Je nachdem wo die Naht aufgeplatzt ist, kann man sie vielleicht mit einer Jacke oder einem Tuch kaschieren.

Ich würde jedoch die aufgegangene Naht einfach wieder zunähen. Das dauert normalerweise nicht länger als eine halbe Stunde.

Ich würde mich unwohl fühlen, wenn ich ein Kleid mit Loch anhätte, das ich ständig überdecken müsste.

Da ist es einfacher das Kleid vorher zu zunähen.

...zur Antwort
Selbst kochen

Fertigprodukte haben sehr viele, unnötige Zusatzstoffe und sie haben oft zu viel Zucker und/oder andere leere Kohlenhydrate - und nur wenig Vitamine.

Wenn ich selbst koche, weiß ich was drin ist. Ich kann selbst darauf achten, nur frische, gesunde Zutaten zu verwenden.

Außerdem sind Fertigkprodukte meistens teurer als Selbstgekochtes.

...zur Antwort
perfekte Kommasetzung

Eigentlich ist beides wichtig, damit man von den Lesern richtig verstanden wird.

Bei falscher Rechtschreibung können die meisten Menschen noch erkennen, welches Wort (wahrscheinlich) gemeint ist.

Eine falsche (oder keine) Kommasetzung kann aber den Sinn eines Satzes komplett verändern oder sogar ins Gegenteil verkehren. Der bekannteste Beispielsatz dazu ist:

“Komm, wir essen Opa!” (Opa soll verspeist werden.)

Nur ein Komma kann Opa jetzt noch das Leben retten: "Komm, wir essen, Opa." (Opa soll zum Essen kommen.)

Hier noch ein paar Beispiele:

  1. Computer arbeitet, nicht ausschalten.
  2. Computer arbeitet nicht, ausschalten.

Im 1. Satz: Man soll den Computer nicht ausschalten, weil er gerade arbeitet.

Im 2. Satz: Man kann den Computer ausschalten, weil er nicht arbeitet.

  1. Der Mann sagt, die Frau kann nicht Auto fahren.
  2. Der Mann, sagt die Frau, kann nicht Auto fahren.

Im 1. Satz sagt der Mann, dass die Frau nicht Auto fahren kann.

Im 2. Satz sagt die Frau, dass der Mann nicht Auto fahren kann. („sagt die Frau“ ist mithilfe von Kommas in den Satz „Der Mann kann nicht Auto fahren“ eingeschoben.)

  1. Wir bitten, die Zuschauer nicht zu fotografieren.
  2. Wir bitten die Zuschauer, nicht zu fotografieren.

Im 1. Satz dürfen die Zuschauer nicht von anderen fotografiert werden.

Im 2. Satz werden die Zuschauer gebeten (selbst) keine Fotos machen.

...zur Antwort

Mehr als 3 Liter Wasser solltest du nicht innerhalb kurzer Zeit trinken, da es sonst zu einer Wasservergiftung kommen kann, die auch tödlich enden kann.

https://www.youtube.com/watch?v=jQzBKD76aqg

https://www.youtube.com/watch?v=AiQSzL61ExA

...zur Antwort

Hallo Heinrichabi,

es gibt spezielle Migräneschmerzmittel – Triptane (z. B. Sumatriptan) - die im Notfall zuverlässig gegen die Kopfschmerzen und die Begleitsymptome wie Übelkeit helfen. Die Triptane, die am besten wirken, sind verschreibungspflichtig. Ein Neurologe ist bei Migräne der zuständige Facharzt.

Mir hilft bei meiner Migräne die Vorbeugung gut, indem ich die möglichen Migräneauslöser (Trigger) vermeide:

