
Philosophie, Kunst & Kultur
39.186 Mitglieder, 16.532 BeiträgeExistiert die Zukunft schon oder entsteht sie erst?
Ist die Unendlichkeit ein reales Konzept oder nur ein Konstrukt unseres Verstandes?
an Alle, die es interessiert!
Was würdet Ihr fühlen, denken, sagen, wenn Ihr folgende Aussage lesen/hören würdet: Zitat: (ein kleiner Auszug) Nichts existiert. Nur Bewusstsein existiert. Der Rest ist Illusion. Es ist eine holographische Wirklichkeit. Eine dreidimensionale Projektion aus Licht, Liebe und Schwingung. (die Erklärung dazu kommt aus der Quantenmechanik) Aber mein Verstand hat es bis heute nicht nachvollziehen können. Habe ich das erste Mal gelesen, ca. 1990.
17 Stimmen
Ich lieb dieses bild wer noch?

Gibt es ein bewusstes Erleben im Bauch der Mutter und ab wann?
Wenn das Kind als Beispiel am 3. Juni 1981 geboren wird, würde das bewusste Erleben am 24. Mai 1981 im Bauch der Mutter beginnen? Also das es immer ca. 10 Tage vor der Geburt ist. Was meint Ihr?
Was soll mir dieses Bild sagen?
Was ist die Aussage dieses Bildes?

Wäre ein Berufsbild wie der "Psycho-Ingenieur" wichtig, um KIs so weit zu entwickeln, dass sie Bewusstsein täuschend echt simulieren könnten?
Prämissen im Strafrecht?
Muss sich der Beschuldigte einer Straftat an seiner eigenen Prämisse bezüglich Widerspruchsfrei & rational messen lassen, wenn er sie selbst setzt, indem er sich als widerspruchsfrei & rationale Person darstellt?
chinesischer Bildhauer?
Ich habe eine Frage zu diesem Gemälde und dem Maler. Kennt jemand den Autor dieses Gemäldes?

Markus Gabriel plädiert für den freien Willen. Was denkt ihr?
Der „neuronale Determinismus“ resultiert aus Libets Untersuchungen. 1979 fand der Physiologe, dass freien Willenshandlungen eine spezifische elektrische Veränderung im Gehirn vorausgeht, die 550 Millisekunden vor der Handlung einsetzt. Menschliche Versuchspersonen werden sich ihrer Handlungsintention 350–400 ms nach Beginn des Bereitschaftspotenzials bewusst, aber 200 ms vor der motorischen Handlung. „Der Willensprozess wird daher unbewusst eingeleitet“, schreibt Libet. Daraus haben Hirnforscher den Schluss gezogen, dass es einen freien Willen nicht gebe, etwa Gerhard Roth und Wolf Singer. Gabriel verweist auf Libet, der selbst diesen Schluss nicht gezogen habe, sondern eine Veto-Funktion des freien Willens annahm – innerhalb eines Zeitfensters von circa 100 ms könne der bewusste Wille eine unbewusst eingeleitete Handlung verhindern. Modifikationen der Libet-Experimente haben laut Gabriel zudem gezeigt, dass Versuchspersonen nach dem Auftreten des Bereitschaftspotenzials die Wahl zwischen Bewegungen beider Hände hatten. Handlungsfreiheit ist da Jede Form von Determinismus ist demnach haltlos, und auch der Zufall macht laut Gabriel nicht frei. Haben wir also einen freien Willen? So einfach ist es nicht. Gabriel verweist auf ein Paradox, das schon Arthur Schopenhauer formulierte: Ich kann tun, was ich will. Ich kann aber nicht wollen, was ich will. Zwar kann auch die menschliche Handlungsfreiheit eingeschränkt sein, etwa durch Manipulation, Zwang und Krankheit, doch grundsätzlich ist sie gegeben. Besteht man aber zudem darauf, sich aussuchen zu können, was man will, gelangt man unweigerlich zum Schluss, dass der Wille nicht frei gebildet ist, denn das können wir nicht: uns aussuchen, was wir wollen. Der Ausweg: Sich einen Willen bilden, ist eine Handlung. Und an irgendeiner Stelle müsse man annehmen, dass man etwas „einfach nur so will“. Damit ist der Wille allerdings nicht ganz frei, sondern vollzieht sich „kontingent“, innerhalb von Grenzen und „abgesteckten Handlungsspielräumen“. Gabriel sieht den freien Willen als Teil des Geistes, dessen „Austreibung aus den Geisteswissenschaften“ (zum Beispiel Friedrich Kittler, Jacques Derrida) er ablehnt. „Geist“ definiert er als „Antwort auf die Frage, was uns vom Nichtlebendigen und vom Tier unterscheidet“. Was folgt aus diesen Überlegungen für die Ethik? Gabriel plädiert für „Nachsicht, Großzügigkeit, Gunst und das Recht auf Willensschwäche“, doch ebenso für die Anwendung der „Urteilskraft“. Und die komme gelegentlich zu dem Schluss, jemanden einen „Schweinehund“ nennen. https://www.aerzteblatt.de/archiv/philosophie-und-psychotherapie-das-problem-des-freien-willens-1f7d13cf-1e5e-4489-a6e5-edeb882cf092
Was können wir wissen?
Und was sollen wir tun? was dürfen wir glauben?
Was versteht ihr unter "reich sein"?
Würde mich mal interessieren
Kant als Anthropologe?
Wie kann man sich das erklären? Also wieso steht Kant für so und nicht beispielsweise im Pathozentrismus? Wäre sehr dankbar über eine Antwort
Das Leben ist ein Spiel! - Ist doch alles nur ein Spiel!
Gibt es keinen tieferen/höheren Sinn und Plan dahinter/dabei als das Leben selbst? (Ist nur eine Frage, die sich daraus ergibt, ihr könnt gern auch völlig frei eure Meinungen und Gedanken auf andere Fragen, Perspektiven und Phänomene richten, die Bezug nehmen auf den Satz: Das Leben ist ein Spiel.)
Erweitert kiffen das Bewusstsein?
15 Stimmen
Bist du Ausdruck der Wirklichkeit?
7 Stimmen
Was sagt die Philosophie über Bewusstsein?
Und wie wichtig ist Bewusstsein in Ethik, Moral, Kommunikation und Zusammenleben ?
Gibt es Fotos/Gemälde bei deren Anblick Du weinen musstest oder die Dich extrem berührt haben?
Ich finde dieses Gemälde besonders traurig Das ist aus der Zeit der Christenverfolgung und man sieht wie die Christen in der Arena zum letzten Mal zusammen beten Und viele Fotos aus einem Buch über das Dritte Reich wo man die abgemagerten geschundenen KZ Häftlinge sieht

