siehe hier

Israel: Reise- und Sicherheitshinweise (Palästinensische Gebiete - Gazastreifen) - Auswärtiges Amt

Du brauchst einen gültigen Reisepass. Personalausweis reicht nicht.

Reisedokumente müssen sechs Monate über die Reise hinaus gültig sein.

Deutsche Staatsangehörige, die nach dem 1. Januar 1928 geboren sind, benötigen für einen Aufenthalt von max. drei Monaten kein Visum.

Seit dem 1. Januar 2025 ist für die Einreise nach Israel eine vorherige elektronische Einreisebestätigung durch das elektronische System „ETA-IL“ verpflichtend. Fluglinien achten regelmäßig vor dem Abflug darauf, ob diese Bestätigung vorliegt, um einer späteren Zurückweisung bei der Einreise vorzubeugen. Die elektronische Einreisebestätigung kann über ein Online-Portal der israelischen Regierung beantragt werden. Bitte nutzen Sie ausschließlich dieses Portal.

Weitere Informationen finden Sie zudem auf der Website der Deutschen Botschaft Tel Aviv.

Deutsche Staatsangehörige, die in der Vergangenheit aus Israel ausgewiesen wurden, sich illegal in Israel aufgehalten haben oder denen die Einreise nach Israel verweigert wurde, müssen vor ihrer Einreise bei einer israelischen Auslandsvertretung oder dem israelischen Innenministerium ihren Fall überprüfen lassen und ein Visum einholen.

Deutsche Staatsangehörige, die zudem Staatsangehörige Libanons, Syriens, Iraks oder Irans sind oder dort geboren wurden, benötigen eine gesonderte Einreisegenehmigung, die vorab bei der jeweiligen israelischen Auslandsvertretung (Botschaft, Konsulat) einzuholen ist und nur im Ausnahmefall erteilt wird. Auch mit entsprechender Genehmigung ist mit einer intensiven Sicherheitsbefragung bei Einreise (s.u.) zu rechnen.

Da du in Syrien geboren bist, wirst du dich an die israelische Botschaft oder ein Konsulat wenden müssen.

Vermutlich wirst du keine Einreiseerlaubnis erhalten.

Ist es ein Problem, wenn man in arabischen Ländern war (Jordanien, Marokko, Syrien, Irak)?

Ja! Dazu siehe hier

Vorherige Reisen in arabische Staaten oder nach Iran stellen per se kein Einreisehindernis dar.

Sollten im Reisepass Visa arabischer Staaten oder von Iran vorhanden sein, ist jedoch bei der Einreise mit einer Sicherheitsbefragung durch israelische Sicherheitskräfte zu rechnen (Ausnahme: Jordanien und Ägypten). Dies gilt ebenfalls bei Stempeln/Visa von Malaysia, Indonesien oder Sudan. Des Weiteren müssen deutsche Staatsangehörige mit auch nur vermuteter arabischer oder iranischer Abstammung oder islamischer Religionszugehörigkeit mit einer intensiven Sicherheitsbefragung und möglicher Verweigerung der Einreise rechnen. Bei Verweigerung der Einreise ist bis zum Zeitpunkt des Rückflugs eine Verbringung in ein Abschiebezentrum üblich.

Das israelische Parlament verabschiedete ein Gesetz, wonach nicht-israelischen Staatsangehörigen die Einreise nach Israel grundsätzlich verweigert wird, wenn sie öffentlich und wissentlich zum Boykott Israels aufgerufen oder sich verpflichtet haben, sich an einem solchen Boykott zu beteiligen. Gleiches gilt, wenn sie einer Organisation angehören oder bei einer Einrichtung arbeiten, die zu einem solchen Boykott aufgerufen hat. Hierunter fällt auch der Boykott von Siedlungen im Westjordanland oder Ost-Jerusalem. Diese Regelung betrifft nicht Inhaber einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis für Israel.

Wenn man pro-palästinensische Lieder (Nashid) im Handy hat, ist das ein Risiko?

