energie, die aufgrund der komplexen Oberflächenstruktur der Erde meist sehr kurvige Strömungsmuster aufweisen, werden zuweilen salopp als Wind/Sturm oder Strömung bezeichnet. Die Intensität dieser Winde oder Strömungen hängt nicht zuletzt von der Unterschiedlichkeit der Temperaturen der sich ausgleichenden Systeme ab. Da die Polnahen Gebiete sich 4 mal schneller erwärmen, als die Erde im Schnitt, die Tropen also erheblich kühler bleiben, nähern sich die polnahen Gebiete von der Temperatur den Tropen immer mehr an, wodurch die Intensität der Ausgleichsflüsse reduziert würde. Ist das wahr? Ist in einem wärmeren Globalklima mit weniger starken interkontinentalen Strömungen und Winden zu rechnen, als mit dem voherigen, sehr kalten vorindustriellen?
Nein, der Klimawandel verstärkt solche Winde/Strömungen69%
Ja, der Klimawandel reduziert solche Winde/Strömungen25%
Nein, es bleibt unverändert6%
16 Stimmen

Klimawandel, nicht so wichtig wie jetzt angenommen?

Hi, mich würde mal interessiere, wie wahrscheinlich ihr es einschätzt, dass der Klimawandel oder viel eher seine Folgen für die Menschheit, in Zukunft wie so viele andere Themen die in der Vergangenheit heiß diskutiert wurden und als weltverändernd galten, mit der Zeit an Signifikanz verliert. ___ Gibt ja alle paar Jahre Themen, welchen einen immens hohes Interesse verursache, welche dann aber 10 oder 20 Jahre später kaum noch von Interesse sind, weil sie von anderen hoch emotionalisierenden Themen abgelöst werden und nicht die weltverändernden Folgen hatten, welche Ihnen anfangs prognostiziert wurden.
100% (Klimawandel wird in weiter Zukunft noch von Interesse sein)70%
40%-60% (Neutral)9%
0% (Klimawandel wird demnächst kaum noch von Interesse sein)9%
80%-100%4%
20%-40%4%
0%-20%4%
60%-80%0%
54 Stimmen