Das Stabilitätsparadoxon: Warum die Dummen siegen
Ich definiere das Stabilitätsparadoxon als die Dynamik, in der zwei Überzeugungen X und Y, die jeweils als funktional stabilisierend angesehen werden, aufeinandertreffen. Wenn ich X vertrete und der andere Y, entsteht folgende Logik: X -> meine subjektive Stabilität (jene Überzeugungen die mir Stabilität in der Realität versprechen) Y -> seine subjektive Stabilität (jene Überzeugungen die ihm Stabilität in der Realität versprechen) Konflikt ist unvermeidlich, solange beide Überzeugungen exklusiv (unvereinbar) sind. Jeder sieht den anderen als Gefahr für seine Weltordnung. Die Überzeugung, was Stabilität sichert, wird zur existenziellen Frage. Denn wenn der andere sich durchsetzt, könnte meine Welt zusammenbrechen. Nun kommt es zu Zweifel bei X. Ursache des Zweifels: Wenn du selbst überzeugt handelst, kannst du trotzdem falsch liegen und mit deinem Handeln nicht nur deine eigene, sondern auch die kollektive Stabilität zerstören. Doch ohne Handeln bleibst du passiv, während der andere seine Überzeugung durchsetzt und damit deine Welt bedroht. Das Kernproblem: Handeln aus Überzeugung ist notwendig, um Stabilität zu schaffen. Dysfunktionale Überzeugungen können katastrophale Folgen haben. Doch wenn man nicht sicher wissen kann, ob X oder Y oder Z (meinetwegen das ganze Alphabet) funktional sind, entsteht Lähmung durch Angst, da das eigene Handeln ungewollt alles destabilisieren kann. Zweifel entstehen aus der Spannung zwischen der Notwendigkeit zu handeln und der Unmöglichkeit, absolute Sicherheit über die Funktionalität des eigenen Narrativs zu erlangen. Das Drama: Wenn X beginnt, an sich selbst zu zweifeln, weil X erkennt, dass auch seine eigene Überzeugung falsch sein könnte, führt dieser Zweifel zur Destabilisierung von X. Gleichzeitig erkennt X, dass das gleiche Risiko des Irrtums auch für Y gilt doch Y selbst reflektiert das nicht und bleibt unbeirrt in seiner Überzeugung. Dieser Zweifel von X wird von Y jedoch nicht als Chance für gegenseitiges Hinterfragen erkannt, sondern als Bestätigung der eigenen Richtigkeit: Y deutet X’ Unsicherheit als Beweis, dass Y "im Recht" ist. Obwohl objektiv weder X noch Y bewiesen hat, funktional richtig zu sein, wächst so die Macht von Y. Der Zweifel von X macht ihn handlungsunfähig. Die scheinbare Stärke von Y verschafft Y Dominanz. Y gewinnt den Kampf, nicht weil er die funktional richtige Überzeugung hat, sondern weil X’ Zweifel ihn schwächt und Y das als Beweis für seine eigene Stabilität interpretiert. Die Ursache des Zweifels, X’ Fähigkeit, die eigene Position kritisch zu reflektieren und die Metaebene zu sehen ist im Konflikt irrelevant, weil Y diese Metaebene weder versteht noch anerkennt. Sie hat keine Wirkung auf Y. Das fatale Ergebnis: So gewinnen Narrative an Macht, nicht weil sie wahr oder funktional sind, sondern weil sie Zweifel beim Gegner erkennen und als Schwäche ausnutzen. Das führt dazu, dass Narrative siegen, die blind und überzeugt auftreten, selbst wenn sie alles in den Untergang reißen. X, der diese Metaebene versteht, sieht das kommende Desaster, kann es aber nicht verhindern. Das lässt ihn in Ohnmacht, Leere und Sinnlosigkeit zurück. Wie ist eure Sichtweise dazu? Wie würdet ihr das Stabilitätsparadoxon lösen? Oder habt ihr vielleicht eine ganz andere Sichtweise darauf?