Wie lernen im Medizinstudium?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Notendurchschnitt dieser beiden Fächer ist bei 3,5 und die Durchfallquote in Mibi 25%, die in Innere etwa 15%.

-> Du bist offensichtlich nicht alleine.

Klinik ist ein ganz anderes Kaliber als Vorklinik.

Für die Innere Medizin empfehle ich Physiologie und Pathophysiologie systematisch zu wiederholen.

Innere Medizin und Mikrobiologie sowie Pharmakologie ergänzen und überschneiden sich.

Nochmal pauken. Hilft nichts, da muss man durch. ggfs. mit den Leuten reden, die bestanden haben und sehen ob die Lerntipps haben.


ScienceQuest007 
Beitragsersteller
 20.02.2025, 19:17

Tatsächlich hatten wir in der Inneren dieses Semester nur Gastro, Nephro sowie Onko, wo keine Physiothemen unserer Vorklinik vorkommen. Ich wunder mich sehr, da immer gesagt wurde an unserer Uni: "Die Klinik wird entspannter"

Johannax32  21.02.2025, 00:08
@ScienceQuest007

In der Oberstufe: "das Studium wird entspannter"

In der Vorklinik: "die Klinik wird entspannter"

In der Klinik: "Das Arbeiten wird entspannter" usw.

Im Grunde stimmen die Aussagen auch. Allerdings sind die Effekte nicht so krass, wie man vielleicht denken könnte. Die Klinik ist "entspannter", weil die Themen interessanter, logischer und nicht mehr ganz so trocken sind. Zudem hat man nicht mehr ständig nervige Testate, sondern jeweils eine Klausurenphase am Ende des Semesters. Gefühlt hatten wir auch weniger Seminare...

Und natürlich geht jeder Abschnitt mit gewissen Vorteilen einher (Schule mit vergleichsweise geringer Stoffmenge, Studium mit freier Zeiteinteilung, Arbeit mit richtigem Feierabend und fehlendem Leistungsdruck). Dass es wirklich mal "besser" wird, redet man sich ein, damit man nicht aufgibt, sondern weitermacht.

Wie jeder Abschnitt wird, hängt zum einen von dir (z.B. eigene Ansprüche), aber auch vom Glück ab (z.B. richtiger Arbeitgeber, richtige Uni).

Mitscher45  21.02.2025, 07:53
@ScienceQuest007

Schau mal in den "Taschenatlas Physiologie" und den "Taschenatlas Pathophysiologie", beide von Silbernagel, Thieme Verlag. Da sind auch Kapitel zu Gastro und Nephro drin.

ScienceQuest007 
Beitragsersteller
 21.02.2025, 09:13
@Johannax32

Das denke ich mir so langsam auch, man sagt es so, damit man nicht aufgibt. Nicht nur ich, sondern die Mehrheit findet die Lehre an unserer Uni in der Klinik nicht so gut. Wir wurden dieses Semester ins kalte Wasser geworfen und nur die Immunologie sowie die Pharmakologie haben uns angeleitet. Die Vorlesungen fallen generell gerne mal aus oder starten um etwa eine halbe Stunde später, da kann man dann aber auch selbst keine hohen Forderungen stellen. Ich habe eine schöne Doktorarbeit mit guten Resultaten gemacht und war auf einem wunderschönen Weltkongress, wo weltbekannte Ärzte uns inspiriert haben. Es ist sehr frustrierend, wie bestimmte Institute oder jetzt Kliniken mit uns Studenten umgehen. Es gab in diesen beiden Fächer zudem auch keine Seminare. Danke euch 🙏🏼

ScienceQuest007 
Beitragsersteller
 21.02.2025, 15:48
@Mitscher45

Danke dir. Ja... definitiv weniger Amboss Anki Karten, Anki Karten selbst erstellen und somit das wiederholen, was man für sich selbst wiederholen muss, sich zu den Vorlesungen vorbereiten, diese anschauen und die Folien nacharbeiten. Zudem auch wirklich zu jedem Seminar sich vorbereiten. Die Zeit hat man, wenn man nicht ständig hunderte von Amboss Ankikarten am Tag zu machen hat, die einem dann nur fürs M2 was bringen. Für die Vorklinik zumindest hatte es wirklich was gebracht, mit diesen vorgefertigten Ankikarten zu lernen. Aber ab dem Sommersemester definitiv Strategiewechsel