  • Trinken: Zu wenig zu trinken kann eine Migräneattacke auslösen. Deshalb soll man täglich mindestens 2 Liter (am besten Wasser oder Tee) trinken. Bei sportlicher Tätigkeit oder Hitze entsprechend mehr.
  • Essen: Ein Absinken des Blutzuckerspiegels kann eine Attacke auslösen. Deshalb soll man darauf achten, regelmäßig, über den Tag verteilt, zu essen (keine Mahlzeit auslassen). Für Migränepatienten ist es besonders wichtig, dass sie Kohlenhydrate zu sich nehmen (Kartoffeln, Reis, Nudeln, Vollkornprodukte, Müsli mit Haferflocken,…). Keinen Zucker, keine Fertigprodukte mit Geschmacksverstärkern!
  • Schlafen: Ein regelmäßiger Schlaf-/Wachrhythmus (und ausreichend Schlaf) kann Migräneattacken vorbeugen. Man sollte möglichst immer zur gleichen Zeit abends schlafen gehen und morgens aufstehen (auch am Wochenende).
  • Stress: Stress kann ein Migräneauslöser sein – meistens beginnt eine Attacke erst nach dem Stress, in der Entspannungsphase. Regelmäßige Entspannungsübungen und regelmäßiger, leichter Ausdauersport (Schwimmen, Wandern, Fahrradfahren) beugen Stress vor.
  • Sport: Bei jeder Sportart soll man eine Überanstrengung vermeiden, denn die kann eine Attacke triggern.
  • Alkohol und Nikotin: Bei Migränepatienten können auch schon geringe Mengen einen Migräneanfall auslösen, wenn sie nicht daran gewöhnt sind.
  • Bei Frauen Hormonschwankungen: Menstruation oder eine Pille mit Pillenpause.
  • Wetterumschwung/Luftdruckveränderungen: Das kann man leider nicht beeinflussen.

LG Emelina

http://www.schmerzklinik.de/wp-content/uploads/2009/02/Die-10-wichtigsten-Tipps-gegen-Migr%C3%A4ne-und-Kopfschmerzen-Schmerzklinik-Kiel1.pdf

...zur Antwort

Ja, das tun sie.

Clusterkopfschmerzen zählen zu den schwersten Kopfschmerzerkrankungen und sind durch schwere, einseitig im Bereich der Augen, der Stirn oder der Schläfe auftretende Schmerzattacken von 15-180 Minuten Dauer gekennzeichnet. Die Attacken treten mit einer Häufigkeit von einer Attacke jeden zweiten Tag bis zu acht Attacken pro Tag auf.
Suizid-Kopfschmerz wird er oft genannt: Der erloschene Lebenswille ohne Hoffnung beschreibt die tragische individuelle Folge einer zu späten Diagnose und einer unwirksamen Behandlung.

https://schmerzklinik.de/service-fuer-patienten/clusterkopfschmerz-wissen/

...zur Antwort

Es gibt im Gehirn einen extra Bereich, der nur für die schnelle Gesichtserkennung zuständig ist.

Für die Menschen (und auch für viele Tiere) war es immer ein Überlebensvorteil, wenn sie Gesichter sehr schnell erkennen konnten. Immerhin konnte es auch Gefahr bedeuten, wenn irgendwo unerwartet plötzlich ein Gesicht auftaucht. Da war es besser auch mal ein Gesicht dort zu vermuten, wo gar keines ist, als ein Gesicht zu spät zu sehen.

Außerdem sind die Gesichter von anderen Menschen auch wichtig für die Kommunikation innerhalb einer Gruppe. Am Gesicht kann man am besten sehen, in welcher Stimmung der andere gerade ist.

Gesichter schneller zu erkennen, als man sie bewusst wahrnehmen kann, bot früher große Vorteile für ein längeres Überleben und für die Weitergabe der eigenen Gene.

Hier wird es noch genauer erklärt:

https://www.youtube.com/watch?v=mz-l2t1HNeg

Früher gab es mal ein Waschmittel, das hieß OMO

Der Name wurde damals bewusst so gewählt, weil die Menschen hier schneller hinsehen, als bei einem Namen, der nicht zwei mal O (Augen) im Namen hat.

...zur Antwort

Ihr könntet einen Kompromiss eingehen: Die Kinder dürfen mit zum Arzt, müssen aber während der Ultraschalluntersuchung im Wartezimmer bleiben. Vielleicht bekommen sie von euch je ein Malbuch und neue Stifte, damit sie beschäftigt sind. Oder sie dürfen in der Zeit eine (neue) spannende Kindergeschichte anhören/sehen.

Beibringen kannst du es deinem Partner, indem du ihm sagst, dass du dich auf den Ultraschall konzentrieren möchtest und die Kinder dich ablenken würden.

