Anycubic I3 mega – die meistgelesenen Beiträge

3D-Druck im Keller: Luftentfeuchter gegen Feuchtigkeit – Erfahrungen und Empfehlungen gesucht!?

Hallo zusammen, 

ich plane, einen Online-Shop für individuell designte 3D-gedruckte Deko-Artikel zu starten. Die Produktion und Lagerung soll in meinem Keller (Wohnkeller) stattfinden, da ich dort genug Platz für die Drucker, Filamente und fertigen Produkte habe. Allerdings ist mir ein Problem bewusst geworden: Mein Keller ist relativ feucht und kühl – nicht ideal für 3D-Druckmaterialien, die sehr empfindlich auf Luftfeuchtigkeit reagieren. 

Aktuell habe ich Sorge, dass die Feuchtigkeit die Filamente (vor allem PLA, PETG) unbrauchbar macht oder zu Druckfehlern führt. Auch die Lagerung der fertigen Artikel könnte darunter (wahrscheinlich, ich weiss es nicht) leiden. Nach etwas Recherche bin ich auf die Idee gekommen, einen elektrischen Luftentfeuchter fürs Arbeitszimmer anzuschaffen, um die Luftfeuchtigkeit aktiv zu senken. Allerdings bin ich unsicher: 

- Reicht ein solches Gerät allein aus, oder brauche ich zusätzliche Maßnahmen? 

- Welche Modelle sind für Kellerräume (ca. 15–20 m²) geeignet? 

- Infos: In den Räumen habe ich auch eine Heizung drinnen, es ist also kein klassischer Keller, sondern Wohnraum (Wohnkeller) - nur halt bekanntlich feucht und Kühl.

Hat jemand von euch Erfahrung mit 3D-Druck in feuchten Räumen oder kann einen zuverlässigen Luftentfeuchter empfehlen? Würdet ihr noch andere Lösungen wie spezielle Lagerboxen oder Isolierungsmethoden vorschlagen? Vielleicht im Heizungsraum Drucken?

Danke schonmal für eure Tipps! 

Düse, 3D-Drucker, Filament, onlineshopsystem, Anycubic, Elegoo, Anycubic I3 mega , UltiMaker Cura, Ender 3

Gehäuse um 3D Drucker bauen? PLA Dämpfe gefährlich?

Guten Abend liebe Community,

Ich habe mir letzte Woche den Anycubic i3 Mega-S 3D Drucker angeschafft da ich gerne damit Funktionsteile und Gehäuse für meine Elektronikprojekte drucken möchte.

Ich habe mir zum Anfang zwei Spulen gekauft eine 1kg Spule PLA in Orange 1,75mm und eine ABS Spule in schwarz auch 1,75mm(Die ABS Spule gab es 50 % günstiger). Eigentlich wollte ich meine Gehäuseteile hauptsächlich aus ABS drucken da dieses ja länger Formstabil bleibt jedoch habe ich gelesen das ABS beim Drucken giftige Dämpfe frei setzt, und auch nicht so einfach ist zu Drucken.

Habe mich daher auch ein bisschen über PLA informiert ob die Dämpfe schädlich sind da gehen ja die Meinungen stark auseinander. Ich bin mir jetzt unsicher ob PLA auch giftige Stoffe beim Drucken freisetzt.

Daher bin ich am überlegen ein Kasten um den Drucker zu bauen diesen Abzudichten und ein 80mm PC Lüfter mit Schlauch daran zu bauen um die "Gase" nach draußen ab zu transportieren. Aber ist das wirklich notwendig?

Der Drucker selbst steht im Moment noch neben mir auf dem Schreibtisch, weil ich noch nicht weiß wo genau ich ihn hin stellen soll. Wenn ich am drucken bin habe ich mein Ventilator drauf gerichtet und Fenster sowie Tür zum Lüften auf.

Kann mir jemand sagen PLA giftig ist bzw. ob der "Gehäuseumbau" sinn macht mit dem Schlauch nach draußen?

Mfg

Gesundheit, Technik, Technologie, giftig, 3D-Drucker, Anycubic I3 mega

3D-Drucker verschiebt Layer nach hinten – was kann das sein?

Hallo zusammen,

ich habe seit Kurzem ein ziemlich frustrierendes Problem mit meinem 3D-Drucker (Anycubic i3 Mega). Beim Drucken passiert es immer wieder, dass sich das Druckobjekt plötzlich sichtbar nach hinten verschiebt – also in Y-Richtung. Der Anfang des Drucks sieht noch ganz normal aus, aber irgendwann „springt“ das Objekt plötzlich nach hinten, sodass die restlichen Layer versetzt weitergedruckt werden. Der Druck ist damit unbrauchbar.

Ich habe keine klare Regelmäßigkeit feststellen können. Manchmal passiert es schon früh, manchmal erst nach längerer Zeit – und manchmal überhaupt nicht. Es betrifft also nicht jeden Druck, aber wenn es passiert, ist es immer die gleiche Verschiebung in Y-Richtung nach hinten. Die anderen Achsen sind nicht betroffen. Der Versatz tritt plötzlich auf – nicht schleichend – und danach wird alles dauerhaft versetzt weitergedruckt.

Das Kuriose: Ich habe Testbewegungen mit G-Code geschrieben, um die Y-Achse gezielt zu belasten (z. B. 10× Y100/Y-100 mit verschiedenen Geschwindigkeiten wie 50, 80, 100 mm/s). Dabei läuft alles völlig sauber – keine Schrittverluste, keine komischen Geräusche. Die Achse bewegt sich weich und exakt. Aber beim echten Drucken mit Filament tritt das Problem dann plötzlich auf, obwohl sich die Bedingungen nur minimal unterscheiden.

Der Druck ist optisch einwandfrei – also keine Verstopfungen oder unsaubere Layer – aber eben an der falschen Stelle weitergeführt. Ich konnte auch keine mechanischen Blockaden oder ungewöhnliche Widerstände an der Achse feststellen.

Falls jemand von euch sowas schon mal hatte oder weiß, wie man sowas weiter eingrenzen kann – ich wäre sehr dankbar für jeden Hinweis!

Bei Rückfragen gerne melden.

Danke schon mal!

Bild zum Beitrag
stufen, 3D-Modelle, 3D-Drucker, Filament, y-Achse, 3D drucken, Anycubic, Anycubic I3 mega