Wenn ich mich vegan ernähre, muss ich dann non stop Nüsse essen?

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Womöglich hilft dir diese Tatsache - die vielen bisher verborgen blieb :

Nur das Pflanzenreich ist in der Lage, Proteine - Eiweiss - zu bilden.

Sowohl Menschen als auch Tiere erhalten es AUSSCHLIEßLICH über die Aufnahme von Pflanzen !

Eine Kinderhand voll Nüsse täglich ist völlig ausreichend - muss nicht mal täglich sein...

Sehr eiweissreich sind außerdem Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide, Sprossen, Tofu, Seitan, Pilze u.v.m.

Google mal nach vegan lebenden Sportlern - du wirst staunen ! ;)

Im übrigen betreiben viele sog. "Omnis" eine regelrechte "Eiweissmast" - nicht gesund...


Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Fleischverzicht mit einem größeren Risiko für depressive Symptome verbunden ist. Wie aus einer Studie der Bristol University mit 10.000 männlichen Teilnehmern hervorgeht, leiden Veganer eher und öfter an Depressionen. Das liegt unter anderem daran, dass eine fleischlose Ernährung gewöhnlich zu einem Vitamin-B12-Mangel führt. Veganer greifen außerdem häufig zu Nüssen, die die Omega-6-Fettsäure-Werte erhöhen. Dieser Überschuss kann zu vermehrten Entzündungen im Körper führen und zusammen mit einem Vitamin-B12-Mangel die Produktion von Botenstoffen im Gehirn beeinflussen. Das wirkt sich auf das Wohlbefinden und unser Glücksgefühl aus.
Auch der Verzicht von Meeresfrüchten ist mit einem größeren Risiko depressiver Symptome verbunden genauso wie eine zu sojareiche Kost. Sie kann im Blut zu einem Überschuss an Phytoöstrogenen führen. Bereits in der Vergangenheit belegten Studien, dass Vegetarier doppelt so oft unter Angststörungen oder Depressionen leiden wie Fleischesser

https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/kein-fleisch-kann-ungluecklich-machen-studie-beweist-veganer-erkranken-eher-an-psychischem-leiden-als-fleischesser_id_7449436.html

warum tust du dir das an ist eher die frage

vegan kann nur bei jemand klappen der sich wirklich 100prozent auskennt

ansonsten geht das schief mit vielen mangelerscheinungen und probleme


Dinkelgadget 
Beitragsersteller
 17.05.2025, 20:52

Ich tu mir gar nichts an sondern frage nach, weil ich eben mehr lernen möchte 🙃

Hyperaktiver  17.05.2025, 20:52

Das stimmt. Ich hatte schon die Supplements bevor ich umgestiegen bin.

Proteine finden sich ja in diversen Lebensmitteln, auch pflanzlichen. Naturbelassene Nüsse sind sicher eine Idee. Aber auch z.B. Brot, Nudeln, Hülsenfrüchte und sogar Gemüse enthalten Protein (mal mehr, mal weniger.)

Mein Tipp wäre, dass du mal für eine Woche nachrechnest, wieviel Eiweiß du abbekommst. Ja, etwas aufwendig, aber vielleicht fühlst du dich dann sicherer.

Empfehlungen zur Proteinzufuhr (in g/kg Körpergewicht und Tag für Normalos) zum Abgleich unter :

https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/protein/


Dinkelgadget 
Beitragsersteller
 17.05.2025, 22:15

Vielen Dank 🙂

Proteine sind nun wirklich kein Problem bei veganer Ernährung. Stichwort: Hülsenfrüchte. Für ein optimales Aminosäurenprofil ist es gut verschiedene Proteinquellen zu kombinieren.

Natürlich gibt es auch vegane Protein Shakes.

Nüsse sind aber eine gute Quelle für Mikronährstoffe.

B12 muss auf jeden Fall supplementiert werden, das bekommen einige Tiere heute aber auch künstlich zugeführt.
Ich gehe auf Nummer sicher und nehme ein Multinährstoffpräparat für vegan lebende Menschen sowie Omega-3 Kapseln.
Habe nach drei Jahren veganer Ernährung jetzt mal Blutwerte machen lassen, sind alle völlig in Ordnung.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Go Vegan

Dinkelgadget 
Beitragsersteller
 18.05.2025, 07:25

Dankee