Wird man das Wort "man" irgendwann auch gendern oder ändern?
13 Antworten
Tatsächlich schreiben ja schon einige "mensch" - und grenzen damit dann die aus, die sich als Tier identifizieren. Oder als Objekt. Oder als abstraktes Konzept.
Mein Fazit: einfach bleiben lassen. Man/Mensch/Werauchimmer/Wasauchimmer wird es ohnehin nie allen recht machen können.
Nö. Warum sollte man? Weißt du nicht, dass der Mann groß und mit 2 n geschrieben wird? Nicht umsonst gibt’s die Orthographie.
Nein, denn es fehlt ein „n“
Muss nicht sein. Die Linguist:innen sind zwiegespalten.
Aber das man hat sich halt durchgesetzt nicht das frau
Ist ja auch keine Alternative zu bzw. weibliche Form von "man". Man ist ein Personalpronomen, das "er, sie Sing., es und sie Plur." umfasst.
Ich denke gerade: ich, du, wir, ihr und Sie sind ja auch in "man" drin, also alle Personen.
Mich würde es nicht wundern. Ist mir tatsächlich auch schon begegnet, da wurde statt "man" dann "mensch" oder "frau" geschrieben. Es geht also durchaus noch lächerlicher.
Wenn das Ziel beim gendern ist, alle Geschlechter anzusprechen, dann muss man „man“ nicht gendern, denn mit „man“ sind alle Menschen gemeint – also auch alle Geschlechter. Wenn man so will, ist das Wort „man“ sowieso schon „gegendert“.
(Übrigens: „Mann“ und „man“ haben eine unterschiedliche Bedeutung, auch wenn es in der Aussprache gleichklingt.)
Die Alternative ist frau.
Hat sich aber nicht durchgesetzt.