Wie gebe ich den Definitions und Wertebereich an?
Gegeben ist die Funktion f mit 𝑓(𝑥) = −(𝑥 + 2)2 + 1. Geben Sie den Definitions- und Wertebereich der
Funktion an. Begründen Sie, dass bei einer Funktion 𝑔 mit 𝑔(𝑥) = −(𝑥 + 𝑎)2 + 1, kein Unterschied bei Definitions- und Wertebereich zur Funktion f besteht. Kann mir jmd helfen ?
2 Antworten
Was genau ist denn der Definitionsbereich einer Parabel? Also welche reellen Zahlen darfst du in die Funktionsgleichung einer Parabel einsetzen?
Die Parabel steht in Scheitelpunktform da. Was genau sagt die Scheitelpunktform aus? Zeichne mal verschiedene Parabeln, die den gleichen y-Wert als Scheitelpunkt haben und überlege wie deren Wertebereich aussieht.
Definitonsbereich bedeutet, welche x-Werte du alle einsetzen kannst. Kommt ein Ergebnis für x=0 raus? Ja. Für x=-9999999 oder x=9999999? Ja. Polstelle oder Lücke? Nein. Daher Df: x€R
Wertebereich bedeutet, welche Werte die Funktion annimmt (Ergebnis), wenn man x-Werte einsetzt, bzw. was dann alles rauskommen kann. Können 0, eine sehr große oder eine sehr kleine Zahl rauskommen? Ja. Daher Wf: x€R
also bei f(x) und g(x) ist der Wertebereich y€R, egal, was für einen Werta hat. Hab mich verschrieben, meinte Wf: y€R