-> Ja, du würdest selbst für den unwahrscheinlichen Fall, dass du eine Einreisegenehmigung erhältst, an der Sicherheitsbefragung an der Grenze scheitern.

Würde Deutschland was tun, wenn man eingebürgert ist (also einen deutschen Pass hat) und von Israel festgenommen wird?

Eine sehr hypothetische Frage (siehe oben). Ansonsten ja. Du bist deutscher Staatsbürger und kannst dich im Fall der Fälle an die deutsche Botschaft wenden.

...zur Antwort
Man sollte den Sowjets dankbar sein, dass sie Europa vom Nazi-Regime befreit haben, aber zu den Guten gehörten sie mit Sicherheit nicht. Ähnlich wie das 3. Reich haben die Sowjets unter Stalin unzählige abscheuliche Verbrechen begangen"

-> Vollkommen korrekte Aussage.

...zur Antwort

Es ist eine Tatsache, das die Südslawen (also auch die Vorfahren der heutigen Serben) im 6. Jahrhundert auf den Balkan eingewandert sind.

Südslawen – Wikipedia

Der Illyrismus hat nichts mit der Abstammung von den Illyrern zu tun.

Moderner Illyrismus – Wikipedia

...zur Antwort

nein, da es die Anzahl der durch Schusswaffengebrauch getöteten Menschen nur erhöhen würde

U.S. gun violence death rate is higher than much of the world : Goats and Soda : NPR

Comparing Deaths from Gun Violence in the U.S. with Other Countries | Commonwealth Fund

Gun Deaths by Country 2025

List of countries by firearm-related homicide rates - Wikipedia

On gun violence, the United States is an outlier | Institute for Health Metrics and Evaluation

...zur Antwort
im 2. Weltkrieg kamen ja Bomberstaffeln mit teilweise hunderten Flugzeugen gleichzeitig zum Einsatz um Flächenbombardierungen durchzuführen
Warum sieht man sowas gar nicht mehr, z.B. im Ukraine-Krieg?

-> Weil die 100 Flugzeuge erforderlich waren, um das Ziel treffen zu können. Abgesehen von Sturzkampfbombern war die Zielgenauigkeit des Bombenflugzeuges sehr gering. Man konnte froh sein, wenn 10% der Bomben ins Ziel gingen.

Das änderte sich mit den gelenkten Waffen, wie sie ab Anfang der 70er in Gebrauch kamen. Diese waren deutlich zielgenauer.

Somit kann heute eine F-15 E heutzutage nicht nur so viel tragen wie 3 B-17 damals, sondern ihr Waffensortiment besteht überwiegend aus Lenkwaffen die deutlich genauer sind. Somit sind Flugzeugverbände von hunderten von Flugzeugen nicht mehr erforderlich.

In der Ukraine haben zusätzlich Drohnen einen Grossteil der Aufgaben der Kampfflugzeuge übernommen.

...zur Antwort

stammt aus diesem Werk von Heine

Almansor (Heine) – Wikipedia

Heines Tragödie spielt um das Jahr 1500 im Gebiet des ehemaligen Emirats von Granada. Nach Jahrhunderten relativer Koexistenz der Hauptreligionen Islam, Christentum und Judentum in Al-Andalus war mit der Vollendung der Reconquista durch den Fall von Granada (1492) die Lage für Muslime und Juden in Spanien bedrohlich geworden. Obwohl der letzte maurische Emir von Granada Muhammad XII. in den Kapitulationsverhandlungen Ende 1491 die Gewährung von Glaubensfreiheit für die Nichtchristen herausgehandelt hatte, erließen die Katholischen Könige Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón bereits 1492 das Alhambra-Edikt, mit dem die jüdische Bevölkerung des Landes verwiesen wurde. Auch die verbliebene muslimische Bevölkerung (Morisken) geriet zunehmend unter Druck. 1499 hatte der Erzbischof von Toledo und spätere Großinquisitor Francisco Jiménez de Cisneros die Verbrennung von 5000 Büchern islamischer Theologie (darunter des Koran), PhilosophieGeschichtsschreibung und Naturwissenschaften angeordnet; einzig die Bücher über Medizin ließ er ausdrücklich verschonen und nach Alcalá de Henares bringen. Auf diese Verbrennung spielt die Äußerung Hassans an: „Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“[6][7] 

Almansor:

Wir hörten, daß der furchtbare Ximenes,

Inmitten auf dem Markte, zu Granada –

Mir starrt die Zung im Munde – den Koran

In eines Scheiterhaufens Flamme warf!

