Wie lässt sich Kriechstrom vermeiden in einem neuen Haus?
Wie lassen sich Kriechströme vermeiden, wenn man ein neues Haus hat und dort die gesamte Haustechnik/Elektroinstallation macht?
Wie entstehen Kriechströme?
(diese können mitunter dafür verantwortlich sein, dass Lichter ständig "ein bisschen" an sind und/oder leicht flimmern oder flackern)
4 Antworten
Das sind nicht unbedingt Krichströme. Kommt heute oft vor, wenn man LED Lampen hat, dass die nach dem ausschalten noch etwas glimmen. Das hat was mit der Leitungsführung zu tun. Wenn z. B. eine Leitung mit Phase parallel isoliert mit einem Lampendraht verläuft, wirkt die Leitung wie ein Kondensator und wird minimal geladen und die Ladung wird über die Lampe abgebaut. Das kann dir bei einer neuen Installation auch passieren.
JA, normal glimmt sie dauernd, bis die Lampe wieder eingeschaltet wird. Kommt auf die Installation an und der Leitungsführung.Wenn neben dem Lampendraht eine geschaltete Phase halt nur solange wie die unter Spannung steht.
Lass die Elektrik von einem Fachmann verlegen und anschließen, der sorgt für die nötige erdung und dann sollte das hinterher auch alles sauber funktionieren
Bin kein Elektriker, ich weiß nur das für Schutzschalter (FI) eine ausreichende erdung vorliegen muss.., und gerade in Altbauten die nicht immer gegeben ist und ein kreuzerder versenkt werden muss
Gegen einen Strom von 2-5 mA nützt auch kein FI, zumal das ja kein Strom gegen Erde ist.
Da weißt du mehr als ich... ich hab das von meinem Elektriker vorgebetet bekommen:
bei Altbauten wurde früher über die (Blei) Wasserleitung der Hausstrom geerdet, aber da die alten (Blei-) Rohre sukzessive ersetzt wurden (und noch werden) reicht das heute wohl nicht mehr... deshalb der kreuzerder ...
und dieses Problem wird es ja nicht nur hier im Ruhrgebiet bei Altbauten geben ...
ohne vernünftige Erdung gibt’s garantiert Probleme - sagt mein Elektriker ;)
Da hat dien Elektriker recht. Aber in dem Fall handelt es sich nicht um einen Fehlerstrom.
Ok, da scheinst du wirklich mehr Ahnung zu haben ... wenn es ein fehlerstrom ist, müsste man über das abschalten der einzelnen Sicherungen doch herausfinden bzw. eingrenzen können, wo der Fehler liegt, oder?
Hat ein Fachmann gemacht. Offenkundig funktioniert es trotzdem nicht sauber.
Dann würde ich einen anderen - richtigen- Fachmann das mal checken lassen!
denn ‚normal‘ ist das nicht!
wenn du das neu machst sind die automatisch vermieden. Die Krichströme kommen von defekter Isolierung und Feuchtigkeit.
Sind das auch Sicherheitsmängel? Oder ist das für Menschen unbedenklich?
Klar ist das ein Sicherheitsmangel aber wie weißt du überhaupt wie oder wo Kriechströme sind? Fi Schutzschalter schützt dich davor also unbedenklich
"FI Schutzschalter"? ... So etwas gibt es in dem Haus nicht, wo ich wohne.
Dann wäre es keine fachgerechte Installation. In Neuinstallationen sind inzwischen für alle Steckdosenstromkreise FIs vorgeschrieben.
Wenn die Installation neu gemacht wurde, muß ein FI-Schutz verbaut worden sein. Ansonsten ist das Murks und nicht fachgerecht!
du hast "neues Haus" geschrieben und die "ganze Elektrik machen" da muss es einen FI geben jetzt aufeinmal is es 85 jahre alt
Nein, die Hauptfrage war auf ein neues Haus bezogen. Und in den Kommentaren habe ich dann auf ein anderes Thema umgeschwenkt und dazu was nachgefragt, weil in dem Haus, wo ich wohne, auch eine Lampe unter bestimmten Umständen vor sich hin flackert. Das eine Haus ist neu und steht woanders. Und das andere Haus ist nicht 85 Jahre alt, sondern deutlich über 100 Jahre. Ich habe nur geschätzt, dass ein Teil der Elektrik im Haus über 85 Jahre alt ist. Ich könnte aber einen Elektriker fragen, der schon öfters hier im Haus war. Den kenne ich privat. Der könnte mir vielleicht genauer sagen wie alt die Elektrik ist. Dass das Haus deutlich über 100 Jahre alt ist, das ist jedenfalls dokumentiert.
Dein beschriebenes Phänomen hat damit nichts zu tun sondern liegt an Installation die nicht auf LED-Leuchtmittel ausgelegt ist oder langen Leitungen. Zur Behebung gibt es Löschglieder.
Is das dann normal, dass die Lampe mehr als 3 Stunden nach Ausschalten noch flackert?