Hitler war kein Kommunist.

Der Name seiner Ideologie war der Nationalsozialismus, eine faschistische Ideologie.

...zur Antwort
Sollten Kreuzfahrten verboten werden? Luxus auf Kosten der Umwelt – ist das noch vertretbar?
Weltweit gibt es über 400 Kreuzfahrtschiffe, die jeweils Platz für etwa 4000 Passagiere bieten. Im Jahr 2024 wurde ein neuer Größenrekord aufgestellt. Das Schiff "Icon of the Seas" mit einer maximalen Kapazität von 7600 Passagieren nahm seinen Betrieb auf.
Zusätzlich zu den Passagieren leben und arbeiten auch noch hunderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Kreuzfahrtschiffen. Eine solche schwimmende Stadt zu betreiben, hat seinen ökologischen Preis.
Die meisten Kreuzfahrtschiffe verwenden Schweröle, die hundertmal umweltschädlicher sind als Diesel in PKW oder LKW. Sie weisen auch einen höheren Schwefelgehalt auf. Kreuzfahrtschiffe benutzen damit Kraftstoffe, die für den Verkehr an Land verboten sind und von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als potenziell krebserregend eingestuft werden.
Auch die CO2-Bilanz von Kreuzfahrtschiffen ist hoch. Forscher geben die Wirkung auf das Klima häufig in CO2-Äquivalenten an. Die Maßeinheit berücksichtigt nicht nur CO2, sondern weitere Treibhausgase wie Methan oder Lachgas. Diese werden in die Klimawirkung von CO2 umgerechnet und summiert als CO2-Äquivalente angegeben. Eine Schiffsreise von Großbritannien nach New York kann etwa neun Tonnen CO2-Äquivalente pro Passagier erreichen. Zum Vergleich: Bei einem Hin- und Rückflug von Düsseldorf nach New York beträgt dieser Fußabdruck 2,8 Tonnen CO2-Äquivalente – und bereits dieser Wert überschreitet das klimaverträgliche Jahresbudget eines Menschen um fast das Doppelte.
Was viele in der CO2-Bilanz eines Kreuzfahrtschiffs vergessen, ist die Anreise der Passagiere. Wenn sich eine Familie aus Berlin im Sommer zu einer Mittelmeer-Kreuzfahrt entschließt, muss sie zum Abfahrtshafen reisen – zum Beispiel nach Barcelona. In den meisten Fällen fällt dadurch zusätzlich ein Flug an. Dieser muss zu dem bereits hohen CO2-Fußabdruck der Kreuzfahrt addiert werden.
Hinzu kommt, dass Kreuzfahrtschiffe nicht nur während der Fahrt Energie verbrauchen. Im Hafen benötigen sie weiterhin Strom, um die Aktivitäten an Bord aufrechtzuerhalten. In vielen Fällen sind deshalb die Motoren auch dann noch in Betrieb, wenn die Schiffe stillstehen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Müll. Während der Reise erzeugen die Tausenden von Passagieren Abfall. Damit ist nicht nur der Plastik- oder Papiermüll gemeint. Jeder Passagier produziert täglich mehr als 300 Liter Abwasser, indem er den Pool, die Dusche und die Toilette benutzt. Hinzu kommen giftige Abfälle, die bei einigen Aktivitäten auf dem Schiff anfallen (etwa bei der chemischen Reinigung), sowie Abfälle von Essensresten oder anderen Produkten. Insgesamt stammt ein Viertel der festen Abfälle des weltweiten Seeverkehrs von Kreuzfahrtschiffen.
Ein wenig beachtetes Umweltproblem: Ballastwasser
Ein weiteres ökologisches Problem, das häufig übersehen wird, ist das sogenannte Ballastwasser. Dabei handelt es sich um Wasser, das Schiffe be- und entladen, um ihre Stabilität zu verbessern. Das Einleiten von Wasser aus einer Region in ein anderes Ökosystem birgt Risiken. Die Schiffe können durch das Ballastwasser zum Beispiel invasive Arten einschleppen – sowohl Tiere als auch Pflanzen wie etwa Algen. Da Kreuzfahrtschiffe viele verschiedene Orte anfahren, ist der Effekt bei ihnen deutlich größer als beispielsweise bei Containerschiffen.
Auch Mikroorganismen und Krankheitserreger können auf diesem Weg befördert werden. Im Jahr 1991 gab es in Peru eine Cholera-Epidemie, die Experten auf das Ballastwasser zurückführen, das Schiffe im dortigen Hafen abgelassen haben. Diese Epidemie führte zu fast 100.000 Erkrankten und mehr als 500 Todesfällen.