Es ist immerhin wichtig für dich, was der Arzt während des Ultraschalls zu dir sagt. Vielleicht sind es auch keine so guten Nachrichten (was wir natürlich nicht hoffen wollen). So etwas sollten die Kinder dann aber nicht unbedingt mithören.

Außerdem sind ärztliche Untersuchungen immer privat und nur du entscheidest, wer dabei sein darf - auch wenn es "nur" ein Ultraschall ist.

...zur Antwort

Geh lieber mal zum Arzt. Von Gehirnerschütterung bis Schleudertrauma (Hals/Nacken verrenkt) ist alles möglich.

Außerdem solltest du dein Trinkverhalten überdenken. Man sollte nie so weit alkoholisiert sein, dass man sich nicht mehr im Griff hat. Während deiner alkoholbedingten Hilflosigkeit hätte auch schlimmeres mit dir passieren können.

...zur Antwort
Tipps für ein gesundes Gehirn: Das rät eine Hirnforscherin Geschichte von Anna Müller

Tipps für ein gesundes Gehirn: Das rät eine Hirnforscherin

© Bereitgestellt von Gentside

Ein neues Jahr bringt auch neue Vorsätze mit sich. Expert:innen wie die US-amerikanische Hirnforscherin Emily McDonald sind der Meinung, dass einer dieser Vorsätze sein sollte, sich um die Gesundheit des Gehirns zu kümmern. Diese einfachen Ratschläge sind weit weniger einschneidend und drastisch als die typischen "Ich treibe jeden Tag Sport"-Vorsätze und werden einen maximalen Effekt auf die Lebensqualität haben.

Gesunde Routine

Die Neurobiologin Emily McDonald teilt in sozialen Netzwerken ihre Tipps zur Erhaltung der Gesundheit des Gehirns. Wenn man bedenkt, dass das Gehirn allein 20% des Energiebedarfs des Körpers verbraucht und dass pro Tag durchschnittlich 60.000 Gedanken durch das Gehirn fließen, versteht man, warum es so wichtig ist, das Gehirn zu schützen.

Die Amerikanerin gibt zwei wichtige Tipps:

- Vermeidung eines übermäßigen und passiven Konsums von Nachrichten im Fernsehen. Die Nachrichten berichten häufig von tragischen Ereignissen, die sich auf Dauer auf das geistige Wohlbefinden auswirken. Am schlimmsten ist es abends, wenn schlechte Nachrichten den Cortisolspiegel ansteigen lassen und die Schlafqualität beeinträchtigen.

-Vermeidet es, euch selbst und andere zu hart zu beurteilen. Eine solche Einstellung führt zu einer negativen Denkweise und der Tendenz, immer nur das Schlechte zu sehen. Auch dies wirkt sich auf die Gesundheit des Gehirns aus.

Spezialnahrung fürs Gehirn

Andere Studien betonen die Bedeutung einer gesunden Ernährung für ein gesundes Gehirn. Der Verzehr von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren soll sich positiv auf das Gehirn auswirken. Zu den bevorzugten Lebensmitteln gehören fetter Wildfisch (Hering, Sardine usw.), Beeren, Nüsse, Eier und Olivenöl. Alkohol, zuckerhaltige und stark verarbeitete Lebensmittel sollten nicht verzehrt werden.

Das Denken und das Gedächtnistraining tragen zur Plastizität des Gehirns bei. Trotz ihres praktischen Charakters werden kabellose Kopfhörer, die über Bluetooth funktionieren, immer häufiger kritisiert, vor allem wenn sie regelmäßig und über einen längeren Zeitraum genutzt werden. Eine der besten Waffen zum Schutz des Gehirns ist der Schlaf. Ein guter und erholsamer Schlaf sorgt dafür, dass das glymphatische System, das die Abfallstoffe aus dem zentralen Nervensystem abtransportiert, optimal funktioniert und somit das Gehirn "richtig reinigt".

Auch interessant:

"Dramatische Auswirkungen": Vollnarkose hinterlässt Spuren im Gehirn

Experten befürchten neuen Stamm von Krankheit, die Nervenschäden am Gehirn verursachen kann

Erschreckend: Dieses gängige Medikament könnte sich nachhaltig auf dein Gehirn auswirken

Verwendete Quelle:

DailyMail: I'm a neuroscientist - these are the three things I will never do to keep my brain healthy

...zum Beitrag

Teilweise stimmt das, was in dem Artikel steht. Aber ich informiere mich lieber aus seriösen Quellen. Gentside ist nicht seriös.

