Zweite Ausbildung: Vermessungstechniker?
Guten Abend,
bin derzeitig in einer gärtnerischen Ausbildung Fachrichtung: Landschaftsgärtner, habe Februar meine praktsiche Prüfung (wegen gesundheitlichen Gründen, musste ich ein halbes Jahr verlängern)
Würde gerne eine zweite Ausbildung machen als Vermessungstechniker, da dieser Berif, denn ich derzeitig ausübe, kein Interesse und auch irgendwie keine Lust mehr habe. Sei es wegen der Arbeitsmoral-, Kollegen oder/und körperliche Anstrengungen
Hat jemand Erfahrung in der Branche: Messtechnik bzw den Beruf Vermesungstechnik ?
4 Antworten
Auch der Beruf des Vermessungstechniker erfordert ein gewisses Maß an Fitness, wobei es hier stark darauf ankommt welchen Schwerpunkt dein AG hat. Der Vermessungstechniker kommt in vielen Bereichen zum Einsatz.
Der Beruf erfordert neben dem mathematischen Verständnis eine routinierter Umgang mit dem Computer.
Es gibt auch Vermessungstechniker die ausschließlich im Innendienst arbeiten.
Soweit mir bekannt bauen die Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure jedoch in meinem Bereich ihre Vermessungstechniker ab. Hier wird vermehrt mit Ingenieur und Messgehilfen gearbeitet und die Auswertung im Büro dem Geomatiker übergeben. Evtl gibt es hier regionale Unterschiede in der Arbeitsweise.
Als ehemaliger Vermesser kann ich nur zuraten, aber ob es das Richtige für Dich ist, wird sich erst später zeigen ...
hier ein informativer Link
Ja, ist ein toller beruf, aber sei dir bewusst, du musst ein gutes Räumliches denken haben. Und oft kommen unerwartete Überstunden dazu... Wenn nicht alles nach Plan läuft sind das gerne mal 2 Überstunden am Tag. Also anstrengend ist auch dieser Beruf.
Das gute ist, du kannst oft selber entscheiden ob du draußen arbeitest oder die Daten im Büro auswertest.
Stressig ist der Beruf momentan, weil es sehr viele Aufträge gibt. Aber sonst ein toller Beruf.
Im Gartenbau leider ja auch :D Diese Überstunden.
"Das gute ist, du kannst oft selber entscheiden ob du draußen arbeitest oder die Daten im Büro auswertest"
Das habe ich auch als Vorteil gesehen :)
Hallo,
bei den Bewerbungen sind sehr oft der Schulabschluss und die bisherigen Mathenoten entscheidend.
Welcher Schulabschluss liegt vor?
Gruß
RHW
Hier eine Übersicht üner die Schulabschlüsse der eingestellten Bewerber: https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/bkb/77495.pdf
Es kann aber sehr große Unterschiede z.B. zwischen Bremen und Bayern geben.
Am besten bei möglichen Ausbildungsbetrieben in der Region nachfragen, welche Vorausetzungen Bewerber dort erfüllen müssen (eine bereits abgeschlosserne Ausbildung ist oft ein Pluspunkt).
Realschulabschluss.