Hassan:

Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher

Verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.

Der Satz wird als Kritik an der eher symbolischen Bücherverbrennung verstanden, die 1817 am Rande des Wartburgfests in Eisenach stattgefunden hat. Heine schrieb über das Fest, man habe dort „Dummheiten gesagt und gethan, die des blödsinnigsten Mittelalters würdig waren“.

...zur Antwort

Weil der Papst ein Monarch ist. Und deren Amtszeit ist in der Regel unbegrenzt.

Es gibt keinen Grund, daran etwas zu ändern.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Im Sinne des Tierwohls - sollte es in Deutschland einen verpflichtenden Haustierführerschein geben?

(Bild mit KI erstellt)

Österreich führt ab 2026 Haustierführerschein ein

Ab dem 1. Juli 2026 müssen in Österreich alle neuen Hundehalter und Besitzer exotischer Tiere einen verpflichtenden Sachkundekurs absolvieren. Der Kurs umfasst u.a. gesetzliche Grundlagen, Gesundheitsthemen, Verhaltenskunde und Kosteninformationen; bei Hunden zusätzlich eine praktische Schulung.

Weitere Maßnahmen wie strengere Regeln für Züchter und ein härteres Vorgehen gegen Qualzuchten ergänzen das neue Gesetz. Österreich will damit Tierwohl verbessern, spontane Fehlanschaffungen verhindern und eine Vorreiterrolle im europäischen Tierschutz einnehmen.

Unklare Regeln bei Hundehaltung in Deutschland

In Deutschland gibt es keinen bundesweit einheitlichen Hundeführerschein. Niedersachsen ist das einzige Bundesland, das seit 2013 eine Pflicht zur Sachkundeprüfung eingeführt hat. In anderen Bundesländern existieren freiwillige Programme oder verpflichtende Nachweise nur für sogenannte Listenhunde.

Viele Menschen fordern mehr Verantwortung und

Laut einer Befragung des MDR befüworten viele Deutsche die Einführung eines verpflichtenden Sachkundenachweises für Haustierhalter. Besonders für exotische Tiere und gefährliche Hunderassen wird ein flächendeckender Kompetenzkurs gewünscht, um sowohl Tierwohl als auch Sicherheit zu fördern.

Es gibt jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Umsetzung, Kontrolle und möglicher zusätzlicher Kosten. Zudem wird ein stärkeres Vorgehen gegen den Online-Handel mit Tieren sowie eine bessere finanzielle Unterstützung der Tierheime gefordert.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es in Deutschland einen verpflichtenden Haustierführerschein für alle Haustierbesitzer geben?
  • Welche Vor-, aber auch Nachteile könnten solche Führerscheine haben?
  • Welche Tierarten / Hunderassen sollten Eurer Meinung nach grundsätzlich nicht von Privatpersonen gehalten werden dürfen?
  • Wie könnte der illegale Online-Handel mit Tieren Eurer Meinung nach wirksam eingedämmt werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

kann man einführen. Niedersachsen hat ja bereits eine Regelung. Es gibt also Erfahrung damit

  • Sollte es in Deutschland einen verpflichtenden Haustierführerschein für alle Haustierbesitzer geben?

kann. Hat mit Sicherheit Vorteile und dient dem Wohl des Tieres.

  • Welche Vor-, aber auch Nachteile könnten solche Führerscheine haben?

-> Ich sehe keine wirklichen Nachteile, ausser natürlich mehr Aufwand für den zukünftigen Besitzer. Für den Hund kann es nur Vorteile haben.