...zur Antwort

Ich stimme dir grundsätzlich zu. Ernährung, körperliche und geistige Fittness und medizinische Versogung spielen die Hauptrolle für ein langes Leben.

Dennoch werden die Menschen mit identischer Lebensweise nicht alle gleich alt. Die Gene sind anscheinend auch ein wichtiger Faktor. Ich kenne Familien, in denen alle Mitglieder die 90 Jahre weit überschreiten und andere Familien, in denen kaum einer älter als 70 wird.

Außerdem habe ich den Eindruck, dass auch die psychische Gesundheit eine Rolle spielen könnte.

...zur Antwort
Dünnere Haare durch Krankheit?

Hallo liebe Freunde,

(Zusammenfassung für die jenigen, die nicht alle Details lesen wollen):

Kann eine schwere Erkältung (superinfektion mit Fieber) dafür sorgen, dass Monate später das Haar dünner wird? Kann man sich davon erholen?

(Details)

im Januar hatte wurde ich 3 mal krank. Ich war erst 2 Mal erkältet, habe mich halbwegs erholt und beim dritten Mal Ende Januar war das Ganze so schlimm, dass ich bis ca Ende Februar krank war.

Zu dieser Zeit ging ja der Influenzavirus heftig rum. Aufgrund einer Superinfektion musste ich Antibiotikum nehmen, um dann letztendlich wieder gesund zu werden. Symptome behandeln hat leider nicht so gut funktioniert, sei es durch Tee oder andere Hausmitteln oder einfachen Medikmanten wie Grippostad C.

Ich hatte auch paar mal mit Fieber zu kämpfen im Februar. Zu der Zeit habe ich ca. 6 kg abgenommen, da ich kaum Appetit hatte, sehr wenig gegessen und getrunken hatte.

Im März begann dann der islamische Fastenmonat Ramadan. Da habe ich dann den Monat gefastet, sprich auf Nahrung und Wasser bei Tageslicht verzichtet. Abends zum Sonnenuntergang normal gegessen und zu Sonnenaufgang gefrühstückt.

Nun merke ich aktuell, dass mein Haar sich schon etwas dünner anfühlt. Ich habe normalerweise dickes Haar, das teilweise sogar schwer zu bändigen war. Nun fühlt sich mein Haar leichter an, etwas weniger voluminös.

Kahle Stellen habe ich keine und genetischen Haarverlust würde ich so erstmal ausschließen, da es sich weder um den vorderen Haaransatz, noch um die Tonsur handelt. Es ist eher die gesamte Haarpracht die sich leichter anfühlt.

Vielen Dank im Voraus, und danke an alle, die bis hierhin gelesen haben. Vielleicht verläuft sich der ein oder andere Dermatologe hier.

...zum Beitrag

Durch Krankheit und Mangelernährung können die Haare dünner werden bzw. teilweise ausfallen. Wenn das die Ursache ist, dann erholen sich die Haare aber wieder, sobald man sich wieder normal ausgewogen ernährt.

Besonders wichtig sind Vitamin D, Biotin (Vitamin B7), Vitamin B12 und Vitamin C. Auch Eisenmangel kann zu Haarausfall führen.

...zur Antwort
Eltern Getrennt- Reisen mit Kind?

Liebes Forum!

Ich habe mit der getrennten Kindsmutter nur Probleme.

Es wurden seitens der Km im Januar bereits Urlaube mit unserem Kind im Ausland gebucht, ohne mich zu fragen. Soweit kein Problem da jede Reise eine Bereicherung fürs Leben eines Kindes ist.

Nun möchte ich im August ebenfalls ins (sichere) Ausland fliegen. Um die Reise buchen zu können muss ich die Reisepassdaten von unserem Kind haben.

Die Km schickt mir weder vom Reisepass Fotos geschweige denn gibt sie mir den Reisepass. 

Ich habe sie über das Reiseziel, das Hotel und den Zeitraum informiert.

