Was passiert bei einer negativen Ladung in den Orbitalen?
Eine negative Ladung ist ja eig nur, dass es ein oder mehrere Elektronenpaare hat, die es normalerweise nicht hat.
Hat es dann bei einem Elektronenüberschuss auch ein p Orbital mehr, wo dann das e- ist, was es normalerweise nicht hat?
Das Wort „Elektronenüberschuß“ kann in verschiedener Bedeutung verwendet werden. Nenn ein Beispiel, wie Du es meinst.
Also zb OH- hat dann das H oder O ein p atom mehr mit einem e- drin?
Mehr als welches Molekül?
Naja hat dann das O bei dieser Verbindung OH- ein p Orbital mehr als gewöhnlicherweise?
3 Antworten
Eine negative Ladung gibt es dann, wenn ein Atom mehr Elektronen um sich hat, als es das in seinem neutralen Zustand hat. Das hat erstmal nicht direkt was mit den freien Elektronenpaaren zu tun. Das geht nämlich auch ohne ein zusätzliches Paar.
Und nein, da gibt es kein neues Orbital, das sind immer noch die alten. Nimm zum Beispiel H2O. Darin hat das O 4 sp3-Hybridorbitale (die aus dem s- und den drei p-Orbitalen des O bestehen). In zweien davon sitzt je ein freies Elektronenpaar. Die anderen beiden kombinieren je mit dem s-Orbital eines H und bilden damit eine O-H Bindung. Nimmst du jetzt ein H+ raus, hast also noch ein OH- übrig, dann besitzt das immer noch eine O-H Bindung wie eben beschrieben. Die andere Bindung wurde gebrochen und es bleibt das sp3-Hybridorbital übrig, das es vorher ja schon gab. Im OH- hast du also 3 der 4 sp3-Hybridorbitale mit freiem Elektronenpaar drin. Da kommt kein neues dazu.
Hast recht, da hats mir die Formatierung zerhauen. Ist mir gar nicht aufgefallen. Besser ich eben aus.
Kläre zunächst die Begriffe, die du verwendest.
In salopper Sprache: Elektronen sind die Träger der negativen Ladung. Diese befinden sich bei Atomen immer in sog. Orbitalen. In einem Orbital können maximal 2 Elektronen sein. H hat nur ein s Orbital (genauer: 1 s). Ein Orbital ist eine mathematische Beschreibung eines energetischen Zustandes eines Elektrons.
Wenn ein Atom oder eine Gruppe von miteinander verbundenen Atomen eine negative Ladung trägt, ist ein oder mehrere Elektronen mehr als "normal" vorhanden, die in Orbitalen sind. Diese Orbitale sind dann zumeist "voll", haben also 2 Elektronen. Es ist aber nicht ein Orbital mehr, sondern Elektronen, die den Zustand eines Orbitals haben.
Eine negative Ladung ist ja eig nur, dass es ein oder mehrere Elektronenpaare hat.
Äh ... nö. Eine negative Ladung liegt vor, wenn es einen Elektronenüberschuss gibt.
Ja hab ich ja geschrieben aber wie sieht das in einem orbital aus.
O hat 4 sp³-Hybridorbitale!