  • Welche Tierarten / Hunderassen sollten Eurer Meinung nach grundsätzlich nicht von Privatpersonen gehalten werden dürfen?

-> Alle geschützten Tiere natürlich. Dafür gibt es bereits gesetzliche Regelungen, auch für Hunderassen.

  • Wie könnte der illegale Online-Handel mit Tieren Eurer Meinung nach wirksam eingedämmt werden?

-> Zum Beispiel mit einem Führerschein. Man müsste dann den Hund registrieren, vor dem Kauf. Die Herkunft muss geklärt sein.

...zur Antwort
Malena Ernman beschreibt in "Szenen aus dem Herzen", dass sie mit ihren beiden Töchtern erst erfolgreich umgehen konnte, als die Gesellschaft anerkannt hat, dass sie extrem empfindlich sind und deshalb unter üblichen gesellschaftlichen Zuständen so leiden, dass es für sie unerträglich ist (Selbstmordgefährdung).

-> nennt man entitled (Töchter) und mit der Erziehung überfordert (Mutter).

...zur Antwort

Die Deutschen in ihrer Kolonialgeschichte und im dritten Reich. In deutlich kürzerer Zeit im Verhältnis mehr Menschen auf dem Gewissen.

...zur Antwort
Sollte Russland an Gedenkveranstaltungen zum Ende des 2. Weltkrieges teilnehmen?

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Dieser Tag markiert die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht im Jahr 1945 und damit das Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland und Europa. In Deutschland wird der 8. Mai daher auch als Tag der Befreiung begangen. Im Zentrum steht das Gedenken an die Opfer von Krieg und NS-Verbrechen. Zum 80. Jahrestag sind bundesweit zahlreiche Gedenkveranstaltungen geplant. Für Diskussion sorgt derzeit die Frage, ob Russland daran beteiligt sein sollte.

Das Auswärtige Amt hatte bereits im Januar davon abgeraten, die Teilnahme von russischen und belarussischen Vertreterinnen und Vertretern bei Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag zuzulassen. Dies soll verhindern, dass Russland diese Veranstaltungen „instrumentalisieren und mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine missbräuchlich in Verbindung bringen” könnte. Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten befürwortet die Empfehlung. „Wir haben die russische Botschaft seit dem Überfall auf die Ukraine von allen Jahrestagen ausgeladen”, sagte Stiftungsdirektor Axel Drecoll jüngst der Bild. „Wenn der Botschafter trotzdem kommt, werden wir unser Hausrecht durchsetzen – in enger Abstimmung mit Sicherheitskräften."

Mitte April nahm Russlands Botschafter in Berlin, Sergej Netschajew, bereits an einem stillen Gedenken an die Schlacht auf den Seelower Höhen vor 80 Jahren teil. Während die Ukraine dies scharf kritisierte, befürworten mehrere Brandenburger Politiker:innen dessen Teilnahme. Der CDU-Politiker Friedemann Hanke hält die Leitlinie des Auswärtigen Amtes für falsch. Er betonte, es handle sich nicht um eine Feier einer siegreichen Sowjetmacht, sondern um ein würdiges Erinnern an die Opfer. Die russische Botschaft in Deutschland pocht auf die Teilnahme an den Gedenkveranstaltungen. „Wir haben im Zweiten Weltkrieg 27 Millionen Menschen verloren, die meisten davon waren Zivilisten. Dieser Krieg gegen die Sowjetunion war ein Vernichtungskrieg, dem Völkermord gleich”, sagte die Botschaft laut ntv. Daher sei die Empfehlung des Auswärtigen „äußerst bedauerlich”.

Quelle

📍Sollten russische Vertreterinnen und Vertreter Eurer Meinung nach in Deutschland an Gedenkveranstaltungen zum Ende des 2. Weltkrieges teilnehmen dürfen?

...zum Beitrag

Man kann ja stellvertretend andere Nachfolgestaaten der Sowjetunion ( baltische Staaten, die Ukraine, Kasachstan usw.) teilnehmen lassen.

Russland ist nicht erforderlich.

...zur Antwort