Ohne ihre Zustimmung bekomme ich gar nichts hat sie mir geschrieben. Der Urlaubszeitraum wurde mir vom Gericht bereits genehmigt. 

Wir haben BEIDE die Obsorge.

Das Kind weiß bereits über den geplanten Urlaub Bescheid. Das Kind freut sich auch total darauf.

Wenn ich die Passdaten nicht bald bekomme und wieder alles übers Gericht spielen muss, gibt es aufgrund des Zeitaufwand keinen Urlaub mehr.

Bitte helft mir, ich weiß nicht mehr weiter.

In Österreich brauche ich doch keine Zustimmung bei geteilter Obsorge in einem sicheren Land oder?

Das selbe Spiel hatte ich auch schon im Dezember. Spontaner Kurzurlaub auf einen Weihnachtsmarkt wo ich 1 Übernachtung mehr benötigt hätte.Es war ein riesen Theater mit der Km weil das mit der Übernachtung nicht geht und den RP bekomme ich sowieso nicht.

Das gesamte Übel zieht sich schon 2 Jahre, 2 Gerichtsverhandlungen, X Elternberatungen und X Jugendamttermine.

Diese Km kann machen und tun was sie will und niemand macht was dagegen…….. zumindest fühle ich es so.

Ich habe aus diesen Gründen und Schikanen sogar mein komplettes Berufsleben komplett abgeändert und plädiere nun auf 50:50 Kontaktregelung.
Das ist der Km natürlich auch ein Dorn im Auge.

Genug gejammert, was kann ich wegen der Reise machen? :-)

...zum Beitrag

Hier kann man dich beraten: https://vaeter-helfen-vaetern.de/

Ich würde das persönliche Gespräch mit der KM suchen - aber das hast du wahrscheinlich schon gemacht..

...zur Antwort

Hallo CountDracula,

Triptane helfen eigentlich gut gegen Migräne. Bei manchen kommt die Migräne aber wieder, wenn die Wirkung nachlässt.

Mir hilft bei meiner Migräne die Vorbeugung gut, indem ich die Migräneauslöser (Trigger) vermeide:

  • Trinken: Zu wenig zu trinken kann eine Migräneattacke auslösen. Deshalb soll man täglich mindestens 2 Liter (am besten Wasser oder Tee) trinken. Bei sportlicher Tätigkeit oder Hitze entsprechend mehr.
  • Essen: Ein Absinken des Blutzuckerspiegels kann eine Attacke auslösen. Deshalb soll man darauf achten, regelmäßig, über den Tag verteilt, zu essen (keine Mahlzeit auslassen). Für Migränepatienten ist es besonders wichtig, dass sie Kohlenhydrate zu sich nehmen (Kartoffeln, Reis, Nudeln, Vollkornprodukte, Müsli mit Haferflocken,…). Keinen Zucker, keine Fertigprodukte mit Geschmacksverstärkern!
  • Schlafen: Ein regelmäßiger Schlaf-/Wachrhythmus (und ausreichend Schlaf) kann Migräneattacken vorbeugen. Man sollte möglichst immer zur gleichen Zeit abends schlafen gehen und morgens aufstehen (auch am Wochenende).
  • Stress: Stress kann ein Migräneauslöser sein – meistens beginnt eine Attacke erst nach dem Stress, in der Entspannungsphase. Regelmäßige Entspannungsübungen und regelmäßiger, leichter Ausdauersport (Schwimmen, Wandern, Fahrradfahren) beugen Stress vor.
  • Sport: Bei jeder Sportart soll man eine Überanstrengung vermeiden, denn die kann eine Attacke triggern.
  • Alkohol und Nikotin: Bei Migränepatienten können auch schon geringe Mengen einen Migräneanfall auslösen, wenn sie nicht daran gewöhnt sind.
  • Bei Frauen Hormonschwankungen: Menstruation oder eine Pille mit Pillenpause.
  • Wetterumschwung/Luftdruckveränderungen: Das kann man leider nicht beeinflussen.

LG Emelina

http://www.schmerzklinik.de/wp-content/uploads/2009/02/Die-10-wichtigsten-Tipps-gegen-Migr%C3%A4ne-und-Kopfschmerzen-Schmerzklinik-Kiel1.pdf

...zur Antwort