https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/tourismus/nachhaltiges_reisen/nachhaltiges-reisen-kreuzfahrtschiffe-100.html

...zum Beitrag

Nein, warum denn?

Ein "Ich will nicht, also dürfen andere auch nicht" ist albern.

...zur Antwort
Die 21 Jahre Verwahrung mögen zwar den Eindruck erwecken, dass Breivik spätestens nach ebendiesen 21 Jahren aus dem Gefängnis kommen wird. Doch gemäß der norwegischen Gesetzgebung bedeutet Verwahrung im Gegensatz zu einer normalen Haftstrafe, dass seine Zeit hinter Gittern immer wieder um fünf Jahre verlängert werden kann, sofern Gerichte Sorge tragen, dass von dem Verurteilten weiterhin eine erhebliche Gefahr ausgeht. 
Norwegen: Breivik neigt noch immer zu Gewalt
Theoretisch könnte Breivik also bis zu seinem Tod hinter Schloss und Riegel bleiben. Nach Ablauf der Mindestdauer hat er aber auch die Möglichkeit erhalten, seine vorzeitige Haftentlassung auf Bewährung zu beantragen - wird sein Antrag abgewiesen, darf er es theoretisch ein Jahr nach dieser Ablehnung direkt wieder versuchen.

Norwegischer Rechtsterrorist Breivik beantragt Haftentlassung

...zur Antwort

 Also wird er Russland damit bombardieren.

-> Wie kommst du auf den Blödsinn?

Russland droht jeden Tag mit Atomwaffen. Jetzt gab es eben Konsequenzen.

...zur Antwort

siehe hier

Faschismustheorie – Wikipedia

Im Jahr 2004 formulierte der US-amerikanische Politikwissenschaftler Matthew Lyons folgende Faschismusdefinition:

„Faschismus ist eine Form rechtsextremer Ideologie, die die Nation oder Rasse als organische Gemeinschaft, die alle anderen Loyalitäten übersteigt, verherrlicht. Er betont einen Mythos von nationaler oder rassischer Wiedergeburt nach einer Periode des Niedergangs und Zerfalls. Zu diesem Zweck ruft Faschismus nach einer ‚spirituellen Revolution‘ gegen Zeichen des moralischen Niedergangs wie Individualismus und Materialismus und zielt darauf, die organische Gemeinschaft von 'andersartigen' Kräften und Gruppen, die sie bedrohen, zu reinigen. Faschismus tendiert dazu, Männlichkeit, Jugend, mystische Einheit und die regenerative Kraft von Gewalt zu verherrlichen. Oft – aber nicht immer – unterstützt er Lehren rassischer Überlegenheit, ethnische Verfolgung, imperialistische Ausdehnung und Völkermord. Faschismus kann gleichzeitig eine Form von Internationalismus annehmen, die entweder auf rassischer oder ideologischer Solidarität über nationale Grenzen hinweg beruht. Normalerweise verschreibt sich Faschismus offener männlicher Vorherrschaft, obwohl er manchmal auch weibliche Solidarität und neue Möglichkeiten für Frauen einer privilegierten Nation oder Rasse unterstützen kann.“

In seinem im Jahre 2004 veröffentlichten Buch The Anatomy of Fascism definiert der US-amerikanische Geschichtsprofessor Robert O. Paxton Faschismus so:

