Wenn ihr euch eins aussuchen könntet: perfekte Rechtschreibung oder perfekte Kommasetzung?
Wenn ihr ab sofort entweder perfekte Rechtschreibung oder perfekte Kommasetzung beherrschen könntet, was würdet ihr wählen?
15 Stimmen
9 Antworten
Eigentlich ist beides wichtig, damit man von den Lesern richtig verstanden wird.
Bei falscher Rechtschreibung können die meisten Menschen noch erkennen, welches Wort (wahrscheinlich) gemeint ist.
Eine falsche (oder keine) Kommasetzung kann aber den Sinn eines Satzes komplett verändern oder sogar ins Gegenteil verkehren. Der bekannteste Beispielsatz dazu ist:
“Komm, wir essen Opa!” (Opa soll verspeist werden.)
Nur ein Komma kann Opa jetzt noch das Leben retten: "Komm, wir essen, Opa." (Opa soll zum Essen kommen.)
Hier noch ein paar Beispiele:
- Computer arbeitet, nicht ausschalten.
- Computer arbeitet nicht, ausschalten.
Im 1. Satz: Man soll den Computer nicht ausschalten, weil er gerade arbeitet.
Im 2. Satz: Man kann den Computer ausschalten, weil er nicht arbeitet.
- Der Mann sagt, die Frau kann nicht Auto fahren.
- Der Mann, sagt die Frau, kann nicht Auto fahren.
Im 1. Satz sagt der Mann, dass die Frau nicht Auto fahren kann.
Im 2. Satz sagt die Frau, dass der Mann nicht Auto fahren kann. („sagt die Frau“ ist mithilfe von Kommas in den Satz „Der Mann kann nicht Auto fahren“ eingeschoben.)
- Wir bitten, die Zuschauer nicht zu fotografieren.
- Wir bitten die Zuschauer, nicht zu fotografieren.
Im 1. Satz dürfen die Zuschauer nicht von anderen fotografiert werden.
Im 2. Satz werden die Zuschauer gebeten (selbst) keine Fotos machen.
Kommata können auch über Leben und Tod entscheiden - etwa im Satz
Hängen kann man nicht laufen lassen.
- Komma hinter hängen oder hinter man = Todesurteil;
- Komma hinter nicht = Begnadigung
Wenn man das Komma komplett sein lässt, wird jeder eine eigene "Logik" in seiner Interpretation anwenden. Die kann ganz verschieden ausfallen und das ist nicht Sinn der Sache. Wer verstanden werden möchte, muss (in den meisten Fällen) auf Interpunktion achten.
Rechtschreibung (siehe den ersten Satz in meiner Antwort) und auch Grammatik sind ähnlich wichtig.
Ich habe dir nicht widersprochen – trotz falscher Interpunktion.
Schlimmer finde ich noch, wenn Muttersprachler mit Konjunktionen nicht zurecht kommen und sich dann aufregen wenn man genau das tut oder versteht, was jene verlangt haben.
Eine falsche Konjunktion, kann den Sprecher sehr leicht sehr dumm wirken lassen. Allein, weil Konjunktionen so eine schwer ersetzbare Bedeutung haben. 'Weil' heißt 'weil' und nicht 'damit'. 🤷🏻♀️ Wer 'oder' und 'und' nicht auseinander halten kann, wird eben nur eines von beiden bekommen – oder muss beides essen.
LG
Dazu muss ich erläutern, dass ich als langjähriger Redakteur mit der Rechtschreibung keine großen Probleme habe. Mit der Interpunktion allerdings schon.
Hallo Frischluftstall,
ich würde die perfekte Interpunktion wählen.
Rechtschreibprogramme können gut einzelne Wörter korrigieren - aber überhaupt nicht im Kontext verstehen. Daher gibt's Programme für die Rechtschreibung aber keine für die korrekte Interpunktion.
Die Frage ist also: Wenn wir nur Protesten für einen Arm haben, willst du dann lieber einen Arm oder ein Bein verlieren?
LG
Genau so sehe ich das auch, ich hätte es nicht besser sagen können.
Beides ist wichtig. Ich denke aber, dass falsche Interpunktion oefter zu Missverstaendnissen fuehrt als falsche Rechtschreibung.
Ich bin gierig und nehme beides!
Und wenn man das Komma komplett sein lässt wird unser Hirn das am ehesten logische wählen also dass Zuschauer nicht fotografieren sollen 😅🤷🏻♀️
Vermutlich hast du den Kommentar auch ganz ohne Satzzeichen verstanden oder?
Inder Kann tine essen. Da sieht es mit der Rechtschreibung anders aus. 😅