Wie geht man damit um, wenn jemand falsche Informationen sagt – aber man ihn nicht bloßstellen will?
Fragetext:
Mir fällt oft auf, dass Menschen in Gesprächen unabsichtlich falsche Informationen weitergeben – z. B. eine falsche Jahreszahl, eine vereinfachte Behauptung oder etwas, das so nicht ganz stimmt.
Ich merke das zwar, sage aber meistens nichts, weil es schnell rechthaberisch wirkt – oder weil der andere sich dann bloßgestellt oder dumm fühlen könnte.
Wie geht ihr damit um?
Soll man trotzdem korrigieren – oder lieber schweigen, um die Stimmung nicht zu kippen?
Und wie kann man es ggf. so ansprechen, dass es nicht verletzend wirkt?
Ich freue mich auf Erfahrungen und Strategien.
3 Antworten
Freundlich bleiben und auch etwas positives sagen. Statt "du liegst falsch" eher sagen, dass da vll ein Fehler sich eingeschlichen hat.
Also Besserwisserig klingt es ganz sicher und bestimmt, nur deutet das nicht unbedingt jeder so!
Kommt auch immer darauf an wie alt die Menschen, bzw. wie erfahren die Menschen sind die zuhören!
Strategie u.o. wie ich es mache:
"Du meintest sicherlich das Jahr so und so, da es dort und dort so geschrieben steht! Aber vielleicht hast du dich auch gerade einfach nur verhaspelt, das kann ja jedem mal passieren!"
Wenn jetzt in dieser Situation einer lacht, macht dieser sich zum Gespött!
Das ich zwar ergänzt/korrigiert habe, aber gleich einlenkte das das dann und wann auch mir passieren könnte und das irren gänzlich menschlich ist, so bitte ich quasi garnicht erst "Acker für den Spott oder Schande"!
Hey,
Wenn ich sowas bemerke, korrigiere ich nur, wenn es sehr wichtig ist. Sonst belasse ich es dabei.
Macht ja keinen Sinn für unwichtige Dinge den anderen schlecht da stehen zu lassen.
Wenn es wichtig ist, sage ich sowas wie :"entschuldige, aber ich glaube..."