„Faschismus kann definiert werden als eine Form des politischen Verhaltens, das gekennzeichnet ist durch eine obsessive Beschäftigung mit Niedergang, Demütigung oder Opferrolle einer Gemeinschaft und durch kompensatorische Kulte der Einheit, Stärke und Reinheit, wobei eine massenbasierte Partei von entschlossenen nationalistischen Aktivisten in unbequemer, aber effektiver Zusammenarbeit mit traditionellen Eliten demokratische Freiheiten aufgibt und mittels einer als erlösend verklärten Gewalt und ohne ethische oder gesetzliche Beschränkungen Ziele der inneren Säuberung und äußeren Expansion verfolgt.“

...zur Antwort

Letztendlich treten alle diese Staaten für die Zwei-Staaten-Lösung ein. Somit ist die Anerkennung nur folgerichtig.

Sicher hat das meiner Meinung nach genozidale Verhalten Israels dazu beigetragen, dass die Anerkennung jetzt in die Tat umgesetzt wird. Es gibt übrigens viele Staaten in der EU, die beide anerkennen. Das ist also nichts ungewöhnliches.

...zur Antwort

Die Prostata-Krebsvorsorge in Deutschland umfasst regelmäßige Untersuchungen zur Früherkennung von Prostatakrebs. Männer ab 45 Jahren haben Anspruch auf eine jährliche Tastuntersuchung der Prostata (digital-rektale Untersuchung) als Teil des gesetzlichen Früherkennungsprogramms. Zusätzlich kann ein PSA-Test (Bluttest) durchgeführt werden, der jedoch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird. Bei familiärer Vorbelastung wird eine Vorsorgeuntersuchung bereits ab 40 Jahren empfohlen. 

Untersuchungsmethoden:

  • Tastuntersuchung (digital-rektale Untersuchung - DRU):
  • Der Arzt tastet die Prostata vom Enddarm aus ab. 
  • PSA-Test:
  • Bestimmung des prostataspezifischen Antigens im Blut, kann Hinweise auf Prostatakrebs geben. 
  • Multiparametrische MRT (mpMRT):
  • Eine MRT-Untersuchung der Prostata, die bei Verdacht auf Prostatakrebs eingesetzt werden kann und zur Fusionsbiopsie verwendet wird. 
  • Sonografie der Prostata:
  • Ultraschalluntersuchung der Prostata, kann bei Bedarf durchgeführt werden. 

Empfehlungen:

  • Männer ab 45 Jahren sollten jährlich zur Tastuntersuchung gehen. 
  • Bei familiärer Vorbelastung (Vater oder Bruder mit Prostatakrebs) wird eine Untersuchung ab 40 Jahren empfohlen. 
  • Der PSA-Test ist eine zusätzliche Selbstzahlerleistung und kann ab 45 Jahren in Betracht gezogen werden. 
  • Bei auffälligen Befunden können weitere Untersuchungen wie MRT oder Biopsie notwendig sein. 
...zur Antwort
Andere Meinung

Ich halte die Wahrscheinlichkeit, dass sich auf der Erde als einziger Planet Leben entwickelt hat, für sehr gering.

Für einfaches Leben ( Prokaryoten), insbesondere Archaeen, bedarf es nicht viel.

Höhere Lebensformen dürften allerdings bedeutend seltener vorkommen.

...zur Antwort
Nein, fühle ich mich nicht

Nein, nicht mehr.

Seitdem Israel, zumindest meines Erachtens, Völkermord betreibt und versucht, die Hegemonie über den mittleren Osten zu erkämpfen, nicht mehr. Israelische Touristen treten auf wie die neue Herrenrasse.

Nein, Merkel kann sich ihr Staatsräson-Gefasel sonst wohin stecken.

...zur Antwort

Schön ist das nicht, aber so ist es nun mal, wenn man sich nicht selbst verteidigen kann.

Man muss jemand anderem Tribute zahlen.

Ob die EU daraus die richtigen Schlüsse zieht ist allerdings zweifelhaft.

...zur Antwort